
Ich wollte kurz mal meine Erfahrung mit dem sogenannten "Evo-Schütteln" hier schreiben, falls das noch nicht so geläufig ist.
Heli: SAB Kraken 700S
Der Heli hatte bis dato nie ein Problem und hatte keinen Feinkontakt.
Vorab: Ich bildete mir ein, dass mit den verbauten Servos (Savöx 2262SG) bei bestimmten Manövern der Heli "überreagierte". Da dieses Phänomen auch am Nimbus vorhanden war, hab ich mich entschieden die Servos auszutauschen. Verbaut habe ich die guten GDW 992 an der Taumelscheibe. Beim Testflug war zuerst alles ok.
Paar Tage später stand der Blatttest im Raum. Da erfliege ich immer das m.M.n. beste Blatt für den entsprechenden Heli. Ich glaube beim Wechslen von MSC auf VTX717 fing der Heli an bei mittlerer Drehzahl das Schütteln an. Erst nur leicht und kurz, später immer stärker. Es wurde so schlimm, dass ich regelrecht Angst hatte abzuheben. Am Boden war alles gut, sobald ich abgehoben bin gings los. Ein Blättertausch blieb ohne Erfolg. Er schüttelte mit jedem Blattsatz. Darauf hin habe ich meine Tests abgebrochen.
Ich erinnerte mich an Helis wie den TDRII die beim Auslaufen bzw. Aushungern in der Luft sich teilweise selbst zerstört haben. Das Schütteln war schon beängstigend.
Ich versuchte dann Infos von verschiedenen Grössen der Heliszene zu holen, was das auslösen konnte. Erste Idee war eine Art Eigenresonanz.
Könnte sein. Steife Mechanik, Kopfdämpfung aus POM und harte Blätter können schon Resonanzen verursachen. Also habe ich als erste Maßnahme die originale Kopfdämpfung verbaut.
Ab auf den Platz zu Test. Heli drehte hoch, ich hob ab und schon kam das Schütteln. Allerdings erst so bei 1700RPM. Bei 1400 schwebte er ganz ruhig.
Als nächstes hab ich dann akribisch die Blattspur eingestellt. Und Tatsache: Das Schütteln war weg.

Zumindest vorerst.
Beim Fliegen trat es dann wieder auf. Mitten im Flug. Runterschalten auf die kleine Drehzahl und weg wars. Wieder hochschalten, auch weg.
Wieder geflogen. Erst Ruhe, und dann auf einmal wieder.
Mir war das ein absolutes Rätzel. Meine "Quellen" vermuteten Vibrationen. Das Evo ist wohl doch empfindlicher als vermutet. Auch ein Grund warum jetzt die V8 Software auf den Markt kam.
Ein Tipp kam dann doch von einem guten Freund von mir, dem der beschriebene Zustand bekannt war. Er nannte es das "Evo-Schütteln"

Ich habe mir dann die bewährten MKS 575SL besorgt und verbaut.
Tadaaaa: Problem verschwunden. Mit diesen Servos könnte ich sogar 250Hz fliegen, ohne Schütteln. Allerdings wirkt dann der Heli ziemlich zugeschnürt.
Aber 200Hz sind vollkommen ok.
Der Kraken fliegt besser als jemals zuvor.

Ich wollte diese Erfahrung teilen, falls irgendjemand mal mit so einem Problem konfrontiert ist.
Kommentar