Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #1

    Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

    Hallo allerseits,

    das MacVoice DF1769ZIG wird ja allerorten angeboten.

    Ich habe so ein Ding, seit es auf unseren Markt kam, für Amateurfunkzwecke im Einsatz. Es kostete damals übrigens nur einen Bruchteil des heutigen Preises.

    "MacVoice" ist natürlich nur ein fantasievoller Handelsname, eigentlicher Hersteller ist Ningbo Jinyuan(G.S) Electricity Co., Ltd, China.

    Das Ding ist brutal und einfach aufgebaut: Monströser M- oder E-Schnitt-Trafo, Zweiweggleichrichtung mit Mittenanzapfung, 2x 25 2/3A-Dioden parallel, eine halbe Tonne kleiner Siebelkos, 10 parallele Längstransistoren.

    Die Händler der Händler erzählen eine Menge konträres Zeugs über Absicherung in der Kiste, so sieht's in reality aus:

    - keine Sicherung sekundärseitig
    - die Zigarettenanzünderbuchse ist unbesichert parallel zu den 8mm-Bolzen des Ausganges!
    - Eine Sicherung primärseitig, die auch bei Kurschluss nicht durchbrennt!
    - Angeblich ist der Ausgang kurzschlußfest, also mit Fold-Back-Kennlinie...

    Das NT lieferte bei mir klaglos 50A und mehr, teilweise im Dauerbetrieb.

    Ich gehe gerne mal an die Zigarettenanzünderbuchse. Habe dabei ein paarmal auch einen Kurzschluss gebaut. Das 1769 hielt voll drauf, bisher rauchte mir immer das Kabel in der ZIG-Dose ab.

    Sonntag früh um 3:00 habe ich es geschafft, unbemerkt für >= 1 Min. an der ZIG-Dose kurzgeschlossen. Ich bemerkte es erst durch Rauch, - kam von der PVC-Isolation eines Kabels mit super Querschnitt.

    Das Kabel ist Schrott, die großen Krokoklemmen am Ende ausgeglüht, - das NT ist aber auch erst mal Nutzschrott. Nix geht mehr.

    Nun wird es lustig. Der Schaltplan ist natürlich nirgends aufzutreiben. So, wie es bei mir im Augenblick aussieht, werde ich wohl am Ende einen Schaltplan haben (müssen). Mal sehen, ob die Chinaleute auf eine eMail reagieren, die Chancen sind eher gering. So heißt es, von der Platine und dem übrigen Drahtverhau abzupinseln.

    Also:
    - Vertraut nicht darauf, dass das Ding kurzschlußfest sei!
    - Auch an der ZIG-Buchse kommt geballter Saft bis Rauchzeichen!

    Tom
  • dl7uae
    dl7uae

    #2
    AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

    Also:

    Es sind alle 10 Längstransistoren 2N3055 durch, alle!

    Die kosten nun wirklich kein Geld, es ist aber eine Schweinearbeit, die zu wechseln.

    Wenn man sich die Verwendung des Shunts zur Strommessung anguckt, immerhin 50A, dann kann das Ding gar keine Strombegrenzung haben!

    Soviel zur Kurzschlußsicherheit.. Seid vorsichtig mit den Mc Voice!

    Nacht.
    Tom

    Kommentar

    • chaosman
      chaosman

      #3
      AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

      Man könnte doch auch eine sekundärseitige Sicherung anbringen - oder? Ich denke mal, dies sollte man in so einem Falle sicherheitshalber sowieso machen.
      Das mit der primärseitigen Absicherung gibt mir doch auch sehr zu denken ...

