Welches Material für Scorpion Welle?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dim
    Dim
    Member
    • 08.02.2012
    • 195
    • Dimitri

    #1

    Welches Material für Scorpion Welle?

    Hallo zusammen,

    Ich möchte mir eine Welle für den Powercroco 4535 drehen lassen.
    Ich wüsste gern welche Stahlsorte, Zugfestigkeit und Härte der Stahl aufweisen soll.

    Kennt sich hier im Forum jemand damit aus?
  • azscout
    Member
    • 01.03.2009
    • 774
    • alexander
    • Wien/Umgebung

    #2
    AW: Welches Material für Scorpion Welle?

    Moin

    Metallstore: ? 8 mm x 2000 mm Przisions Stahlwelle...

    Ist halt nur keine Hohlwelle,...

    mfg alex

    Kommentar

    • Michisw
      Michisw

      #3
      AW: Welches Material für Scorpion Welle?

      Kommt der Powercroco ohne Welle

      Kommentar

      • Eco-Royal
        Gesperrt
        • 04.04.2011
        • 1595
        • Aaron
        • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

        #4
        AW: Welches Material für Scorpion Welle?

        Zitat von azscout Beitrag anzeigen
        Moin

        Metallstore: ? 8 mm x 2000 mm Przisions Stahlwelle...

        Ist halt nur keine Hohlwelle,...

        mfg alex
        Eben kurz nen Schock bekommen [SIZE="6"]790gramm[/SIZE] puhh aber na dann oben gelesen wie lang die welle ist.

        Ich dachte es gehen immer so austreiberstifte oder wie sich das schimpf als welle.

        Kommentar

        • Zed84
          Member
          • 09.02.2010
          • 725
          • Sebastian
          • Odenwaldkreis / FMC Mümlingtal

          #5
          AW: Welches Material für Scorpion Welle?

          Guten Morgen Dim,

          hmmmm...ganz so einfach ist das leider nicht. Normalerweiße müssen erst mal die Kräfte bekannt sein, die eine Welle übertragen soll und natürlich der vorhandene Bauraum. Der Bauraum bzw. der vorhandene Platz und die Abmessungen sind klar aber die Kräfte leider nicht. Und genau deshalb ist es nicht so einfach. Wenn man die Kräfte und die Abmessungen kennt, lassen sich hier raus mechanische Spannungen berechnen. Wenn man die kennt, wählt man einen Werkstoff aus, der diese Spannungen aushalten kann. Für die Praxis bedeutet das, wenn man sehr groß dimensionieren kann, muss der Werkstoff nicht so "belastbar" sein. Muss man sehr klein dimensionieren, brauch man einen extrem belastbaren Werkstoff (u.U. gibts den gar nicht und man muss anders dimensionieren).

          Du willst die Sache jetzt rückwärts machen. Ich persönlich habe da leider keine Erfahrungen. Hier bräuchte man jemand, der täglich Wellen für Elektromotoren auslegt.

          Meiner Meinung nach würde ich einen nicht so harten Werkstoff wählen. Schließlich erfährt die Welle eine wechselnde Belastung (d.h. sie wird ständig hin und her "gebogen"). Sie muss elastisch sein. Werkstoffe wie C50 o.ä. sind eher für Zahnräder gedacht, um die Zahnflankenoberflächen härten zu können.

          Fazit. Ich würde den Werkstoff E335 oder sogar 16MnCr5 vorschlagen.

          Gruß Sebastian

          Kommentar

          • Sebi
            Member
            • 09.03.2013
            • 205
            • Sebastian
            • Auf´m Feld

            #6
            AW: Welches Material für Scorpion Welle?

            Zitat von Zed84 Beitrag anzeigen
            Schließlich erfährt die Welle eine wechselnde Belastung (d.h. sie wird ständig hin und her "gebogen"). Sie muss elastisch sein. Werkstoffe wie C50 o.ä. sind eher für Zahnräder gedacht, um die Zahnflankenoberflächen härten zu können.

            Fazit. Ich würde den Werkstoff E335 oder sogar 16MnCr5 vorschlagen.

            Gruß Sebastian
            Hi,

            ich würde nicht von Biegespannung sondern eher von schwellender Torsion ausgehen. Kann man aber auch anders sehen.
            Ich denke die Welle, erfährt nur Verdrehmomente, denn seitliche Belastung kommt doch eigentlich nicht vor.
            Mit 16MnCr5 macht man denk ich nichts verkehrt. Muss man nur entscheiden obs eine Hohlwelle oder Vollmaterial werden soll...
            Hirobo Embla 450E, Sirocco 475, TT Raptor E700
            DX8

            Kommentar

            • flyingchris1987
              Senior Member
              • 17.07.2006
              • 3220
              • Christoph
              • Rostock

              #7
              AW: Welches Material für Scorpion Welle?

