ich muss jetzt eine Lobeshymne singen, da ich nach fast zwei Jahren von den Lipos total überzeugt bin.
Der 12S Splitpack hat jetzt etwas mehr als 700 Zyklen hinter sich, teilweise (~10%) etwas härtere Flüge mit 250+ A und Flugzeiten von 2,5 min (~65 A Strommittelwert). Die härtere Gangart verkraftet der Lipo immernoch erstaunlich unauffällig. Kleinste geloggte Spannung bisher waren 40,0 V, weil ich scheinbar gegen Ende nochmal reingegriffen habe. Das sind immernoch 3,33 V je Zelle, absoluter Topwert.
Geladen wird vor Ort mit dem Pulsar 3 und 25A Ladestrom (5,5C), der Lipo könnte sogar mit 10C, also 45A, geladen werden. Die Innenwiderstandsmessung ist laut Pulsar anfänglich bei 38 mOhm, nimmt im Ladeverlauf etwas ab. Mir ist ein größer werdender Innenwiderstand nicht aufgefallen.
Crashbedingt habe ich nur noch einen 12S Lipo, die beiden anderen 6S Lipos (jeweils 530 Zyklen) performen analog.
Sollte es nicht wieder zu einem Zwischenfall der besonderen Art kommen, bin ich zuversichtlich, dass ich weit über 1000 Zyklen schaffe - ich werde berichten.
Den Splitpack würde ich nicht wieder kaufen, da das auf den 700ter einschränkt, im crashfall ist ein 12S anstatt ein 6S Lipo defekt ist und weil die Leitungen des hinteren Akkus eh herausgeführt sind. Ich dachte da ist intern die Verbindung gezogen, um Gewicht und die Leitungsinduktivität gering zu halten. Unterm Strich völlig sinnfrei.
Aber die 3 bis 6S Lipos sind meine Empfehlung.
Kommentar