      73 de DH8DBB

      Kommentar

      • AlexBonfire
        Senior Member
        • 07.01.2005
        • 4593
        • Alexander
        • Schallodenbach

        #4
        AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

        Eine 50A-Sicherung für die Sekundärseite ?
        Die mußt du mir aber mal zeigen.
        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

        Kommentar

        • chaosman
          chaosman

          #5
          AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

          Also, im Auto gibt es auf jeden Fall schon einmal 25A - ich glaube sogar 30A.
          Für die Auto-Hifi-Freaks - soweit ich weiß - auch gerne mal mehr

          Mal schnell Google angeschmissen und diese hier gefunden

          Kai

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #6
            AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

            Ja, Kai, eine Schmelzsicherung sekundär könnte nicht schaden, am einfachsten von der Mittenanzapfung zur Masse. Das würde die Längstransistoren aber im Bedarfsfall vermutlich auch nicht vor dem Tode bewahren. Allerdings sind solche Sicherungen nicht gerade Standard, die enden mWn bei 20A.

            Andererseits: Bei gelegentlichen Kurzschlüssen starb nichts, wobei nicht unbedingt zu bemerken wäre, wenn einer der 10 Tansis hochohmig werden würde. Die 10x 2N3055 können genug an Spitzenstrom ab, sofern es denn wirklich soweit skaliert in der Parallelschaltung.
            Sieht so aus, als hätte ich sie mit dem unbemerkten Kurzschluss rein langzeit-thermisch gekillt.
            Jetzt kommen 10x 2N3773 rein, die liegen bei mir rum.

            Eine Strombegrenzung oder besser eine Abschaltung wäre aber leicht möglich, es gibt ja den Shunt zur Strommessung. Falls ich die Nerven aufbringe, die Schaltung aus der Steuerplatine abzupinseln, baue ich vielleicht so was rein. Der Lüfter soll ohnehin gleich eine Temp.steuerung erhalten, - trotz Drehzahlreduzierung mittels Vorwiderstand kann der einem schon auf den Keks gehen.

            Der Wechsel der Längstransistoren wird etwas für jemand, der Vater und Mutter erschlagen hat. Die 2-Weg-Gleichrichtung mit 2x25 Dioden ist so intelligent auf die beiden stehenden Kühlkörper á 5 Transistoren geschraubt, dass man an die Schrauben nicht herankommt, ohne die 50 Dioden abzulöten. Es braucht also Gynäkologenfinger, um die jeweils 5 Transis in dem schmalen Hohlraum zw. den Kühlkörpern (saugt der Lüfter durch) einzufädeln und vor allem die je 2 Schrauben zur Befestigung. Auf der anderen Seite sind Basis und Emitter in eine ellenlange Platine eingelötet, - mit schöön viel Zinn...

            Ist ergo typisches China-Werk, nicht dafür gedacht, jemals wieder auseinandergebaut zu werden, jedenfalls kaum zerstörungsfrei.

            Was schon krass ist (aber auch nicht atypisch für Chinaböller, die durch Andere vertickt werden), sind die angegebenen Eigenschaften hinsichtlich Kurzschlußsicherheit, - die sind schlichtweg erstunken und erlogen. Der Trafo ist gut, eine regelrechte Waffe. Würden die Längstransistoren nicht alsbald thermisch ihr Leben aushauchen bzw. die primäre Sicherung evtl. doch irgendwann mal kommen, könnte man mit dem Teil problemlos die Bude anzünden.
            Mir graust jetzt, welchen wertvollen Afu-Kram ich darüber betrieb/wieder betreiben werde. Es gibt natürlich auch keinen ßberspannungsschutz, z.B. mit Thyristor und sekundärseitiger Schmelzsicherung.

            (Würde mich ja mal interessieren, wie die "elektrischen Stühle", die Schaltnetzteile von denen, innen aussehen..)

            Tom

            Wow, tatsächlich, eine 50A "Feinsicherung"!

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #7
              AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

              Update zum Innenleben: Die Lade-Elkos, so nicht sichtbar, sind 10x 4700 uF.

              Den ersten Längstransistor getauscht, nur einen äußeren zweier Reihen von 5, - frag' nich nach Sonnenschein. Geht natürlich schon wieder, - nur etwas schwachbrüstig noch.

              Tom

              Kommentar

              • EHeli
                EHeli

                #8
                AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                ich hab auch noch so ein 30A ding im einsatz, seit 10 jahren oder so.
                vor etwa 6 jahren war eine der vielen dioden durch, aber ansonsten läufts wunderbar. nur zum mitnehmen ists eindeutig zu schwer...

                mit etwas glück kann ich dir den schaltplan raussuchen, der war damals im lieferumfang.
                schöne grüsse
                h.

