wie erkenne ich eigentlich ob ich eine kalte, warme oder heisse kerze habe?
gibt es da nicht unterschiede am wendel? also ich habe hier 2 glühkerzen eine hat ein ziemlich langes und dickes wendel. die andere kurz und dünner draht.
ich habs mal an meiner unbekannten kerze getestet. da fließt ein strom von 2.86A bei 1,8V. Die kerze glüht etwas heller als rot. könnte eine warme sein oder?
Alex
mit heißen kannst mehr Sprit verbrennen soferne das Regelverhalten deines Vergasers das zuläßt,damit kannst auch die Leistung etwas steigern oder den Motor falls notwendig besser kühlen durch mehr Spritdurchluß quasi Innenkühlung,
is der aber eh kalt genug und is dir die Leistung zuviel dann zur kälteren Fraktion
verwendest höhernitrierten oder hast durch die Kälte mehr Sauerstoff da und er fällt dir im unteren Drehzahbereich immer in eine kleine Resonanz weil zu mager sowie kannst diese mit dem Regelverhalten deines Vergasers nicht ausgleichen nimmt man zuerst mal ne kältere Kerze bevor man Scheiben unter dem Kopf legt (man verzichtet ja nicht freiwillig auf das höhere Drehmoment das durch die höhere Kompression hervorgerufen wird)
von einer anderen Seite betrachtet kannst mit kälteren Kerzen Sprit sparen weilst damit magerer fliegen kannst,jedoch sei vorsichtig und hab immer ein Auge auf deine Temperatur dabei
@ martin achter:
das bild hast du aber schön aus Werner Frings buch:"modell motoren in der praxis"
eingescannt wollte ich nämlich auch gerade machen.....
Hallo,
Je heißer (= kräftig, dreht sehr hoch) der Motor, desto kälter soll die eingesetzte Kerze sein und umgekehrt.
Prinzipiell wird über den Wärmewert der Kerze der Zündzeitpunkt des Motors beeinflußt, dabei gilt, je heißer die Kerze, umso früher zündet der Motor vor dem oberen Totpunkt (OT) - umso wärmer läuft der Motor dann.
Ob man eine heiße oder kalte Kerze vor sich liegen hat, kann man vergleichen: Ist der Wendel dünn und eng gewickelt, hat man eine eher heiße Kerze vor sich, ist der Wendel dick und weit gewickelt, ist´s eine eher kalte Kerze.
Heiße Kerzen setzt man bei feuchter und/oder kalter Witterung, altem Motor bzw. normaler Verdichtung und schwach bis garnicht nitriertem Sprit ein.
Kalte Kerzen setzt man bei heißen Motoren, hoher Verdichtung und hoch nitriertem Sprit ein.
Heiße Kerzen haben einen Strombedarf um 2-3 Amperé, kalte um die 3-5 Amperé.
Es gibt Kerzen in kurzer und langer Ausführung, kurze Kerzen setzt man nur bei sehr kleinen Motoren ein (unter 2,5ccm) und das auch nur noch vereinzelt. Bei RC-Car-Motoren gibt´s als Sonderbauform noch die konischen Turboglühkerzen.
Kerzen verbrauchen sich mit der Zeit, ihr Wendel ist mit einer katalytischen Platin/Iridiumverbindung bedampft. Es kann also durchaus vorkommen, daß die Kerze bei Stromzufuhr noch glüht, der Motor damit auch noch anspringt, aber nach Abnehmen des Kerzensteckers sofort deutlich an Drehzahl verliert oder ausgeht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar