Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

    Hallo beisammen

    Ich spiele schon lange mit denn Gedanken meine Reso Rohre und Schalldämpfer selber zu bauen.

    Mein Onkel hat eins ( vor gut einen Jahrzehnt ) aus lehren Dosen seine Dämpfer selber zusammen gelötet. Er meinte es sei gar nicht sooo schwer.

    Ich wollte mir einen Dämpfer für denn OS 46 FX und denn OS 61 SX selber machen. Gibt es da faustformeln ? Grundregeln z.b. Verhältnisse Hubraum mal Faktor so und so ist Volumen des Dämpfers min und Faktor so und so ist Volumen max... *??

    Wer mir richtig weiterhelfen kann bekommt einen Dämpfer aus der versucht reihe ab...

    ßbrigens herstellen wollt ich die teile aus Alu ( Aufbau ähnlich zimmermann nur halt Alu )

    Gruss Sebastian

    All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

    Und wie willst Du Alu löten?

    Gruss René

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

      Hallo

      Alu lässt sich mit spezial Lot sehr gut hartlöten. Dieses Lot ich weiss grade nicht von welchen hersteller es ist lötet praktisch alle metalle mit alu zusammen. Das lot gibt es immer und immer wieder auf diversen messen zu sehen. Gelötet wird so die zu lötende stelle wird mit einer spzielen paste eingerieben und dann mit einen Brenner erwährmt. Verfärbt sich die Paste ins Braune ( 400 bis 500° C ) kommt das lot drauf welches sich in Sekunden Bruchteilen an der mit Paste eingeschmierten flächer verteilt und die Teile mit 90% der Materialfestigkeit verbindet.

      Die Dämpfer wollt ich so bauen. Alu Rohr mit Kühllammelen Drehen. Motoranschluss Flansch aus 4 oder 6mm V2A präzise auslasern. Verbindunngstück von Flansch zu Rohr aus V2A Vierkant Profil Rohr fertigen und mit Kühlrippen versehen. Dann Rohr endstücke aus Alu Drehen und die ganze Schosse Verlöten.... Nach demm Verlöten kommt die ganze sache noch in unsere Glas/Sand Strahlanlage und wird mit Sand gestrahlt was die oberfläche um 300 % vergrössern würde...

      Vielen Dank noch an Achim Schreiber der mir ein paar Tips gab.
      Und auch an all die anderen hier.

      Trotz alle demm ich bin immer für Tipps Dankbar !

      Gruss Sebastian

      All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

      Kommentar

      • Horex1200
        Horex1200

        #4
        Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

        Hallo,

        ich habe mir mal einen Krümmer aus Kupferfittings gelötet, beim ersten Versuch habe ich nur normales Lot benutzt, welches nicht gehalten hat (geschmolzen).
        Beim zweiten Versuch habe ich Kupfer/Phosphor-Lot genommen. Verarbeitungstemp. ist ca. 730 Grad Cels.. Das hält prima.

        Ich glaube das geht auch für Alu...

        Vielleicht hilfts euch...

        Gruß ide(e)fix




        Edited by - horex1200 on 20/02/2002 22:16:11

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

          Hallo Horex,

          am besten geht Silberlot von der Firma Degussa. Das hat so einen niedrigen Schmelzpunkt, daß man auch ohne viel ßbung gute Lötverbindungen hinkriegt. Für Alu geht dein Phosphor-Lot nicht, da Aluminium bei ca. 660° zu Schmelzen anfängt. Hier gibts spezielles Alu-Lot, wobei auch daß noch sehr schwierig zu verarbeiten ist, da man nie so recht weis, wann die richtige Temeratur erreicht ist (glüht ja nichts). Ein wenig zu lang mit dem Brenner draufgehalten und schon ist ein Loch drinnen. Ich habs selber übrigens nie geschafft eine vernünftige Alu-Lötverbindung hinzukriegen, von daher habe ich halt mit Stahl weitergemacht [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle].

          Das spezielle Alu-Lot, was Sebastian angesprochen hat, habe ich auch schon auf mehreren Messen gesehen. Es scheint die einzige vernüftige Alternative zu sein, wobei ich bei solchen Messevorführungen immer ein wenig skeptisch bin und eigentlich immer irgendwelche Tricks vermute. Im Handel habe ich das Zeugs bisher noch nicht gesehen.

          Gruß
          Achim

          @Sebastian: Gern geschehen [img src=icon_smile_blush.gif border=0 align=middle]und viel Erfolg bei deinem Vorhaben




          Rechtschreibfehler - Die gübts hier nicht!

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

            Hi !