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #9
                  AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                  Oh ja, die Schaltung wäre nicht schlecht, würde den Einbau einer Strombegrenzung für meine nächste Blödheit vereinfachen.

                  Habe nun bei Licht entdeckt, dass man die Kühlbleche für die Dioden doch demontieren kann, das vereinfacht das Wechseln der Längstransis erheblich.

                  Tom

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #10
                    AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                    Eine Sicherheitsschaltung gibt es doch: Auf einem der beiden Kühlkörper, aber nur auf einem, sitzt ein integrierter Thermostat JUC-1M, der soll ab ca. 110C KK-Temp. den Basistrom der Längstansis wegschalten.

                    Scheint nicht funktioniert zu haben, jedenfalls nicht bei Kurzschluss, die Sperrschichttemp. steigt zu schnell.

                    Tom

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #11
                      AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                      So, geht seit 2 Tagen wieder.

                      Da ich den Müll wieder in seiner Ecke haben wollte, kam "vorerst" keine Strombegrenzung rein, lediglich eine temp.geführte (Kühlkörper) Lüftersteuerung, das schont die Gehörgänge.

                      ---------------------
                      Ich fasse mal zusammen:
                      - ZIG-Buchse: Max. 15A, keine Sicherung, die wesentliches ßberschreiten verhindert.
                      - Kurzschlußfestigkeit: Gibt es nicht, da klügen alle Angaben.
                      - Einzige Sicherheitsschaltung: Thermostat auf einem Kühlkörper, der ab ca. 110C die Basisströme der Längstransistoren abschaltet, also die Ausgangsspannung wegschaltet, sofern nicht einer der Transis durch Defekt durchgängig ist (Dann bis zu 27V am Ausgang!) bzw., viel wahrscheinlicher, durch Schluss zw. Kollektor und Basis eines Transis auch bei geöffnetem Thermostat die anderen 9 Längstransistoren durchsteuert und dabei evtl. eine ßberspannung verursacht.
                      - Eine ßberspannungsabschaltung gibt es nicht.

                      Ergo: Baut keinen längeren Kurzschluss, wie ich Blödi es tat.

                      Da ich hier im Afu mit bannig viel Leistung rumballere, von 1,8 bis 440MHz, kann ich guten Gewissens feststellen: Das NT ist HF-fest.

                      Tom

                      Kommentar

                      • chaosman
                        chaosman

                        #12
                        AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                        Gut, daß man zum Akkuladen kein HF-festes NT benötigt. Spart einiges an Platz und Gewicht

                        Kai

                        Kommentar

                        • dl7uae
                          dl7uae

                          #13
                          AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                          Du sprichst vom Schaltnetzteil? Das ist sicher viel eher HF-fest, nur stören die Dinger alle.

                          War ja hier auch OT von mir in Bezug auf R/C-Anwendung, war für die Afu-Kollegen unter uns gedacht.

                          Tom

                          Kommentar

                          • dl7uae
                            dl7uae

                            #14
                            AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                            Das Wesentliche zum Schluss:

                            Die Feinsicherung im Primärkreis hat 15A!
                            Da klebte sogar ein Schildchen hinten dran, war bei mir nur abgefallen, - eben gefunden. Sicherung rausgeschraubt, tatsächlich, wahnsinnige 15A!

                            MMn muss da eine 5A flink rein. Dass die 15A-Sicherung auch bei Kurzschluss den Steher machte, ist ja kein Wunder.

                            Tom

                            Kommentar

                            • chaosman
                              chaosman

                              #15
                              AW: Linear geregeltes Netzgerät MacVoice DF1769

                              Haha
                              Ist ja witzig. Vielleicht war die 15A-Sicherung für die Sekundärseite gedacht (2x)
                              Schon nicht ungefährlich - kann man nur hoffen, daß der Sicherungsautomat sauber auslöst ...

                              Kai

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X