Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zukunft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tegenaria
    Gelöscht
    • 13.10.2021
    • 53
    • Jakob

    #1

    Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zukunft

    Da ich den Bereich Ladetechnik im Modellbau bisher weitgehend geschwänzt habe, möchte ich hier dazu einladen Informationen diesbezüglich auszutauschen, bzw. zu korrigieren etc.

    Ich habe hierzu Informationen gesammelt die ich mir gerne bestätigen/ korrigieren lassen würde. Nicht zuletzt da ja auch dieser Bereich hochgradig Sicherheitsrelevant ist.

    Auch möchte ich hier Fragen klären bezüglich der erhältlichen Produkte und der zu erwartenden Entwicklung im Bereich der Ladetechnik

    Nachdem ich 10 Jahre Lang nicht mehr Modellbau betrieben habe, bin ich fast etwas überrascht das die damals noch relativ neue LIPO Technik nach wie vor weitgehend unverändert angewandt wird und ich mir wieder die weitgehend gleichen Geräte anschaffen muss wie vor 10 Jahren (Lader, Balancer, Akkus, etc.)

    Nun möchte ich mit Interessenten ein paar grundlegende Informationen zum Thema LIPO Ladetechnik teilen, die ich selbst zusammengetragen habe. Danach möchte ich einige Fragen dazu stellen welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind und wie es mit empfehlenswerter Anschaffung aussieht:

    [SIZE="2"]Lipo Akkus:

    Typische verwendete Werte:

    Bezeichnung Informationsgehalt


    S-Wert: Wieviele Zellen in Serie geschaltet sind
    P-Wert: Wieviele Zellen parallel geschaltet sind
    C-Wert: Wieviel Strom der Akku maximal liefern kann, wie folgt bezogen auf die Kapazität: C-Wert * Kapazität (mAh) = Maximal gelieferter Strom (A)
    Charge-Wert: Mit wieviel Strom der Akku maximal geladen werden darf, wie folgt bezogen auf die Kapazität: Charge-Wert * Kapazität = Maximaler Ladestrom
    Leistung/ Kapazität: mAh/ Milliamperestunden

    Komponenten:

    Zelle: Einheit eines Lipos die 3,7 V Nennspannung und 4,22 V Ladeschlussspannung (wobei 4,2 V Standard ist) aufweist
    Balancer/ Equalizer: Bauteil, das sicherstellt das alle Zellen gleichzeitig mit gleichen Spannungswerten geladen werden

    Spezifikationen:

    Kritische Grenzwerte:

    Minimal Zulässige Spannung (Ab Unterschreitung kommt es angeblich zu irreparablen Schäden):
    - Laut Akku Hersteller SLS: 3,75 V
    - Laut allgemeinen Quellen: 3,00 V
    [SIZE="1"]- Auch schon gesehen: 2,7 V[/SIZE]
    Lagerspannung:
    - Laut allgemeinen Quellen: ca. 3,84 V
    - Lagertemperaturen: Kältere Temperaturen wirken sich im Allgemeinen günstig auf Kapazitätsverlust und Lebensdauer aus

    Sicherheitsregeln:
    - Beschädigte und/oder Aufgeblähte Akkus müssen UMGEHEND fachgerecht entsorgt werden (Hohe BRANDGEFAHR)
    - Löschen Brennender Lipos: Mit Sand NICHT MIT WASSER (Explosionsgefahr)

    Zum Laden selbst:

    Leistung in Watt: Leistung des Ladegerätes in Watt die (gemäß der Formel P = U * I) geteilt durch die Spannung des Akkus in Volt den maximal möglichen Ladestrom der Akku + Ladegerät Kombination ergibt[/SIZE]

    NUN DIE FRAGEN:

    - 1. Was haltet ihr von dem mir scheint umstrittenen Parallel laden (Manche behaupten es wäre unsicher da das mit dem Balancieren so nicht gut funktioniert etc.), bzw. weis jemand genaueres dazu? Warum darf man zb nur Akkus gleichen Typs und gleicher Kapazität miteinander laden, bzw. ist nicht das Ausmaß der Entladung auch wichtig?

