Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Hallo zusammen,
habe zwar schon die Suchfunktion bemüht, aber eine richtige Aussage habe ich hier leider nicht erhalten.
Suche einen Feuerlöscher, den ich bei einem LiPo Brand (zusätzlich zur Löschdecke) einsetzen kann.
Welcher Typ empfiehlt sich hier?
- ABC Pulverlöscher
- CO2 Löscher
- Schaumlöscher
Wäre super, wenn ihr mir ein paar Stichhaltige Infos geben könntet.
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Löschsand... Einfach nen Eimer daneben Bunkern und den Akku bei brand eindecken...
Co2 geht auch hilft aber durch den Kurzschluss im Akku nur Kurz weil der sich dann gleich wieder entzündet.
SChaum ist ein NOGo weil du mit dem feuchten Schaum einen Noch grösseren Schluss produzierst.. ( genau das gleiche gilt für Wasser )
Das mit dem Pulver weiß ich nicht genau da hier die reaktion mit dem Akku nicht ganz klar ist... Pulver ist aber ne grosse Sauerei beim Löschen. Kannst dann mal kurz aus der Bude ausziehn...
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Co2 Feuerlöscher ist mir gesagt worden wäre am besten, da dadurch keine anderen Elektrische Geräte beschädigt werden.
Bei Pulver oder Schaumlöscher kann sich das Zeug besser ablagern und dadurch beschädigen.
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Ich habe schon gesehen, daß ein Sandsack über dem Ladeplatz aufgehängt war. Bei einem Brand hätte sich der Sand über den Akku entleert. Inwieweit der Stoffsack im Ernstfall allerdings weitergebrannt wäre, wurde von meinem Bekannten nicht getestet. Dieses Verfahren wäre sicherlich optimierbar und sehr preisgünstig.
Ansonsten ist sicherlich der CO2-Löscher bei Elektronikbränden das Mittel der Wahl. Bei Pulverlöschern, auch wenn sie von der Anschaffung sehr günstig sind, kannst Du danach eine Sanierung kompletter Räume einplanen.
Gruß
Ralf
GAUI X5 Vario BO105 Raptor E720
Graupner MX-20, Taranis X9E
Hier mal das Wichtigste
Zitat:
Metallbrände, nämlich Brände der Brandklasse D (Magnesiumlegierungen, Aluminiumlegierungen, Lithiumlegierungen, Natrium usw.) stellen bis zum heutigen Tage ein großes Problem in der Brandbekämpfung dar. Der Grund dafür liegt in dem heftigen Reagieren dieser Metalle (besonders wenn es sich dabei um Alkalimetalle handelt) mit bereits kleinsten Wassermengen. Zur Beschleunigung des Verbrennungsvorgangs reicht schon eine in der Umgebung vorhandene hohe Luftfeuchtigkeit aus.
Die Verbrennungstemperaturen der oben genannten Metalllegierungen liegen bei weit über 2000 Grad Celsius. Dies führt beim Zusammentreffen mit Wasser zur Dissoziation der Wassermoleküle, die in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden. Diese Aufspaltung kann zur Knallgasbildung führen, was ein zusätzliches Gefahrenpotential bedeutet.
Ein ähnliches Problem stellt sich auch mit dem Löschmittel Sand dar, da dieser in absolut trockenem Zustand aufbewahrt werden muß. Feuchter Sand führt zu den gleichen Erscheinungen wie oxidierte Graugussspäne.
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Sand sehe ich nicht als Problem.
Der Sand bringt soviel Kühlung mit bei einem kleinen Lipo das es nicht zu Folgereaktionen kommen wird.
In den Magnesiumgießereien sind CO2 Löschanlagen insatalliert.
Damit es nicht schon im Ofen zum Brand kommt, werden reaktive Gase wie SF6 (heute verboten wegen wegen Ozonschichtschädigung) und SO2 (nur gesundheitsschädlich und stinkt zum Himmel) eingesetzt.
Die reagieren sofort mit Mg und bilden eine Schutzschicht auf der Oberfläche.
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Hallo!
Die Frage ist wirklich gar nicht so leicht zu beantworten.
Ein NoGo ist wirklich ein Nass- bzw. Schaumlöscher, da
das Lithium bei Berührung mit Wasser schlagartig reagiert,
ähnlich wenn man versucht Magnesium mit Wasser zu löschen.
CO2 ist im Prinzip für Elektronikbrände das beste Löschmittel,
jedoch erzielt CO2 den Löscheffekt hauptsächlich nur durch
Erstickung bzw. Verdrängung des Sauerstoffs und nicht wie
fälschlicherweise oft angenommen durch den Kohlensäureschnee
welcher mit -78°C den Löscher verläßt!
ACHTUNG: Erstickungsgefahr in geschlossenen Räumen!
Er funktioniert rückstandslos, aber ob er einen LiPo-Brand löschen kann
bezweifle ich. Ob die chemische Reaktion im inneren des Akkus
damit gestoppt werden kann, wäre ein Praxisversuch sicher von Vorteil.