            Dieses Alulot kannte ich noch nicht.
            Ich habe deshalb auch gefragt, weil ich weiss , dass Alu sehr schlecht zu löten ist.
            Ich bin Kabelmonteur von Beruf und da gibt es bei uns machmal alte Kabel , die einen Aluminiummantel besitzen. Um diesen in einer Muffe zu verbinden, wird Reibelot verwendet. Ist aber `ne schwierige Prozedur, die etwas ßbung verlangt.Bis jetzt hatte ich Glück und brauchte soetwas noch nicht zu machen.[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

            Auf gutes Gelingen Sebastian,

            Viele Grüsse René

            Kommentar

            • Dietmar GeiÃ?ler
              Dietmar GeiÃ?ler

              #7
              Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

              Hallo,
              auch ich hatte mir mal auf der Messe Alu-Lot
              besorgt.
              Bezeichnung:
              Universal-Lot 390
              Hartlot mit Breitband-Flußmittel,
              Bindetemperatur: 390 bis 450 Grad
              Siehe auch http://www.rexin-loettechnik.de/kopf.html

              Habe damit mehrere kleine Lötverbindung nach einiger
              ßbung gut und fest hinbekommen.Zum Löten wurde ein kleiner Propangaslötstift verwendet.

              Zum löten muß die Stelle gut gereinigt werden und die Eloxal-
              schicht abgeschliffen werden. Dann wird das Flußmittel auf beide
              Teile gestrichen und die Lötstelle erwärmt bis das Flußmittel
              trocknet und grau wird, dann das Hartlot (Draht ca. 2mm Durchm.) im Lötspalt abschmelzen und verlaufen lassen.

              Dietmar

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                Hallo *.*

                hat einer von euch schon mal dieses Zeugs von Conrad ausprobiert?

                Aluminium-Lötpaste

                [img src=\"http://image.conrad.de/pix/823/G1/823553G1.JPG\" border=0]

                [font color=blue]Produktinformation

                Schnell-Dauerhaft-Sicher!
                jetzt Aluminium löten mit dem Lötkolben bzw. Gasbrenner! Durch die neue Kombination von Metall-Legierungen, Binde- und Flußmitteln und neuer Technologie, ist es möglich bei einer Temperatur von ca. 225°C Aluminium-Verbindungen herzustellen - ohne aufwendige Schweißausrüstung! Auf die Verwendung von Nieten kann verzichtet werden. Die Verbindung findet im Molekularbereich statt, ohne das Basismaterial zu verändern · bis zu 5 x stärkere Verbindung als das Basismaterial. Ideal für Kfz, Garten, Haushalt und Modellbau. Inhalt: 7 g - Pipette. [/font id=blue]



                Würde mich interessieren, ob das so gut funktioniert, wie es beschrieben ist. Ach ja, kostet 7,64 Euro

                Gruß
                Achim

                Rechtschreibfehler - Die gübts hier nicht!

                Edited by - Achim on 21/02/2002 21:38:20

                Kommentar

                • SandroT
                  Senior Member
                  • 03.12.2001
                  • 1043
                  • Sandro

                  #9
                  Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                  hallo zusammen

                  in der zeit, die ich bräuchte um mir selber tröten herzustellen,
                  arbeite ich lieber \"überzeit\" und kaufe mir professionelle teile.

                  aber jeder wie er will:-))

                  ich habe zu dem schon erwähnten produkt Universal-Lot 390 folgenden link gefunden:

                  Hier finden Sie alles für Drehmaschine, Fräsmaschine, Bohrer, Handwerkzeuge, Messmittel und vieles mehr...


                  wer noch mehr lesen will guckt hier:



                  auf die conrad-methode würde ich nicht zurückgreifen,
                  da 225°c ein doch etwas tiefer schmelzpunkt des lots ist.

                  ## viele gruesse sandro ##
                  Veritas odium parit
                  momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                    Hallo

                    Danke erstmal !
                    Das Conrad zeugs taugt was aber das Lot was ich meine hält richtig gut. Ich habe es mir in Stuttgart ( Modellbau Süd ) für 35 DM a 5 mal 25cm gekauft.

                    Gruss Sebastian

                    All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                      Hallo Beisammen

                      Heute kamm mir ne ganz neue idee !
                      Wie wärs damit.
                      Kombination aus Absorber und Reso ?

                      Aufbau Alu Rohr mit Drehendstücken Axialer ein und austömung zwei kammern. Hintere Kammer an denn Seiten mit Stahlwolle gefüllt !!
                      Volumen des Dämpfers 23 mal Hubraum
                      Auslas 45° abgewinkelt 10mm innen durchmesser( 46er Motor )
                      Einlas gerade 20 mm innen durchmesser.
                      Abstimmlänge etwa 250 bis 270mm *?!?!?!?!