              Zitat von Sebi Beitrag anzeigen
              Hi,

              ich würde nicht von Biegespannung sondern eher von schwellender Torsion ausgehen.
              Eine umlaufende Biegespannung hat man schon. Nicht umsonst verbauen manche Gegenlager. Bei nur vorkommender Torsion wäre das Gegenlager ja sinnlos.
              - East Coast Heli Team -
              Vibe E12 Ito Edition
              Rave 90 ENV

              Kommentar

              • Sebi
                Member
                • 09.03.2013
                • 205
                • Sebastian
                • Auf´m Feld

                #8
                AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                Da haste auch wieder recht. Fehler von mir.
                Hirobo Embla 450E, Sirocco 475, TT Raptor E700
                DX8

                Kommentar

                • neotask
                  neotask

                  #9
                  AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                  Moin, da wäre mal die Frage erlaubt warum überhaupt eine selber machen ? Es gibt doch genug Wellen die für jede Anwendung passen

                  Gruß Olli

                  Kommentar

                  • Maverik84
                    Maverik84

                    #10
                    AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                    Hi,

                    Ich als Dreher würde zu einem 42CrMo4 raten.
                    Zugfestigkeit 1000 - 1200 N/mm²
                    Streckgrenze 750 N/mm²

                    Das Material kann noch einigermaßen gut bearbeitet werden und lässt sich im Fall der Fälle härten.

                    Gruß Thomas

                    Kommentar

                    • Martin B
                      Member
                      • 29.01.2012
                      • 110
                      • Martin

                      #11
                      AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                      "Fall der Fälle" ...

                      Ohne Härten geht sowieso nix.

                      Kommentar

                      • Denny86
                        Denny86

                        #12
                        AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                        Nur bitte nicht durchhärten....

                        Kommentar

                        • RALF B.
                          Senior Member
                          • 22.06.2010
                          • 4261
                          • Ralf
                          • SLS

                          #13
                          AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                          Servus

                          Zitat von Martin B Beitrag anzeigen
                          Ohne Härten geht sowieso nix.
                          ...nur die Randschicht. Der Kern sollte "zäh" sein.

                          Kommentar

                          • Zed84
                            Member
                            • 09.02.2010
                            • 725
                            • Sebastian
                            • Odenwaldkreis / FMC Mümlingtal

                            #14
                            AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                            Zugegeben, als Maschinenbautechniker hab ich mich nicht im Detail mit den Kräften und Wirkrichtungen an pfeilverzahnten Zahnrädern befasst

                            Aber wenn wir uns schon auf so einem hohen Niveau unterhalten, sollten wir den Begriff "Härten" nochmal etwas unterteilen. Härten ist nicht gleich Härten. Die Schneide eines Messers ist anders gehärtet, als eine Schraube. Die Schneide lässt sich nicht biegen, sie bricht. Die Schraube ist härter als ihr Ausgangsmaterial, lässt sich aber noch biegen. Deshalb würde sie nicht sofort brechen, wenn man sie biegen würde (nur mal theoretisch, natürlich biegt keiner eine Schraube).

                            @Martin: Wie würdest Du die Welle härten? Ich frag jetzt einfach mal zum einen aus Neugier, zum anderen weil ich es nicht besser weiß Ich seh das auch eher wie Ralf und Denny.

                            @Thomas: Drehst Du aus dem Material öfters Wellen? Ich hätte jetzt spontan gesagt, da is zu viel Kohlenstoff drin für eine Welle

                            Gruß Sebastian

                            PS: Mit 16MnCr5 ist soweit ich weiß nur Randschichthärten durch Aufkohlen möglich. Eigentlich hat der Stahl zu wenig Kohlenstoff fürs Durchhärten.

                            Kommentar

                            • guenniwende
                              guenniwende

                              #15
                              AW: Welches Material für Scorpion Welle?

                              Zitat von Maverik84 Beitrag anzeigen
                              Ich als Dreher würde zu einem 42CrMo4 raten.
                              dem kann ich nur zustimmen. daraus fertigen wir auch nockenwellen für die formel1.

                              gruss guenni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X