LiPo repair / 6s Löten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • garfield2412
    Senior Member
    • 04.02.2011
    • 1815
    • Kay

    #1

    LiPo repair / 6s Löten

    Hallo,

    nachdem die SuFu hier gut funktioniert hab ich mich natürlich vorher schlau gemacht.
    ich hab hier nen 6s nanotec bei dem eine zelle (aussen) tot ist.
    dann hab ich noch nen 6s pack bei dem auch ne zelle tot ist.
    also kurzum, pack auseinandergepfriemelt (drachenschnurmethode), alles schön sauber und vorsichtig, und dann eine gute zelle aus dem andren pack (gleich alt, gleich oft geflogen) wieder ran.
    sieht auch schon wieder gut aus, selbst das dicke minus kabel hab ich wieder astrein an le lötfahne ran bekommen. (GELßTET, nicht gepappt!)
    hat also soweit funktioniert und sieht sauber aus.

    PROBLEM, ich bekomm die beiden anderen lötfahnen nicht aneinander (ja, ich habe alu-lot gekauft - STANNOL Pb80Sn18Ag2, Alu-Sol)
    zwar bekomme ich eine der beiden fahen sauber verzinnt, die andere aber nicht. jeglicher versuch die fahnen aneinanderzulöten schlägt fehl, alles gepappt und man kann es locker wieder auseinander bekommen.
    hab nen 80W lötkolben und das lot schmilzt auch großflächig an der einen lötfahne, aber die andere "haftet" nicht bzw. geht keine verbindung ein


    was tun? pack wegschneissen? aus den packs besser ein 5s pack machen (für die ich keine verwendung habe).
    schade, lipo-löten braucht wohl noch nen weiteren kniff wie alu-lot? oder hab ich das falsche?

    wie gesagt: die SuFu "spricht" Alu-Lot verwenden aber das scheint nicht der alleinige kniff zu sein?

    wäre nett wenn mir jemand nen guten rat hätte!

    DANKE!!!!
    Zuletzt geändert von garfield2412; 28.06.2011, 20:00.
    Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380
  • Tearz
    Tearz

    #2
    AW: LiPo repair / 6s Löten

    versuch mal die fahnen mit feinem schleifpapier anzurauhen...

    Kommentar

    • garfield2412
      Senior Member
      • 04.02.2011
      • 1815
      • Kay

      #3
      AW: LiPo repair / 6s Löten

      Zitat von Tearz Beitrag anzeigen
      versuch mal die fahnen mit feinem schleifpapier anzurauhen...
      mhmm auch schon probiert... will ned wirklich besser!
      aber ich kanns nochmal versuchen
      Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

      Kommentar

      • garfield2412
        Senior Member
        • 04.02.2011
        • 1815
        • Kay

        #4
        AW: LiPo repair / 6s Löten

        Zitat von garfield2412 Beitrag anzeigen
        mhmm auch schon probiert... will ned wirklich besser!
        aber ich kanns nochmal versuchen
        mhm also ich hab nun 180er schmirgel genommen und aufgeraut.
        daraufhin lies sich die fahne etwas besser "verzinnen". als ich dann die beiden fahnen zusammen"geschmolzen" habe kam eigentlich ne gute verbindung raus die augenscheinlich auch stabil ist.
        aber irgendwie mulmig ist mir trotzdem nachdem die anderen verbindungsversuche so klaglos scheiterten...
        werd den pack nun mal balancieren und 3-5x laden/entladen.
        Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

        Kommentar

        • www-fritz
          Member
          • 31.12.2005
          • 313
          • Fritz
          • Hasselroth, Verein FMC-Kinzigtal

          #5
          AW: LiPo repair / 6s Löten

          hallo.
          ich habe genau das selbe problem wie du es hier beschrieben hast. ich habe ein flugzeug mit einem zg-20 motor.
          die zündung des zg-20 benötigt einen einzelligen lipo ab ca. 2500mah.
          ein vereinskollege gab mir eine gute zelle von einem defeckten 4s-4000mah an die ich ein kabel anlöten wollte.
          leider bekomme ich keins angelötet egal was ich versuchte.
          jetzt habe ich so viel an der lötfahne rumgeschliffen und blank gemacht dass sie abgegangen ist. die schöne zelle musste ich entsorgen und jetzt muss ich sehen wo ich wieder eine her bekomme.
          so ist es eben mit unserem schöööönen hobby.
          mfg. Fritz
          [FONT="Comic Sans MS"]Ich mach's wie die Glühbirne, ich trag's mit Fassung.......[/FONT]

          Kommentar

          • OnkelKai
            OnkelKai

            #6
            AW: LiPo repair / 6s Löten

            Moin.

            Ich hatte mal für ein Bastelprojekt bei Hobbyking Einzelzellen gekauft.
            Die konnte man aber ohne Probleme Löten. Hatte die Löttemperatur auf 360 Grad
            und das Lötzinn war ein ganz normales mit einem Durchmesser von 1mm.



            Gruß Kai

            Kommentar

            • garfield2412
              Senior Member
              • 04.02.2011
              • 1815
              • Kay

              #7
              AW: LiPo repair / 6s Löten

              hab grad tearz noch n dank ausgesprochen ;-)

              ich habs noch n parmal mit anschleifen probiert.. schön aufgeraut und dann mit spiritus die kontakte säubern.
              80w lötkolben ran und n bischen alu-lot (war nicht soo der brüller), dann noch n bischen normales-lot dazu und siehe da, das ganze hat sich so einigermassen an die lötfahne gelegt.
              dann die beiden "verzinnten" fahnen aneinander (die eine war gut verzinnt, die andre mäßig) und ordentlich heiss gemacht, die fahnen haben sich dann gut verbunden als ich mitm sück holz die dinger gut zusammengedrückt habe. hält gut!

              hab dann erstmal mit meinem balancer-gerät die zellen egalisiert, da die neue zelle 3,8v und die anderen 3,9xV hatten.
              dann aufgeladen (mit nem plasticksack voller sand drauf und im garten in der wiese... man weiss ja nie) und siehe da, nach 1,5h hatte ich 6 top balancierte vollgeladene zellen.

              heute: "jungfern-testflug" mit mulmigem gefühl, die ersten 3min kampfschweben und dann übergang zu leichtem kunstflug und n par tic-tocs.
              astrein! pack scheint wie neu.. werde weiter vorsichtig testen!

              es geht also!

              ABER BITTE AUFPASSEN BEIM NACHMACHEN, scheint mir nichts für ungeübte löter zu sein...! und selbst wenn man eigentlich gut löten kann ist es nicht einfach!
              ACHTUNG beim auseinanderbau der zellen! be carefull! safety first mit offenem fenster um das pack ggfs. ins freie werfen zu können (wenns noch nicht zu spät ist)

              grüße

              Kay

              p.s.:
              Zitat von OnkelKai Beitrag anzeigen
              ...Hatte die Löttemperatur auf 360 Grad
              und das Lötzinn war ein ganz normales mit einem Durchmesser von 1mm.
              360grad sind war wieviel W kolben? ungefähr? ich glaube 80W sind nicht optimal gewesen bei mir. 100W wär glaub besser
              Zuletzt geändert von garfield2412; 30.06.2011, 19:36.
              Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

              Kommentar

              • OnkelKai
                OnkelKai

                #8
                AW: LiPo repair / 6s Löten

                Hi Garfield,

                mein Lötkolben hat nur 48W. Ich denke mal aber das es auch einen Unterschied macht was man für Zellen hat, und was man für ein Lot hat. Bei großen Zellen sind ja auch die Lötflächen größer. Und mit dem Alulot kenne ich mich nicht aus. Auch da kann es sein das man um die 100W braucht.



                Gruß Kai

                Kommentar

                • sheep
                  Member
                  • 20.08.2007
                  • 376
                  • Berthold
                  • Regensburg

                  #9
                  AW: LiPo repair / 6s Löten

                  ich mach sowas immer mit ner Lötstation und einer dicken Lötkolbenspitze. Die Löststation kann ich bis auf 450°C hochjagen. Braucht man auch, v.a. wenns Alu sein soll, oder dicke Zellen wie z.B. die A123.
                  Hohe Temperatur hat einfach den Vorteil, dass man nur sehr kurze Zeiten braucht, um die Lötung hinzubekommen. Das tut der zu lötenden Zelle deutlich besser als mit niedrigen Temperaturen (360°C sind immer noch niedrig!) lange rumzubraten...

                  Grüße
                  Berthold

                  Kommentar

                  • garfield2412
                    Senior Member
                    • 04.02.2011
                    • 1815
                    • Kay

                    #10
                    AW: LiPo repair / 6s Löten

                    danke für euren tips!
                    werde das beim nächsten zellentausch berücksichtigen und das ist sicherlich bald, die nanotec zellen sterben nach 50 flügen wie die fliegen.

                    das 80watt zwar ausreichend, aber dennoch zu niedrig sind merkt man ja schon beim löten das es ne ganze zeit braucht bis was schmilzt beim alulot.

                    trotzdem bleibt noch die frage offen: 450° sind mit wieviel watt zu erreichen? *g*
                    OnkelKai hat ja offenbar 350° mit 46W erreicht. eine rechnung mit 1W = 7,8° kann man sicherlich nicht machen, sonst hätte ich ja 624° gehabt ;-)
                    Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

                    Kommentar

                    • sheep
                      Member
                      • 20.08.2007
                      • 376
                      • Berthold
                      • Regensburg

                      #11
                      AW: LiPo repair / 6s Löten

                      also die Lötstation, die ich habe (ERSA RDS80) hat 80W und kostet auch nicht die Welt. Ich denke wenn Du öfter was zu Löten hast, dann lohnt sich die Anschaffung! Du weisst halt immer, wie heiß die Kolbenspitze gerade ist, und ob die Lötstation die Temperatur auch halten kann.

                      Ein Lötkolben ist bezüglich Temperatur immer sehr undefiniert. Der ist auf irgendeine Standardtemperatur eingestellt und versucht halt nachzuheizen. Je mehr Watt er hat, umso grössere Lötstellen kann er auf Temperatur halten und um so temperaturstabiler ist die Kolbenspitzen. Mehr Watt heisst aber nicht, dass er automatisch höhere Temperatur hat!

                      Grüße
                      Berthold

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X