    - 2. Wird diese Lipotechnik eher so bleiben wie sie ist oder gibt es neue Technologien die den Markt in absehbarer Zeit übernehmen könnten (wenn ja wie könnte soetwas aussehen)

    - 3. Welches Ladesystem bevorzugt ihr für eure Zwecke

    - 4. Eine frage zu meiner persönlichen Situation: Ich lade gerade hauptsächlich 6S und 3S Akkus und zwar meist parallel da ich zum Teil in der Großstadt lebe wo ich einen Radweg zu den Fluggelegenheiten habe. Dieses parallelladen ist neu für mich, kommt mir aber äußerst bequem vor, weshalb ich vorerst dabei bleiben möchte. Nun ist es aber so das ich 6S Akkus habe mit Charge Wert 4C. Dies erlaubt nun die Anwendung sehr hoher Stromstärken bei der Parallelladung, die aber wiederrum mein derzeitiges gebrauchtes Ladegerät überlasten, weswegen ich überlege ein passendes Neues zu kaufen. In der Hoffnung das ich es schaffe nochmal der Großstadt zu entfliehen wodurch ich wieder Großmodelle fliegen könnte, wäre es natürlich günstig wenn das Ladesystem derart upgradefähig ist. Welche Systeme wären für derartige Anwendungen empfehlenswert, was gilt es dabei zu bedenken?
    Zuletzt geändert von Tegenaria; 18.10.2021, 20:07.
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8452
    • Torsten

    #2
    AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

    4C Laderate ist zwar bei manchen Akkus möglich,geht aber auf die Lebensdauer.
    Wie gutparallel Laden funktioniert, hängt maßgeblich davon ab, wie gleich die Akkus sind.

    Was du auch komplett vergessen hast, ist der Innenwiederstand, vor allem bezogen auf die Akkutemperatur.
    Wohl der wichtigste Wert beim parallel Laden und bei der Leistungsfähigkeit des Akkus.

    Kommentar

    • <<Philipp>>
      Senior Member
      • 16.11.2016
      • 2466
      • Philipp

      #3
      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
      4C Laderate ist zwar bei manchen Akkus möglich,geht aber auf die Lebensdauer.
      Das stimmt nicht.

      Meine LiPos sehen nie etwas anderes als die maximal zulässige Laderate mit Schlussspannung 4,23V. Der Rekordhalter hat jenseits von 800 Zyklen in sechs Saisonen.

      Kürzlich hatte ich einen Dialog mit Stefan Klee, wo u.a. auch dieses Thema vorkam. Er hat das bestätigt, zumindest bei seinen Produkten geht der zugelassene Ladestrom ohne Einschränkung.

      Längere Zeit deutlich unter 3,7 oder über 4.0V tut den Zellen weh.

      LG
      Philipp

      Kommentar

      • Fetzi
        Senior Member
        • 10.07.2013
        • 3476
        • Sascha
        • Deutschland

        #4
        AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

        Da schließe ich mich an, lade meine Lipos im Feld immer mit 4c,, keinerlei Probleme. Lipos gehen eher durch ßberlagerung kaputt, als durch schnelles Laden.

        Kommentar

        • <<Philipp>>
          Senior Member
          • 16.11.2016
          • 2466
          • Philipp

          #5
          Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
          Lipos gehen eher durch ßberlagerung kaputt, ...
          Wobei ich "über" hier auf die Spannung beziehe.

          LiPos vollgeladen liegen lassen schadet ihnen tatsächlich.

          Das tut ein Vereinskollege regelmäßig, "Lagerspannung" bezieht sich für ihn auf die Einlagerung während der Winterpause. Obwohl er auch hauptsächlich SLS Produkte unter sehr ähnlichen Bedingungen wie ich einsetzt, werden seine Akkus recht schnell dick und weich (körperlich und vom "Druck" her). Meine verlieren nach etlichen Saisonen irgendwann etwas an Kapazität, bleiben aber bis zuletzt fest und belastbar.

          Richtig behandelt sind hochwertige LiPos durchaus für mehrere Jahre gut.

          LG
          Philipp

          Kommentar

          • michaMEG
            Senior Member
            • 13.04.2016
            • 2376
            • Michael
            • Melsungen, Nordhessen

            #6
            AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

            Kenne ich auch von Kollegen, da sehen die Lipos aus als wenn sie gleich platzen.
            Aber die sind da beratungsresistent.

