Mikado VBAR Evo - Schütteln im Flug

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Homer
    Senior Member
    • 04.10.2012
    • 4911
    • Rico
    • Kreis Karlsruhe

    #1

    Mikado VBAR Evo - Schütteln im Flug

    Schon länger nix mehr geschrieben hier
    Ich wollte kurz mal meine Erfahrung mit dem sogenannten "Evo-Schütteln" hier schreiben, falls das noch nicht so geläufig ist.
    Heli: SAB Kraken 700S
    Der Heli hatte bis dato nie ein Problem und hatte keinen Feinkontakt.
    Vorab: Ich bildete mir ein, dass mit den verbauten Servos (Savöx 2262SG) bei bestimmten Manövern der Heli "überreagierte". Da dieses Phänomen auch am Nimbus vorhanden war, hab ich mich entschieden die Servos auszutauschen. Verbaut habe ich die guten GDW 992 an der Taumelscheibe. Beim Testflug war zuerst alles ok.
    Paar Tage später stand der Blatttest im Raum. Da erfliege ich immer das m.M.n. beste Blatt für den entsprechenden Heli. Ich glaube beim Wechslen von MSC auf VTX717 fing der Heli an bei mittlerer Drehzahl das Schütteln an. Erst nur leicht und kurz, später immer stärker. Es wurde so schlimm, dass ich regelrecht Angst hatte abzuheben. Am Boden war alles gut, sobald ich abgehoben bin gings los. Ein Blättertausch blieb ohne Erfolg. Er schüttelte mit jedem Blattsatz. Darauf hin habe ich meine Tests abgebrochen.
    Ich erinnerte mich an Helis wie den TDRII die beim Auslaufen bzw. Aushungern in der Luft sich teilweise selbst zerstört haben. Das Schütteln war schon beängstigend.
    Ich versuchte dann Infos von verschiedenen Grössen der Heliszene zu holen, was das auslösen konnte. Erste Idee war eine Art Eigenresonanz.
    Könnte sein. Steife Mechanik, Kopfdämpfung aus POM und harte Blätter können schon Resonanzen verursachen. Also habe ich als erste Maßnahme die originale Kopfdämpfung verbaut.
    Ab auf den Platz zu Test. Heli drehte hoch, ich hob ab und schon kam das Schütteln. Allerdings erst so bei 1700RPM. Bei 1400 schwebte er ganz ruhig.
    Als nächstes hab ich dann akribisch die Blattspur eingestellt. Und Tatsache: Das Schütteln war weg.
    Zumindest vorerst.
    Beim Fliegen trat es dann wieder auf. Mitten im Flug. Runterschalten auf die kleine Drehzahl und weg wars. Wieder hochschalten, auch weg.
    Wieder geflogen. Erst Ruhe, und dann auf einmal wieder.
    Mir war das ein absolutes Rätzel. Meine "Quellen" vermuteten Vibrationen. Das Evo ist wohl doch empfindlicher als vermutet. Auch ein Grund warum jetzt die V8 Software auf den Markt kam.
    Ein Tipp kam dann doch von einem guten Freund von mir, dem der beschriebene Zustand bekannt war. Er nannte es das "Evo-Schütteln". Eine Kombination mit bestimmten Servos und Helis in Abhängigkeit mit der Servofrequenz. Alles über 166Hz war bei ihm mit seinem Heli nicht fliegbar. Mein Problem: Meine Einstellung war bei 166Hz. Weiter runter wollte ich eigentlich nicht. Alle meine anderen Helis flogen mit mindestens dieser Frequenz. Allerdings konnte ich mit den GDW 992 auch nicht höher (z.B. in meinem Specter NME).
    Ich habe mir dann die bewährten MKS 575SL besorgt und verbaut.
    Tadaaaa: Problem verschwunden. Mit diesen Servos könnte ich sogar 250Hz fliegen, ohne Schütteln. Allerdings wirkt dann der Heli ziemlich zugeschnürt.
    Aber 200Hz sind vollkommen ok.
    Der Kraken fliegt besser als jemals zuvor.

    Ich wollte diese Erfahrung teilen, falls irgendjemand mal mit so einem Problem konfrontiert ist.
    zu viele Helis...
  • Madness
    Senior Member
    • 17.08.2008
    • 2526
    • Frank

    #2
    Ich hatte das aufschütteln mit einem Evo auch aber am Seven von PSG.
    verbaute TS Servos sind KST x20-3005 V8.