                      Sagt mir eue meinung dazu ?!?

                      Suche dann noch nen 46er Pilot der das Teil mit mir testen will ??
                      Martin *? Lust auf Sponsoring ? [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] Und das noch im Grossen Stil [img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle]

                      Gruss Sebastian

                      All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                        Hallo beisammen

                        Die ersten beiden Resonanzabsorber sind fertig.
                        Ich habe heute eins am Evolution mit Os 61 Sx montiert und denn Heli im garten etwas geschwebt. Ich sags mal so die abstimmlänge passt sicherlich noch nicht richtig aber der Heli hat einen richtig schönen sound bekommen... Der Ton ist eher Dumpf und sehr angenehm aber was mich verwundert hat selbst nach 20 min schweben war der Motor noch lange nicht so heiss wie mit denn Zimmermann Dämpfer.
                        Nur eine sache hat mir erstmal garnicht gefallen die starke Hecklastigkeit des Helis. Das Rohr wiegt immerhin mehr als 230g mit Krümmer !!! Naja wenigstens ist es stabil ( wandstärke 1,5mm ) !!! Die nächsten Resos werden auf eine wandstärke von 1mm gebracht. dann müsste ich auf etwa 180g oder so kommen ausserdem werden dann die endstücke etwas runtergedreht weshalb sich da sicherlich auch nochmal 20g sparen lassen müssten..... Wobei dann wieder Probleme beim Drehen auftretten könnten....

                        Gruss Sebastian

                        All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                        Kommentar

                        • martin_fuerst
                          RC-Heli TEAM
                          • 12.06.2001
                          • 3972
                          • Martin
                          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                          #13
                          Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                          Hallo Sebastian !

                          Ich hätte nur immer Bedenken mit der Stahlwolle im Absorberteil...
                          man kann ja nicht auf dauer ausschließen, daß Teilchen davon
                          in der Laufgarnitur davon aufgearbeitet werden.
                          Das ist einer der Gründe, weshalb ich davon immer die Finger gelassen habe (das Prinzip war mir bekannt)
                          Nach längerer Betriebsdauer wirst Du damit aber ja Erfahrungen sammeln.

                          LG
                          Martin


                          Meine Heliseite:
                          [a href=\"\"http://members.aon.at/mfuerst\"\" target=\"_blank\"]
                          [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0][/a]
                          Wettbewerbsklasse J4F​

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                            Hallo Martin

                            Das war zuerst auch ein gedanke von mir.
                            Kann aber rein Theroetisch nicht passieren.

                            1. Es entsteht ja kein sog in hinteren teil. Da ja nur die Aus denn Motor augetrettene abgase von der Prallplatte reflektiert werden. Dazu musst du wissen das meine Prallplatte so aufgebaut ist. Rückstoss Platte - 10mm Abstand - Wolle Rückhalte Platte.
                            2. Die Wolle Rückhalteplatte ( ich nenn sie mal so ) besteht aus einen Ring der ein 30mm Loch hat das mit Sehr feinen Drahtgeflecht abgedeckt ist.

                            Die Wolle kann bei bedarf innerhalb von 30sec durch öffnen zweier M3 Schrauben gewechselt werden. Das Hintere Verschlussteil ist mit denn Rohr in einer leichten spielpassung und wird durch einen O Ring abgedichtet.

                            Eine wie ich zumindest meine, durchdachte konstruktion.

                            In Moment experementier ich noch mit Turbolatoren die die Abgase ineinander verwirbeln soll. Die Turbolator platte dient zudem gleichzeitig als prallplatte.......

                            Gruss Sebastian

                            All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                            Kommentar

                            • martin_fuerst
                              RC-Heli TEAM
                              • 12.06.2001
                              • 3972
                              • Martin
                              • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                              #15
                              Schalldämpfer / Reso Selber bauen.

                              Hallo !

                              Ok - klingt besser, Du wirst ja sehen, ob die Wolle
                              hält und das feine Gitter nicht zusetzt.
                              Noch eine Erfahrung:
                              O-Ringe in hochhitzefester Ausführung
                              habe ich zumindest bei uns nie wirklich bekommen.
                              Die normalen halten die Temp. nicht sehr lange aus -
                              mögicherweise hast Du aber bei Dir bessere Quellen.

                              LG
                              Martin

                              Meine Heliseite:
                              [a href=\"\"http://members.aon.at/mfuerst\"\" target=\"_blank\"]
                              [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0][/a]
                              Wettbewerbsklasse J4F​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X