            Ich habe es aufgegeben etwas dazu zu sagen.
            Bei neuen Kollegen sage ich da eher etwas, mancher ist da noch offen für Tipps...

            Manchmal bleibt bei mir auch schon mal ein Lipo 1-3 Tage voll, aber da arbeite ich noch an mir.
            Bei großen Lipos bin ich da tendenziell gewissenhafter.
            Grüße, Micha

            Kommentar

            • parkplatzflieger
              Senior Member
              • 18.03.2012
              • 8994
              • Torsten
              • FMBG Schifferstadt-Assenheim

              #7
              AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

              Ich habe seit Jahren nur SLS Xtron und lade mit 3C. Die Akkus sind bei mir fast immer "leer". D. h. sie haben noch 20% Restkapa und eine Spannung ohne Last von 3,7V bis 3,75V. Insofern ist eine "Lagerspannung" von 3,84V unnötig. Sie schadet vermutlich nicht, sie hilft aber auch nicht. Auch während einer 2 - 3 Monate langen Nichtnutzung wegen Winter ist es nicht nötig auf 3,84V zu laden. Manche balancieren auch noch, wenn sie auf "Lagerspannung" laden. Was ein Unfug.

              Laden tue ich unmittelbar vor dem fliegen.

              Die Akkus, die ich gerade in Benutzung haben, haben gerade die 4. Saison überstanden und tun für meine Zwecke noch ausreichend gut. Anhand der Innenwiderständen ist keine Alterung zu erkennen. Das hängt eher von der Akkutemperatur ab. Zur Zeit ist es kälter, also sind die Innenwiderstände etwas höher. Akkus vorheizen tue ich nicht. Zum einen flieg ich nicht wenn zu kalt ist und zum anderen belaste ich die Akkus nicht derart, dass dies nötig
              wäre.
              Torsten
              Voodoo 600, Logo 600SX
              Spektrum, Spirit, Heli X

              Kommentar

              • Asterix-007
                Senior Member
                • 28.03.2007
                • 1480
                • ulf
                • Uetze

                #8
                AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

                Moin,

                hier zeigt ja die Telemetrie ihren Riesenvorteil: Meine Akkus haben nach Landung immer eine Spannung von ~3,7 - 3,8V/Zelle und damit faktisch Lagerspannung!
                Nur wenn ich mal einen Flug abbreche muss ich dann noch entladen.
                Zuletzt geändert von Asterix-007; 19.10.2021, 11:12. Grund: Typo
                mfg
                Ulf

                Kommentar

                • Tegenaria
                  Gelöscht
                  • 13.10.2021
                  • 53
                  • Jakob

                  #9
                  AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

                  Mich wundert es das ich nach wie vor kein Ladegerät gefunden habe mit starkem integrierten Netzteil.

                  Ich hätte das gern in Einem. Spricht da etwas dagegen? Weil es das anscheinend kaum gibt, zumindest nicht mit leistungsfähigem integrierten Netzteil. So einen Lader sollte man dann ohnehin auch als Netzgerät verwenden können oder?

                  Kommentar

                  • luha
                    Senior Member
                    • 07.10.2013
                    • 4844
                    • Lutz
                    • Lehrte bei Hannover

                    #10
                    AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

                    Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
                    hier zeigt ja die Telemetrie ihren Riesenvorteil: Meine Akkus haben nach Landung immer eine Spannung von ~3,7 - 3,8V/Zelle und damit faktisch Lagerspannung!
                    Nur wenn ich mal einen Flug abbreche muss ich dann noch entladen.
                    Den Telemetrie Vorteil sehe ich hier jetzt nicht wirklich, denn ich bekomme das auch immer (nagut, die ersten 3-4 Flüge mit neuem Heli sind rantasten) ohne Telemetrie nur nach Zeit hin. Akkus halten bei mir auch 3-5 Jahre, 500+X Zyklen trotz 3-5C Ladung.
                    Wobei ich Telemetrie nicht verteufeln möchte, sie ist schon "nice to have" aber es geht eben auch ohne.