    Die von KST angegebenen Frequenzen konnte ich im EVo setup zwar einstellen aber nicht fliegen. Kurz nach dem abheben flatterte der regelrecht.
    Dachte auch zuerst an den Blattlauf aber der war passend. Auch ein anderer Satz Blätter brachte hier keine Besserung .

    zuletzt war es die hohe Frequenz der TS Servo Einstellung im Evo oder der Heli kann die von in meinem Fall KST angegebenen Frequenzen nicht umsetzen.

    nach der Reduzierung der Frequenz war das schlagartig weg und der heli stand wie ein Brett

    ich vermute bei dem Problem einfach eine falsche oder nicht umsetzbar eingestellte TS Servo Frequenz im Evo. Viel hilft in der Situation leider auch nicht viel

    Kommentar

    • Keven S
      Helicoach/MTTEC
      Teampilot
      • 01.07.2007
      • 2190
      • Keven
      • Zwischen Ulm und Heidenheim

      #3
      Zitat von Homer Beitrag anzeigen
      Schon länger nix mehr geschrieben hier
      Ich wollte kurz mal meine Erfahrung mit dem sogenannten "Evo-Schütteln" hier schreiben, falls das noch nicht so geläufig ist.
      Heli: SAB Kraken 700S
      Der Heli hatte bis dato nie ein Problem und hatte keinen Feinkontakt.
      Vorab: Ich bildete mir ein, dass mit den verbauten Servos (Savöx 2262SG) bei bestimmten Manövern der Heli "überreagierte". Da dieses Phänomen auch am Nimbus vorhanden war, hab ich mich entschieden die Servos auszutauschen. Verbaut habe ich die guten GDW 992 an der Taumelscheibe. Beim Testflug war zuerst alles ok.
      Paar Tage später stand der Blatttest im Raum. Da erfliege ich immer das m.M.n. beste Blatt für den entsprechenden Heli. Ich glaube beim Wechslen von MSC auf VTX717 fing der Heli an bei mittlerer Drehzahl das Schütteln an. Erst nur leicht und kurz, später immer stärker. Es wurde so schlimm, dass ich regelrecht Angst hatte abzuheben. Am Boden war alles gut, sobald ich abgehoben bin gings los. Ein Blättertausch blieb ohne Erfolg. Er schüttelte mit jedem Blattsatz. Darauf hin habe ich meine Tests abgebrochen.
      Ich erinnerte mich an Helis wie den TDRII die beim Auslaufen bzw. Aushungern in der Luft sich teilweise selbst zerstört haben. Das Schütteln war schon beängstigend.
      Ich versuchte dann Infos von verschiedenen Grössen der Heliszene zu holen, was das auslösen konnte. Erste Idee war eine Art Eigenresonanz.
      Könnte sein. Steife Mechanik, Kopfdämpfung aus POM und harte Blätter können schon Resonanzen verursachen. Also habe ich als erste Maßnahme die originale Kopfdämpfung verbaut.
      Ab auf den Platz zu Test. Heli drehte hoch, ich hob ab und schon kam das Schütteln. Allerdings erst so bei 1700RPM. Bei 1400 schwebte er ganz ruhig.
      Als nächstes hab ich dann akribisch die Blattspur eingestellt. Und Tatsache: Das Schütteln war weg.
      Zumindest vorerst.
      Beim Fliegen trat es dann wieder auf. Mitten im Flug. Runterschalten auf die kleine Drehzahl und weg wars. Wieder hochschalten, auch weg.
      Wieder geflogen. Erst Ruhe, und dann auf einmal wieder.
      Mir war das ein absolutes Rätzel. Meine "Quellen" vermuteten Vibrationen. Das Evo ist wohl doch empfindlicher als vermutet. Auch ein Grund warum jetzt die V8 Software auf den Markt kam.
      Ein Tipp kam dann doch von einem guten Freund von mir, dem der beschriebene Zustand bekannt war. Er nannte es das "Evo-Schütteln". Eine Kombination mit bestimmten Servos und Helis in Abhängigkeit mit der Servofrequenz. Alles über 166Hz war bei ihm mit seinem Heli nicht fliegbar. Mein Problem: Meine Einstellung war bei 166Hz. Weiter runter wollte ich eigentlich nicht. Alle meine anderen Helis flogen mit mindestens dieser Frequenz. Allerdings konnte ich mit den GDW 992 auch nicht höher (z.B. in meinem Specter NME).
      Ich habe mir dann die bewährten MKS 575SL besorgt und verbaut.
      Tadaaaa: Problem verschwunden. Mit diesen Servos könnte ich sogar 250Hz fliegen, ohne Schütteln. Allerdings wirkt dann der Heli ziemlich zugeschnürt.
      Aber 200Hz sind vollkommen ok.
      Der Kraken fliegt besser als jemals zuvor.