Die Brände um den LiPo herum sind schon einigermaßen
gut löschbar, wenn man noch im Anfangsstadium dazu kommt.
Pulverlöscher sind wirklich der Horror, aufgrund der Pulverrückstände, welche
in alle Ritzen und Löcher wandern. Jedoch der Löscherfolg wäre bei einem
Glutbrandpulver sicher da, da dieses Pulver (in allen ABC-Pulverlöschern)
katalytisch wirkt, und so die chemische Reaktion stoppen kann.
Kein Flammbrandpulver (BC-Löscher) einsetzen!
Am besten, wie meine Vorredner bereits geschrieben, würde sich trockener feiner Sand anbeiten, welcher den Brand luftdicht abschließt.
Keinen feuchten Sand verwenden, da das Wasser die Reaktion nur ankurbeln würde.
Sollten mir bei meiner Ausführung Fehler unterlaufen sein,
bitte ich um Mitteilung bzw. Korrektur.
HG, Peter
PS: Seit 16 Jahren in der freiw. Feuerwehr!
VARIO Bell UH-1D mit Sky-Fox Mechanik;
VIBE 50 mit OS55;
Futaba FX-30;
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Hallo,
interessant wäre zu dem Thema auch folgende Lektüre, insbesondere die letzte Seite: Klick
Demnach sind Lipobrände eben NICHT mit Metallbränden zu verwechseln und dürfen (oder sollten falls nicht anders möglich) sehr wohl mit Wasser gelöscht werden.
Damit will ich natürlich nicht sagen, dass du dir jetzt unbedingt einen Wasserlöscher holen sollst. Da gibt es sicher bessere Lösungen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das Löschen mit Wasser immer noch besser ist, als nur zuzusehen, wie alles abfackelt.
Zuletzt geändert von Gast; 04.05.2010, 08:53.
Grund: Rechtschreibfehler
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
puchifan, könntest du als Feuerwehrmann einmal ein Video machen, wie ihr einen LiPo-Brand übungshalber löscht? Eventuell auch mit Wasser probieren um zu demonstrieren, ob das wirklich nicht geht! Das soll nämlich eine urban legend sein.
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Ich hab den Co2 -Löscher im Bastelraum stehen klick ! es gibt ihn auch als 5kg. Meine Lipos lagern in einer feuerfesten Dokumentankasette und zusätzlich habe ich Funk-Rauchmelder ...einer im Bastelraum , der andere in der Wohnung.
Ich denke das man mit den Co 2 Löscher zunächst den Brand eindämmen kann und den kokelnden lipo dann mit der Blechschippe nach draussen befördern kann, sofern man das Inferno mitbekommt. Alle male besser als wenn man gar nix zum Löschen hat, ansonsten steht man dumm da.
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Hey,
besten Dank für die vielen konstruktiven Antworten...
Also wie mir scheint, ist ein Pulverlöscher zwar geeignet, macht aber eine mega Sauerrei?
Dann werde ich wohl zum CO2 Löscher (2kg, den anderen kann ja kaum einer tragen) tendieren.
Obwohl ich eigentlich auch mal für einen Versuch wäre, welcher Löscher denn am geeignetesten einen LiPo Brand löscht...
Vielleicht werde ich mir, zusätzlich zu Löscher und Löschdecke, noch einen Sandeimer neben die Akkus stellen...
Sicher ist sicher...
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Hi Strobi!
Ich mach es ähnlich wie du. Hab mir unlängst einen CO2-Löscher gekauft und beim Kellerabgang (!) angebracht. Der löscht zumindest die Folgebrände rückstandsfrei.
Sand und Feuermelder werden folgen. Munitionskiste hab ich schon.
Von Pulverlöschern muss ich unbedingt abraten. Die sind zwar billig, aber die Sauerei danach ist unglaublich. Musste früher mal eine Bleibatterie damit löschen Hab vielleicht 1-2 Sekunden draufgehalten, aber der ganze Raum war verseucht....
Und: kauf dir eine Munitionskiste. Vorbeugung ist immer noch der beste Brandschutz.
AW: Welchen Typ Feuerlöscher beim LiPo Brand einsetzen?
Hey Andreas,
Munitionskisten hab ich schon (jeweils zwei 12S Akkus pro Kiste).
Ich lade die Akkus zur Zeit auch in solch einer Kiste, jedoch kommen die Kabel oben rein und einen Deckel hab ich auch nicht drauf... Aber ein Umbau zur "Ladekiste" mit geschlossenem Deckel soll irgendwann noch folgen.
Zudem hab ich über der Ladestelle / Aufbewahrungstelle auch einen Rauchmelder angebracht. Also diesbezüglich bin ich sauber.
Suche jetzt nur noch nach Abhilfe, für den Fall, dass es wirklich mal brennt...
CO2 Feuerlöscher im Kellerabgang scheint mir mittlerweile sehr sinnvoll...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar