Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf Rösch
    Ralf Rösch

    #1

    Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

    Hallo zusammen,

    ich habe was für mich erstaunliches festgestellt und wollte Euch daran teilhaben lassen.
    Also, es ging los damit, dass ich mir einen Brushless-Drehzahlsensor für meinen Unilog gekauft habe. Logischerweise habe ich den ausprobiert und meinen MiniTitan 325 mit Original-Regler dazu hergenommen. Ok. ich bin noch etwas am fummeln mit der Kalibrierung/Umrechnungsfaktoren, aber schon vom Prinzip her war das Ergebnis interessant (oder erschreckend?). Die Drehzahl schwankte schon im Schwebeflug dauernd um ca 20%, bei starken Pitchstössen brach sie um 30% ein.
    Somit wurde mir auch klar, warum ich so ein unruhiges Heck habe (ich dachte schon, ich wäre zu blöd, das Heck einzustellen) und habe in der Bucht einen Jazz gebraucht geschossen.
    Das ist die Drehzahlmessung mit dem Original-Regler. Ich habe die Stromkurve draufgelassen wegen den Pitchstössen
    MT mit Originalregler.jpg

    Und das die Kurve mit dem Jazz (ebenfalls mit Stromkurve), gleicher Heli, gleicher Akku
    MT mit Jazz.jpg

    Die Drehzahl ist viel, viel konstanter, und auch bei Pitchstössen bricht sie viel weniger ein. Das Heck ist jetzt ruhig, der Heli ist nicht wiederzuerkennen.

    Es geht mir nicht darum, Werbung für die roten Regler zu machen und dass die von Thundertiger schlecht sind. Es geht mir darum, dass die Messung direkt am Motor (Brushlesssensor) viel aussagekräftiger ist als am Rotor, da am Motor das dämpfende Moment des Rotors fehlt (ich hatte die Messung schon mal am Rotor gemacht, und da ist mir das nicht so aufgefallen). Und klar, dass die Regelgüte von Reglern (schon im Schwebeflug) so unterschiedlich sein kann hätte ich echt auch nicht gedacht

    Vielleicht interessierts ja jemand
    gruss
    Ralf
  • debian
    Member
    • 19.10.2007
    • 1473
    • Uwe
    • Wilhelmshaven

    #2
    AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

    Moin,

    der TT-Regler ist garnicht so schlecht, er muß nur im passenden Drehzahlbereich laufen und das Ritzel darf nicht zu groß sein, ein 11er ritzel und dann eine ßffnung von 80-85% das geht meist recht ordentlich. Aber das die Kontronik besser sind sollte wohl klar sein.

    Gruß
    Uwe
    Geschmack macht einsam
    Qualität geht vor Quantität
    " i like Hirobo "

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

      Zitat von Ralf Rösch Beitrag anzeigen
      Es geht mir darum, dass die Messung direkt am Motor (Brushlesssensor) viel aussagekräftiger ist als am Rotor
      Ist das Drehzahlverhältnis zwischen Rotor und Motor nicht immer gleich und einfach durch die Getriebeuntersetzung definiert?

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #4
        AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

        Das Log mit den heftigen Drehzahlschwankungen glaube ich übrigens nicht, denn die Drehzahl kann ja nicht sekündlich um 30% schwanken.

        Kommentar

        • TomF
          Gelöscht
          • 23.07.2012
          • 2444
          • Tom

          #5
          AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

          Zitat von Ralf Rösch Beitrag anzeigen
          Es geht mir darum, dass die Messung direkt am Motor (Brushlesssensor) viel aussagekräftiger ist als am Rotor, da am Motor das dämpfende Moment des Rotors fehlt (ich hatte die Messung schon mal am Rotor gemacht, und da ist mir das nicht so aufgefallen)
          Da die Motoren keine Rutschkupplung haben, wundert mich das.
          Inwiefern können Blätter die Drehzahl dämpfen?

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #6
            AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

            Da beginnt der Thread übrigens:

            UniLog1 und Drehzahlmessung (Brushless) - RC-Heli Community

            Zitat von Ralf Rösch
            so langsam glaube ich, dass ich zu blöd bin.
            Das würde ich so nicht sagen, aber es dürfte sich um eine Fehlmessung handeln.

            Zitat von Ralf Rösch
            Wollte mit der Messung auf die Dehzahlschwankungen des Original-Reglers auf die Spur kommen (bis zu 30 Prozent innerhalb 1 Sek)
            Aber wodurch könnte diese Fehlmessung bedingt sein?

            Kommentar

            • Ralf Rösch
              Ralf Rösch

              #7
              Die Verbindung zwischen Motor und Rotor ist ja nicht fix, da ja der Freilauf dazwischen ist, von daher kann ich die Schwankungen schon -glauben-. Ich merke es ja am Heck, dass es schwankt. Ob es in dem Masse stattfindet kann schon angezweifelt werden. Interessant ist nur, dass der Messaufbau mit dem Kontronik eigentlich der gleiche war
              Gruß
              Ralf

              Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

              Kommentar

              • DJBlue
                Senior Member
                • 12.08.2010
                • 3330
                • Thilo
                • Kempten und Umgebung

                #8
                AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                Ich ergänz mal die Reglergüte um einen weiteren guten Regler.