      Ich wollte diese Erfahrung teilen, falls irgendjemand mal mit so einem Problem konfrontiert ist.
      Da liegt immer noch ein verborgenes Problem vor. Dass es jetzt weg ist liegt einfach daran, dass die Servos deutlich langsamer sind und vor allem deutlich langsamer reagieren als die vorher eingebauten. Viele Impulse werden damit vom Servo einfach garnicht erst umgesetzt kommen vom FBL aber nach wie vor. Deshalb kannst du auch mit der Frequenz höher gehen.

      Wie weit hast Du denn die TS Empfindlichkeit reduziert?
      Zuletzt geändert von Keven S; 16.02.2025, 19:06.
      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

      Kommentar

      • Keven S
        Helicoach/MTTEC
        Teampilot
        • 01.07.2007
        • 2190
        • Keven
        • Zwischen Ulm und Heidenheim

        #4
        Zitat von Madness Beitrag anzeigen
        Ich hatte das aufschütteln mit einem Evo auch aber am Seven von PSG.
        verbaute TS Servos sind KST x20-3005 V8.

        Die von KST angegebenen Frequenzen konnte ich im EVo setup zwar einstellen aber nicht fliegen. Kurz nach dem abheben flatterte der regelrecht.
        Dachte auch zuerst an den Blattlauf aber der war passend. Auch ein anderer Satz Blätter brachte hier keine Besserung .

        zuletzt war es die hohe Frequenz der TS Servo Einstellung im Evo oder der Heli kann die von in meinem Fall KST angegebenen Frequenzen nicht umsetzen.

        nach der Reduzierung der Frequenz war das schlagartig weg und der heli stand wie ein Brett

        ich vermute bei dem Problem einfach eine falsche oder nicht umsetzbar eingestellte TS Servo Frequenz im Evo. Viel hilft in der Situation leider auch nicht viel
        Das ist wieder ein anderes Thema, deshalb ist auch der rote Warnzettel bei den Evos dabei.

        Die Frequenz muss an die jeweilige Mechanik angepasst werden und nicht an die verwendeten Servos.
        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

        Kommentar

        • Homer
          Senior Member
          • 04.10.2012
          • 4911
          • Rico
          • Kreis Karlsruhe

          #5
          Zitat von Keven S Beitrag anzeigen

          Da liegt immer noch ein verborgenes Problem vor. Dass es jetzt weg ist liegt einfach daran, dass die Servos deutlich langsamer sind und vor allem deutlich langsamer reagieren als die vorher eingebauten. Viele Impulse werden damit vom Servo einfach garnicht erst umgesetzt kommen vom FBL aber nach wie vor. Deshalb kannst du auch mit der Frequenz höher gehen.

          Wie weit hast Du denn die TS Empfindlichkeit reduziert?
          Das ist richtig. So wurde mir das auch gesagt. Eigentlich ist das GDW 992 das bessere Servo, weil es so wie du es geschrieben hast Ansteuerungen schneller umsetzt.
          Das Problem ist immer noch die Mechanik. Gerade der Kraken ist ja nicht unbedingt bekannt für Laufruhe. Die Dinger altern ja auch und bekommen Spiel, was das eigentliche Problem noch verstärkt.

          Die TS Empfindlichkeit war runter bis auf 52
          zu viele Helis...

          Kommentar

          • cc1975
            Senior Member
            • 27.11.2008
            • 3782
            • Christian
            • Dettingen, Baden-Württemberg

            #6
            Ein 2mm Tape anstatt das 1,2mm Tape wirkt da schon wunder

            Klebepad für VStabi "Blueline" Gyrosensoren 100 x 50 x 2mm Die doppelseitig selbstklebende Ausführung eignet sich für rasche und einfache, zudem vibrationsdämpfende Befestigung von VStabi-Blueline-Gyrosensoren. Maße (LxBxH) : 100x50x2mm  


            Gruß Christian
            Zuletzt geändert von cc1975; 16.02.2025, 20:14.
            SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

            Kommentar

            • Heli87
              Senior Member
              • 11.10.2016
              • 8502
              • Torsten

              #7
              Bei der Evo gab es aber auch zwei Ausführungen.
              Den alten Sensor den man mit Heißkleber nachträglich verkippt hat und den neuen, welcher Angeblich unempfindlicher ist.

              Zudem gibt es bei den neueren SAB die Möglichkeit die gedämpfte FBL Platform zu verbauen. War die schon drin?

              Kommentar

              • Homer
                Senior Member
                • 04.10.2012
                • 4911
                • Rico
                • Kreis Karlsruhe

                #8
                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                Bei der Evo gab es aber auch zwei Ausführungen.
                Den alten Sensor den man mit Heißkleber nachträglich verkippt hat und den neuen, welcher Angeblich unempfindlicher ist.
                Ist der neue Sensor.

                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                Zudem gibt es bei den neueren SAB die Möglichkeit die gedämpfte FBL Platform zu verbauen. War die schon drin?
                Nein habe ich bis jetzt nicht gebraucht, aber auch noch eine Idee.
                Beim neuen IL Pro läuft das auch ohne gedämpfte Platte und mit den GDW 992.
                Aber der ist ja auch neu…
                zu viele Helis...

                Kommentar

                • JMalberg
                  RC-Heli TEAM
                  • 05.06.2002
                  • 22578
                  • J
                  • D: um Saarbrücken drum rum

                  #9
                  [mod]
                  Sollen wir das nicht besser in ein eigenes Thema "Mikado VBAR Evo - Schütteln im Flug" im Subforum FBL packen, da es sonst hier untergeht, aber wohl den ein oder anderen Pilot vor Panikattacken im Flug bewahrt?

                  Ab hier:
                  Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                  Schon länger nix mehr geschrieben hier
                  Ich wollte kurz mal meine Erfahrung mit dem sogenannten "Evo-Schütteln" hier schreiben, falls das noch nicht so geläufig ist.

                  Verschoben von "Sender/Empfänger" nach "FBL"
                  [/mod]
                  Zuletzt geändert von JMalberg; 17.02.2025, 16:51.
                  Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                  Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                  Kommentar

                  • Homer
                    Senior Member
                    • 04.10.2012
                    • 4911
                    • Rico
                    • Kreis Karlsruhe

                    #10
                    Das könnte man machen.
                    Vielen war das nicht bekannt. Im Prinzip muss man sich eben bei jeder Änderung am Setup eines Helis diesen roten Beipackzettel geistig vor Augen halten.
                    Mit der V8 Software sollte das aber kein Problem mehr sein weil die Servofrequenzen von den Filtern getrennt sind. Für mich aber keine Option. Ich werde das nicht updaten.
                    zu viele Helis...

                    Kommentar

                    • Schraubehubbrauber
                      Member
                      • 28.02.2021
                      • 591
                      • Gregor

                      #11
                      Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                      ...Mit der V8 Software sollte das aber kein Problem mehr sein weil die Servofrequenzen von den Filtern getrennt sind. Für mich aber keine Option. Ich werde das nicht updaten.
                      Fortschrittsverweigerer?

                      Kommentar

                      • Homer
                        Senior Member
                        • 04.10.2012
                        • 4911
                        • Rico
                        • Kreis Karlsruhe

                        #12
                        Nein.
                        AG01-V Flieger
                        zu viele Helis...

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8502
                          • Torsten

                          #13
                          Update des FBL geht ja auch über PC.

                          Kommentar

                          • TurboTom
                            Member
                            • 23.05.2015
                            • 950
                            • Thomas
                            • VohenstrauÃ?

                            #14
                            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                            Update des FBL geht ja auch über PC.
                            Ja das stimmt schon. Aber ich denke, dass man auch ein Sender-Update machen muss um die V8 auf der EVO zu nutzen oder zumindest einstellen zu können.
                            Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                            Kommentar

                            • Fingolf
                              VStabi Supporter
                              • 25.11.2010
                              • 2423
                              • Stephan
                              • Möhringen

                              #15
                              Das ist richtig. Mit der V8 gibt es teils neue Screens und neue Parameter.

                              Stephan
                              TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X