                    Aber zu den eigentlichen Fragen des TE:

                    Zitat von Tegenaria Beitrag anzeigen
                    Minimal Zulässige Spannung (Ab Unterschreitung kommt es angeblich zu irreparablen Schäden):
                    - Laut Akku Hersteller SLS: 3,75 V
                    - Laut allgemeinen Quellen: 3,00 V
                    Ist beides richtig, gilt aber einmal für Last frei 3,7V und einmal unter Last 3,0V

                    Sicherheitsregeln:
                    - Beschädigte und/oder Aufgeblähte Akkus müssen UMGEHEND fachgerecht entsorgt werden (Hohe BRANDGEFAHR)
                    - Löschen Brennender Lipos: Mit Sand NICHT MIT WASSER (Explosionsgefahr)
                    Beides ist ohne Ausnahme zu beachten und wichtig.

                    NUN DIE FRAGEN:

                    - 1. Was haltet ihr von dem mir scheint umstrittenen Parallel laden (Manche behaupten es wäre unsicher da das mit dem Balancieren so nicht gut funktioniert etc.), bzw. weis jemand genaueres dazu? Warum darf man zb nur Akkus gleichen Typs und gleicher Kapazität miteinander laden, bzw. ist nicht das Ausmaß der Entladung auch wichtig?
                    Kann man bei baugleichen Akkus machen, zu beachten ist dabei aber ein annähernd gleicher Entladezustand, weil es sonst zu sehr hohen Ausgleichsströmen kommen kann, die die Akkus beschädigen. Man sollte also wissen was man da tut.

                    - 2. Wird diese Lipotechnik eher so bleiben wie sie ist oder gibt es neue Technologien die den Markt in absehbarer Zeit übernehmen könnten (wenn ja wie könnte soetwas aussehen)
                    Durchbrüche werden immer mal wieder postuliert aber der letzte große war der LiPo ob da bald was neues kommt, muss Dir Deine Glaskugel sagen.

                    - 3. Welches Ladesystem bevorzugt ihr für eure Zwecke
                    Ich persönlich habe mehrere Junsi iCharger.

                    - 4. Eine frage zu meiner persönlichen Situation: Ich lade gerade hauptsächlich 6S und 3S Akkus und zwar meist parallel da ich zum Teil in der Großstadt lebe wo ich einen Radweg zu den Fluggelegenheiten habe. Dieses parallelladen ist neu für mich, kommt mir aber äußerst bequem vor, weshalb ich vorerst dabei bleiben möchte. Nun ist es aber so das ich 6S Akkus habe mit Charge Wert 4C. Dies erlaubt nun die Anwendung sehr hoher Stromstärken bei der Parallelladung, die aber wiederrum mein derzeitiges gebrauchtes Ladegerät überlasten, weswegen ich überlege ein passendes Neues zu kaufen. In der Hoffnung das ich es schaffe nochmal der Großstadt zu entfliehen wodurch ich wieder Großmodelle fliegen könnte, wäre es natürlich günstig wenn das Ladesystem derart upgradefähig ist. Welche Systeme wären für derartige Anwendungen empfehlenswert, was gilt es dabei zu bedenken?
                    Gerade bei 6S Akkus, vor allem beim parallel Laden, kommt man sehr schnell auf sehr hohe Ströme vor allem auf der Eingansseite des Laders. Ein 12V Netzteil wird mit mit dem doppeltem Ladestrom belastet. Läd man einen 6S mit 10A werden am 12V Netzteil 20A gezogen, wenn Du jetzt noch 2-4 davon parallel lädst, bist Du schnell bei über 80A. Da muss man schon ein sehr ordentliches Netzteil und auch schon dicke Kabel verwenden sonst fängt es an zu brennen.

                    Ich verwende daher einen Lader(-ausgang) pro zu ladendem Akku. Es gibt ja auch Multilader.
                    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                    Kommentar

                    • papads
                      Senior Member
                      • 07.01.2012
                      • 5575
                      • Werner
                      • Koblenz

                      #11
                      AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

                      Zitat von Tegenaria Beitrag anzeigen
                      Mich wundert es das ich nach wie vor kein Ladegerät gefunden habe mit starkem integrierten Netzteil.

