Ich habe hierzu Informationen gesammelt die ich mir gerne bestätigen/ korrigieren lassen würde. Nicht zuletzt da ja auch dieser Bereich hochgradig Sicherheitsrelevant ist.
Auch möchte ich hier Fragen klären bezüglich der erhältlichen Produkte und der zu erwartenden Entwicklung im Bereich der Ladetechnik
Nachdem ich 10 Jahre Lang nicht mehr Modellbau betrieben habe, bin ich fast etwas überrascht das die damals noch relativ neue LIPO Technik nach wie vor weitgehend unverändert angewandt wird und ich mir wieder die weitgehend gleichen Geräte anschaffen muss wie vor 10 Jahren (Lader, Balancer, Akkus, etc.)
Nun möchte ich mit Interessenten ein paar grundlegende Informationen zum Thema LIPO Ladetechnik teilen, die ich selbst zusammengetragen habe. Danach möchte ich einige Fragen dazu stellen welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind und wie es mit empfehlenswerter Anschaffung aussieht:
[SIZE="2"]Lipo Akkus:
Typische verwendete Werte:
Bezeichnung Informationsgehalt
S-Wert: Wieviele Zellen in Serie geschaltet sind
P-Wert: Wieviele Zellen parallel geschaltet sind
C-Wert: Wieviel Strom der Akku maximal liefern kann, wie folgt bezogen auf die Kapazität: C-Wert * Kapazität (mAh) = Maximal gelieferter Strom (A)
Charge-Wert: Mit wieviel Strom der Akku maximal geladen werden darf, wie folgt bezogen auf die Kapazität: Charge-Wert * Kapazität = Maximaler Ladestrom
Leistung/ Kapazität: mAh/ Milliamperestunden
Komponenten:
Zelle: Einheit eines Lipos die 3,7 V Nennspannung und 4,22 V Ladeschlussspannung (wobei 4,2 V Standard ist) aufweist
Balancer/ Equalizer: Bauteil, das sicherstellt das alle Zellen gleichzeitig mit gleichen Spannungswerten geladen werden
Spezifikationen:
Kritische Grenzwerte:
Minimal Zulässige Spannung (Ab Unterschreitung kommt es angeblich zu irreparablen Schäden):
- Laut Akku Hersteller SLS: 3,75 V
- Laut allgemeinen Quellen: 3,00 V
[SIZE="1"]- Auch schon gesehen: 2,7 V[/SIZE]
Lagerspannung:
- Laut allgemeinen Quellen: ca. 3,84 V
- Lagertemperaturen: Kältere Temperaturen wirken sich im Allgemeinen günstig auf Kapazitätsverlust und Lebensdauer aus
Sicherheitsregeln:
- Beschädigte und/oder Aufgeblähte Akkus müssen UMGEHEND fachgerecht entsorgt werden (Hohe BRANDGEFAHR)
- Löschen Brennender Lipos: Mit Sand NICHT MIT WASSER (Explosionsgefahr)
Zum Laden selbst:
Leistung in Watt: Leistung des Ladegerätes in Watt die (gemäß der Formel P = U * I) geteilt durch die Spannung des Akkus in Volt den maximal möglichen Ladestrom der Akku + Ladegerät Kombination ergibt[/SIZE]
NUN DIE FRAGEN:
- 1. Was haltet ihr von dem mir scheint umstrittenen Parallel laden (Manche behaupten es wäre unsicher da das mit dem Balancieren so nicht gut funktioniert etc.), bzw. weis jemand genaueres dazu? Warum darf man zb nur Akkus gleichen Typs und gleicher Kapazität miteinander laden, bzw. ist nicht das Ausmaß der Entladung auch wichtig?
- 2. Wird diese Lipotechnik eher so bleiben wie sie ist oder gibt es neue Technologien die den Markt in absehbarer Zeit übernehmen könnten (wenn ja wie könnte soetwas aussehen)
- 3. Welches Ladesystem bevorzugt ihr für eure Zwecke
- 4. Eine frage zu meiner persönlichen Situation: Ich lade gerade hauptsächlich 6S und 3S Akkus und zwar meist parallel da ich zum Teil in der Großstadt lebe wo ich einen Radweg zu den Fluggelegenheiten habe. Dieses parallelladen ist neu für mich, kommt mir aber äußerst bequem vor, weshalb ich vorerst dabei bleiben möchte. Nun ist es aber so das ich 6S Akkus habe mit Charge Wert 4C. Dies erlaubt nun die Anwendung sehr hoher Stromstärken bei der Parallelladung, die aber wiederrum mein derzeitiges gebrauchtes Ladegerät überlasten, weswegen ich überlege ein passendes Neues zu kaufen. In der Hoffnung das ich es schaffe nochmal der Großstadt zu entfliehen wodurch ich wieder Großmodelle fliegen könnte, wäre es natürlich günstig wenn das Ladesystem derart upgradefähig ist. Welche Systeme wären für derartige Anwendungen empfehlenswert, was gilt es dabei zu bedenken?
Kommentar