A123 Zellen mit Netzgerät laden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oliver
    Senior Member
    • 25.12.2005
    • 1028
    • Oliver

    #1

    A123 Zellen mit Netzgerät laden

    Hallo miteinander,

    ein Kollege von mir fliegt in seinen Helis 10s1p A123 Akkus. Da er nichts vernünftiges an Ladegeärten findet, welche diese Akkus auch schnell laden können (37V 10A), ohne dass es gleich 800 Euro kostet hat er sich bei Conrad eine Labornetzteil gekauft, das eben 10A 40Volt DC Strom liefert. Kosten tut das ganze 260€. Mitdenken beim Laden muss man!!! Probehalber haben wir mal probiert, ein 20A Graupnerschaltnetzteil (45€) in Serie mit dem Laborgerät zu schalten um Konions mit 42Volt zu laden. Die Spannung wurde am Akku mit einem Voltmeter kontrolliert und IU richtig eingestellt (42 Volt, 6A). Die Spannung lag nach Erreichen der 42 Volt exakt immer dort, bis der Strom gegen Null geht. Ich habe nun bei Conrad ein Netzgerät entdeckt, welches bis 20V 20A bringt.


    Meine Idee ist nun folgende:

    20Volt vom Labornetzteil und 2mal 13,7Volt von Graupnernetzteilen. Macht in Summe 350 Euro für 940 Watt Ladeleistung.

    Das ganze würde ich in einen Koffer zusammen schön verpacken, so dass ich kein Geschleppe habe. Ich denke, dass man damit euch für noch folgende Akkuerfindungen gut gerüstet sein wird, da die Akkus wie es sich zeigt nach dem UI Prinzip wahrscheinlich geladen werden können und die erlaubte Ladeleistung höher werden dürfte.

    Eure Meinung dazu interessiert mich, als bin ich mal gespannt.

    Oliver

    ps. Das sind meine Hummeln
    Angehängte Dateien
  • eworm
    Senior Member
    • 28.05.2003
    • 1497
    • Christian
    • Oberhausen

    #2
    Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

    Also Laden mit Labornetzteilen ist kein Problem wenn man gut aufpasst. Die Idee dabei ist auch nicht neu.

    Das mit dem Zusammenschalten der Netzteile würde ich lieber lassen... Netzteile produzieren immer reichlich Oberwellen. Wenn du Pech hast schwingt sich da irgendwas auf und der ganze Kram fliegt dir um die Ohren.
    Heck voraus: www . heckvoraus . de
    Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

    Kommentar

    • Oliver
      Senior Member
      • 25.12.2005
      • 1028
      • Oliver

      #3
      Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

      Danke,

      wenn man zwischen die Netzteile zwei starke Dioden reinhängt, wie könnte es dann klappen?

      Oliver

      Kommentar

      • Accuentlader
        Accuentlader

        #4
        Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

        schicke Sitar Helis hast du da,

        ich lade daheim auch mit einem 80 V Netzteil, aber nur mit 3 A. ( 80V 3A oder 40 V 6A, über Ebay für 80.- € gebraucht )
        Das sind 2 getrennte 40V Netzeile in einem Gehäuse.
        Das funktioniert prima.
        Ist aber kein getaktetes Netzeil.

        Mit was treibst du die Netzteile am Flugpplatz an ?? Generator oder habt ihr 220 V am Platz

        Kommentar

        • Oliver
          Senior Member
          • 25.12.2005
          • 1028
          • Oliver

          #5
          Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

          Hallo Berthold,

          wir haben am Platz !noch! einen Wechselrichter, ich ein Honda, aber bald 220Volt vom öfftl. Netz. Juhu! Was meinst du zum Aufschaukeln der Spannung, wie Eworm meint? Ich möchte nur in eine sichere Sache investieren.
          Helfen Dioden da? Die zweimal knapp 1Volt, die man verliert, wären mir egal.

          Oliver

          Kommentar

          • theslayer
            Member
            • 05.12.2006
            • 698
            • Daniel

            #6
            Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

            Les dir mal das durch:

            260$ für das netzteil, 36V macht er locker noch 20A

            Gibt auch ein Video auf YOutube, musst mal a123 laden oder charging a123 sowat eingeben

            mfg Daniel

            Kommentar

            • Accuentlader
              Accuentlader

              #7
              Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

              du, da hab ich keine Ahnung.
              Auf die Idee einfach die Netzteile in Serie zu klemmen wäre ich gar net gekommen, obwohl ich ja nix anderes mache mit meinem Netzteil.
              Da müssen die echten Elektroniker Anworten geben, getaktete Netzeile sind auf jedenfall Problematischer denke ich.

              Kommentar

              • Oliver
                Senior Member
                • 25.12.2005
                • 1028
                • Oliver

                #8
                Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                Dann warte ich noch auf eine Möglichkeit, wie man das hinbekommen würde. Aber so leihenhaft glaube ich, dass eine Diode diese Wechselwirkung beim Regeln etwas in den Griff bekommen müsste. Oder! (Bitte nicht schlagen, wenn ich falsch liege!! )

                Danke

                Oliver

                Kommentar

                • Janis
                  Senior Member
                  • 12.08.2001
                  • 3160
                  • Janis Vang
                  • Arhus, Dänemark

                  #9
                  Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                  Hi Jungs,



                  Hier habe ich das Video reingetsellt.
                  Dieses amerikanische Netzteil liefert schlappe 50 volt und 20 amp
                  Zudem mir 285$ recht günztig.