                Logo 600 mit einem Jive 80HV.

                DJBlue´s Wix-Page

                Kommentar

                • Aussenläufer
                  Senior Member
                  • 03.10.2004
                  • 2952
                  • Ralf

                  #9
                  AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                  Zitat von Ralf Rösch Beitrag anzeigen
                  Die Verbindung zwischen Motor und Rotor ist ja nicht fix, da ja der Freilauf dazwischen ist, von daher kann ich die Schwankungen schon -glauben-. Ich merke es ja am Heck, dass es schwankt. Ob es in dem Masse stattfindet kann schon angezweifelt werden. Interessant ist nur, dass der Messaufbau mit dem Kontronik eigentlich der gleiche war
                  Gruß
                  Ralf

                  Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
                  bei dieser argumentation gehts du davon aus, dass der motor mit einer festen drehzhl dreht und nicht bei einer entlastung hochdreht.....
                  wenn dein heck pendel, kan auch andere gründe haben, zb schwergängige anlenkung usw.
                  Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                  Kommentar

                  • Max M.
                    Max M.

                    #10
                    AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                    Der Freilauf trennt nicht so schnell wie ihr denkt.

                    Und hier mal ein Log von einem Roxxy 940
                    Edith: Ohne Drehazhl (lach)
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Ralf Rösch
                      Ralf Rösch

                      #11
                      AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                      Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                      bei dieser argumentation gehts du davon aus, dass der motor mit einer festen drehzhl dreht und nicht bei einer entlastung hochdreht.....
                      Nein, bei dieser Argumentation gehe ich davon aus, dass Rotor und Motor nicht zwingend synchron laufen, da der Motor aufgrund des Freilaufes auch mal langsamer drehen kann als der Rotor. Damit erklärt sich für mich auch, dass die Motordrehzahl so stark schwanken kann, da ja keine starre Verbindung besteht. Bei einer starren Kopplung ist klar, da ist das Drehmoment des Rotors so hoch, dass die Drehzahl nicht so stark schwanken kann

                      Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                      wenn dein heck pendel, kan auch andere gründe haben, zb schwergängige anlenkung usw.
                      Ja eben, da habe ich auch gesucht und probiert wie ein Wilder, aber jetzt mit dem anderen Regler ist Ruhe (ohne dass ich dann noch was am Heck gefummelt hab)

                      gruss
                      Ralf

                      Kommentar

                      • Aussenläufer
                        Senior Member
                        • 03.10.2004
                        • 2952
                        • Ralf

                        #12
                        AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                        leider hast du bei deinen diagrammen keine spannung des akkus geloggt.

                        motor und rotor laufen synchron, den beim entlasten dreht der motor hoch, wird aber von der regelung eingefangen.
                        du unterschätzt den widerstand des rotores.
                        Zuletzt geändert von Aussenläufer; 04.12.2012, 22:56.
                        Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                        Kommentar

                        • Ralf Rösch
                          Ralf Rösch

                          #13
                          AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                          Hier ist das ganze mit Spannungskurve
                          MT mit Originalregler u Spg.jpg

                          Ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob wir das gleiche meinen.
                          Der Punkt bei mir ist, dass ich es erstaunlich finde, dass die Motordrehzahl so stark (und schnell) schwankt (gemessen am Motor mit Brushlesssensor). Ich unterschätze eben nicht den Widerstand/Massenträgheitsmoment des Rotors, deshalb wundern mich die Schwankungen ja.
                          Die einzige Erklärung, die mir eben plausibel klingt, ist eben, dass aufgrund der Entkoppelung durch den Freilauf der Motor und Rotor nicht zwingend synchron laufen (Motor KANN auch mal kurzzeitig langsamer drehen (aufgrund schlechterer Regelung)). --> Wie beim Fahrrad, es rollt noch ein bisschen (Rotor), auch wenn ich kurz mal nicht trete (Motor)

                          gruss
                          Ralf

                          Kommentar

                          • tasse
                            Senior Member
                            • 12.09.2011
                            • 6061
                            • Tassilo

                            #14
                            AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                            Wenn der Strom sich im Bereich unter 20A bewegt, dann heißt das, dass der Heli mehr oder weniger nur geschwebt ist. Die Drehzahl kann dann schlicht so eingebrochen sein wie es im Log zu sehen ist. Da wäre jeder sofort gelandet und hätte den Fehler gesucht.

                            Außerdem fehlen zur genaueren Beurteilung wichtige Infos wie Regleröffnung, Gassignal usw. .

                            Kommentar

                            • bestan
                              bestan

                              #15
                              AW: Regelgüte Jazz vs. ACE BLC-40

                              vllt hast du vergessen beim ace heli - gov modus einzustellen?
                              und fliegst ihn im heli steller modus..

                              ich habe mehrere ace im betrieb geht ganz gut in gov modus

                              jetzt allerdings kaufe ich nur noch yeps für etwas über 20$

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X