Lötverbinder - Erfahrungen?
Einklappen
X
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Kenn ich aus dem KFZ-Bereich.
Neja, viel Erwarten kannst nicht. Ist halt einfach und schnell ein Kabel zu verbinden. Durch Vibrationen oder Umwelteinflüsse bricht solch eine Verbindung auch gerne wieder. Für eine gute Verbindung ist meiner Meinung nach zuwenig Zinn (oder was auch immer das sein soll) darin. ßber die Güte der Verbindung hat man im Anschluss auch kein Einblick.
Lieber vernünftig verlöten und dann nen Schrumpfschlauch drüber. Kostet weniger und ist die bessere Verbindung.
- Top
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Die dürften nicht funktionieren da Du die Kabelenden nicht vernünftig verdrillen kannst, so wie es in der Beschreibung dargestellt wird.
Wenn das Kabel aus dem Regler noch lang genug ist, kannst Du es hinter der Verzinnung abschneiden, ca. 5mm abisolieren und das Gleiche beim neuen Kabel.
Beide freien Enden in sich zusammenschieben und dann verlöten.
Vorteil ist kein stumpfer ßbergang und dadurch das das Kabel sich durch das zusammenschieben verdickt, hast Du wenig Einschnürung im Schrumpfschlauch.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Verdrillen geht schon, wenn man eine Seite erst ganz durchschiebt. Die sind gut, wenn man kein Lötkolben zur Hand hat. Bei den Kfz`s haben die sich längst bewert, warum sollten die nicht funktionieren? Die sind pro Lötverbindung halt nur relativ teuer.Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Die beiden Enden werden ähnlich wie die Kabel bei der Post/Telekom zusammen verdrillt.
Das Lötzinn sichert nur die Verbindung und stellt den Dauerhaften Kontakt sicher.
Versuche mal zwei Enden eines Reglerkabel so zu verdrillen wie es in dem Link unter"mehr Bilder" zu sehen ist.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Zitat von vlk Beitrag anzeigenDie beiden Enden werden ähnlich wie die Kabel bei der Post/Telekom zusammen verdrillt.
Das Lötzinn sichert nur die Verbindung und stellt den Dauerhaften Kontakt sicher.
Versuche mal zwei Enden eines Reglerkabel so zu verdrillen wie es in dem Link unter"mehr Bilder" zu sehen ist.
Die Verbindung ist dann mechanisch schon so fest, dass man die Kabel nur noch schwer auseinander ziehen kann.Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Ich verlängere zu kurze Akkukabel mittlerweile wie folgt:
Beide Kabelenden ca.5mm abisolieren und verzinnen.
Dann fertige mir eine Hülse aus Messingrohr an mit minimal größerem Durchmesser wie die Kabel dick sind, etwa 8-10mm lang.
Oben und unten ein Loch in die Hülse bohren (ca.2,5mm Durchmesser).
Dann schiebe ich beide Kabelenden in die Hülse, erwärme diese mit dem Lötkolben
und gebe durch das obere Loch Zinn dazu bis es unten aus dem Loch wieder rausläuft .
Zum Schluß einen Schrumpfschlauch darüber und fertig.
So hat man eine gut gelötete Verbindung die kaum dicker ist als der Kabeldurchmesser.
Gruss ThomasTDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)
TDR1 Futura Royal
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Ich kann die Lötverbinder uneingeschränkt empfehlen. Wir verwenden die seit mittlerweile fast 20 Jahren in der Industrie, wenn schnell Kabel für Sensoren ausgetauscht werden müssen. Ohne Verdrillen: Die abisolierten und Einzel für sich verdrillten Enden von rechts und links in den Verbinder schieben, so dass sie blank im Zinn-Ring stecken. Dann mit dem Feuerzeug erwärmen. Das Lötzinn schmilzt, verzinnt die Enden, und verlötet sicher. Der Schrumpfschlauch schrumpft ein, und die Kleber-Ringe an den Enden dichten den Verbinder ab. Wasser, Säure, Lauge, ßl - die Verbinder sind sehr resistent. Natürlich nicht ewig, aber länger als das Kabel selbst.
Dass da ein Kabel sich gelöst hätte, hab ich nicht erlebt.
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Zitat von bimbim328 Beitrag anzeigenIch verlängere zu kurze Akkukabel mittlerweile wie folgt:
Beide Kabelenden ca.5mm abisolieren und verzinnen.
Dann fertige mir eine Hülse aus Messingrohr an mit minimal größerem Durchmesser wie die Kabel dick sind, etwa 8-10mm lang.
Oben und unten ein Loch in die Hülse bohren (ca.2,5mm Durchmesser).
Dann schiebe ich beide Kabelenden in die Hülse, erwärme diese mit dem Lötkolben
und gebe durch das obere Loch Zinn dazu bis es unten aus dem Loch wieder rausläuft .
Zum Schluß einen Schrumpfschlauch darüber und fertig.
So hat man eine gut gelötete Verbindung die kaum dicker ist als der Kabeldurchmesser.
Nur schlitze ich die Hülse der Länge nach mit dem Dremel und kann so die Lötung besser kontrollieren. Funktioniert super und 1m Messingrohr kostet 3-4 EUR.CHRONOS, 6HV, 6HVultimate, eXo500, warp360, embla450e, M2, M1, DS-14, T18
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Zitat von raptor-ea Beitrag anzeigenda ich bei meinen Regler die Telemetrie entfernen mächte, ist nun das + Kabel zu kurz.
um welchen Regler handelt es sich ?
Gruß Norbert
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Zitat von vlk Beitrag anzeigenDie beiden Enden werden ähnlich wie die Kabel bei der Post/Telekom zusammen verdrillt.
Das Lötzinn sichert nur die Verbindung und stellt den Dauerhaften Kontakt sicher.
Versuche mal zwei Enden eines Reglerkabel so zu verdrillen wie es in dem Link unter"mehr Bilder" zu sehen ist.Michael
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Zitat von raptor-ea Beitrag anzeigenda ich bei meinen Regler die Telemetrie entfernen mächte, ist nun das + Kabel zu kurz.
Würde es wieder auf die Länge des - Kabels verlängern.Michael
- Top
Kommentar
-
AW: Lötverbinder - Erfahrungen?
Zitat von Ello Propello Beitrag anzeigenHallo Andreas,
um welchen Regler handelt es sich ?
Gruß Norbert
Warum fragst Du?
Grüße
AndreasRaptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger
- Top
Kommentar
Kommentar