                      Ich hätte das gern in Einem. Spricht da etwas dagegen? Weil es das anscheinend kaum gibt, zumindest nicht mit leistungsfähigem integrierten Netzteil. So einen Lader sollte man dann ohnehin auch als Netzgerät verwenden können oder?
                      *

                      Wenn du ein potentes Ladegerät suchst wirst du keines finden mit integriertem Netzteil.
                      Viele laden ihre Akkus mit einem Versorgungskoffer auf dem Flugfeld.
                      Das hat den Vorteil nicht viele Akkus zu benötigen.
                      Mit zwei Akkus kann man fast unterbrechungsfrei fliegen.
                      Ein Akku lädt, mit dem anderen Lipo fliegt man.
                      Ein Ladegerät welches noch ein schweres Netzteil integriert hätte wäre unnötige schleperei wenn man auf dem Flugfeld keine 230V zur Verfügung hat.
                      Zu Hause schließt man den Lader dann einfach an ein Starkes Netzgerät.
                      Viele nutzen hierzu ein Servernetzteil die es extrem günstig gibt und technisch hervorragend dafür geeignet sind.

                      Gruß
                      Werner
                      Zuletzt geändert von papads; 19.10.2021, 16:40.

                      Kommentar

                      • Heli87
                        Senior Member
                        • 11.10.2016
                        • 8452
                        • Torsten

                        #12
                        AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

                        Da ja scheinbar nur das Beste gut genug ist.
                        Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48 und für Unterwegs dann noch ein Honda EU 22i.
                        Damit solltest du für alle Eventualitäten gerüstet sein.

                        Kommentar

                        • <<Philipp>>
                          Senior Member
                          • 16.11.2016
                          • 2466
                          • Philipp

                          #13
                          Zitat von Tegenaria Beitrag anzeigen
                          Mich wundert es das ich nach wie vor kein Ladegerät gefunden habe mit starkem integrierten Netzteil.
                          Weil die wirklich große Kiste immer das Netzgerät ist:

                          z.B. Junsi iCharger 308 Duo: 910g
                          z.B. Chargery power 1500W dazu: 2600g

                          Und oft gibt´s im Außeneinsatz andere Versorgungsmöglichkeiten als 220V Netzstrom. Dann schleppt man nur das Ladegerät herum ...

                          LG
                          Philipp

                          Kommentar

                          • Tegenaria
                            Gelöscht
                            • 13.10.2021
                            • 53
                            • Jakob

                            #14
                            AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

                            Danke für die Vorschläge. Früher habe ich genau das gemacht was Papads beschrieben hat. Mit einem Ultramat 18 + Netzteil.

                            Aber da ich momentan hauptsächlich in der Großstadt lebe sind andere Systeme interessant. Irgendwie finde ich da momentan nichts. Ich bleib wohl vorerst mal bei dem gebrauchten Lader den ich hab und beobachte das ganze genauer. Da ist nämlich wieder der Lüfter des Netzteils ausgefallen (was bei den Dingern echt oft ist) und jetzt lade ich grad nur unter freiem Himmel.

                            Für mich scheint es nach wie vor attraktiv Lader + Netzgerät zu Kombinieren. Ich mein wenn ich einen teuren guten Lader und eine Modellflugzeug mitnehmen kann, dann kann ich auch ein Netzgerät mitschleppen. Für sowas gut kombiniert würde ich dann auch 500 Zahlen.
                            Zuletzt geändert von Tegenaria; 19.10.2021, 18:00.

                            Kommentar

                            • Brainpurge
                              Member
                              • 11.10.2016
                              • 466
                              • Sven
                              • www.mfv-holzhausen.de

                              #15
                              AW: Elektrotechnisches Rüstzeug im Bereich Laden für Modellbauer der Gegenw. und Zuku

                              Ich hab auch nur noch 2 aktive Akkus und lade diese auf dem Platz mit dem Versorgungsakkus bis zu 5C schnell. 25x volladen reicht locker für einen Flugtag.
                              Raptor 50 TitanFBL + Spirit Pro (Geolink)|T-Rex 250 DFC + Microbeast Plus|FrSky Horus X12

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X