                  Mfg Janis
                  ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

                  Kommentar

                  • eworm
                    Senior Member
                    • 28.05.2003
                    • 1497
                    • Christian
                    • Oberhausen

                    #10
                    Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                    Ich bin kein Elektronikexperte, da kann ich nicht wirklich mit Fachwissen weiterhelfen. Ich denke aber mit einer Diode kommst du nicht weit, die ist ja nur dafür da den Strom nur in eine Richtung durchzulassen. Wenn müssten es nach meinem Verständnis Kondensatoren sein - aber da lassen sich besser die Fachleute zu aus.
                    Heck voraus: www . heckvoraus . de
                    Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

                    Kommentar

                    • Kraeuterbutter
                      Kraeuterbutter

                      #11
                      Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                      vielleicht wäre auch hier was für dich dabei:


                      Kommentar

                      • johoff
                        Member
                        • 03.10.2003
                        • 157
                        • Johannes
                        • Sauerland

                        #12
                        Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                        Zitat von Janis
                        Hi Jungs,



                        Hier habe ich das Video reingetsellt.
                        Dieses amerikanische Netzteil liefert schlappe 50 volt und 20 amp
                        Zudem mir 285$ recht günztig.




                        Mfg Janis


                        Hi Janis,

                        ich habe leider nicht viel Erfahrung, was das Laden angeht. Sehe ich das in dem Video richtig, dass bei erreichen der voreingestellten Voltzahl der Ladestrom Ah automatisch gegen 0 geregelt wird?

                        Gruß
                        Johannes

                        Kommentar

                        • HeliTamer
                          Senior Member
                          • 05.09.2007
                          • 1361
                          • Patrick
                          • RLP

                          #13
                          Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                          Morgen, vielleicht mal eine Anmerkung vom Elektroniker . Die Serienschaltung der Netzgeräte bezieht sich auf den Ausgang! Getaktete Netzgeräte haben statt einem großen Trafo eine kleinere hochfrequente Taktung eines ßbertragers. Ist im übrigen auch fast ein Trafo.. das ganze hat aber mit dem Eingang was zu tun und der ist bei allen Netzgeräten dann parallel. D.h heißt aber auch, dass die Netzgerät am Ausgang Kapazitäten haben die eine Rückwirkung hochfrequenter Störungen dämpfen. Ich hab auch ein paar getaktete Netzgeräte mit denen ich dass immer so mache wenn ich eine höhere Spg. brauche. (Laden tu ich aus Mangel an A123 noch nicht..)

                          Ich finde die Idee für Zuhause oder wo halt 230V verfügbar sind gerade bei den unkritischen A123 auch super. Einen Lader der wirklich 4C kann gibt's zu günstigen Preisen nicht wirklich.

                          In einem anderen Fred gab es eine Schaltung (LipoDapter+) die beim Ladeschluss der Zellen einfach abschaltet. Das hat zwar den Nachteil dass die Zellen nur zu ca. 80% voll sind aber die Aussage lieber 2x 8min fliegen oder einmal 10min ist noch eine ßberlegung wert.

                          Die dort genannte Schaltung ist zwar zu schwach, aber eine spg. abhändige Abschaltung zu realisieren die auch größere Ströme schalten kann dürfte einfach machbar sein. (zur Not sogar mit einem Relais oder Kleinschütz als Schalter)

                          Noch eine Anmerkung, ich bin auch auf der Suche nach einem Hochsetzsteller (DC/DC-Wandler) der mir aus den 12V der Autobatterie eine Spg. von min. 24V produziert. Dies würde für 6S reichen. Wenn der Wandler dann noch 300-400W hätte währe mit der o.g. Schaltung auch ein Schnellladen der A123 auf dem Platz möglich.. sollte jemand so eine Wander kennen.. bitte im Info

                          Kommentar

                          • Kraeuterbutter
                            Kraeuterbutter

                            #14
                            Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                            In einem anderen Fred gab es eine Schaltung (LipoDapter+) die beim Ladeschluss der Zellen einfach abschaltet. Das hat zwar den Nachteil dass die Zellen nur zu ca. 80% voll sind aber die Aussage lieber 2x 8min fliegen oder einmal 10min ist noch eine ßberlegung wert.
                            die 80% stimmen so aus meiner Erfahrung mit dem LipoDapter+ nicht

                            bei Lipo (Xcell3900) krieg ich nach der Lipodapter-Ladung noch 300-350mAh rein, also ca. 10%

                            bei Fepo4 sind die Zellen zu 95% voll mit der Lipodapter-ladung
                            Meine Erfahrung:
                            ich krieg mit dem Lipo/Fepo4-Ladegerät nach einer Lipodapter-Ladung max. 50mAh noch rein

                            in der Praxis beim Fliegen merk ich keinen Unterschied
                            also die Fepo4 eignen sich für diese Ladung ohne reduzieren des Ladestromes besser wie Lipos, werden dabei nahezu auch voll

                            Kommentar

                            • elythomaslumber
                              elythomaslumber

                              #15
                              Re: A123 Zellen mit Netzgerät laden

                              Zitat von HeliTamer
                              M
                              Noch eine Anmerkung, ich bin auch auf der Suche nach einem Hochsetzsteller (DC/DC-Wandler) der mir aus den 12V der Autobatterie eine Spg. von min. 24V produziert. Dies würde für 6S reichen. Wenn der Wandler dann noch 300-400W hätte währe mit der o.g. Schaltung auch ein Schnellladen der A123 auf dem Platz möglich.. sollte jemand so eine Wander kennen.. bitte im Info
                              Solche Wandler gibts im KFZ Zubehörhandel:



                              Die kleine 12V-24V Version mit 240W betreibe ich seit Jahren für einen umgebauten Garagentorantrieb. Die anderen kenne ich nicht.

                              Grüsse

                              Hartmut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X