Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pietbaer
    Senior Member
    • 25.05.2010
    • 2935
    • Peter
    • Eppstein ( Bremthal )

    #1

    Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen

    Hallo Leute ,

    Titel klingt vieleicht ein bißchen blöd wußte es aber nicht besser in kurze Worte zu fassen.
    Das Problem.
    Mir ist kurz hinter dem Servostecker ein Kabel gebrochen. Jetzt will ich es bis zur Bruchstelle kürzen und einen neuen Stecker montieren aber wie.
    Das ich eine "Crimpzange" brauche weis ich, soweit habe ich mich schlau gemacht aber welche? :dknow:
    Da gibt es verschiedene Größen welche brauche ich sind doch nur so dünne Kabel?:dknow:
    Kann mir noch einer Stecker empfehlen?
    Bin leider nich so der Elektroniker aber ich möchte es reparieren.
    Danke schon mal für die Antworten und Links.

    Gruß Peter
    MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
    Compass Atom 500
    " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "
  • Thommy
    Thommy

    #2
    AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

    Brauchst ne Crimpzange Typ "N". Stecker bekommst fast überall.

    Kommentar

    • xels
      Gast
      • 04.07.2008
      • 338
      • Max
      • Ã?sterreich/Bez. Baden

      #3
      AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

      Gelötet ist gelötet, und fertig.
      Nimm ein Stück Servoverlängerung, schneide den Stecker in der Mitte des Kabels ab, kürze das Kabel vom Servo auch in der Mitte und löte die beiden Teile dann zusammen.

      Wird sicher billiger und besser sein als selbst zu crimpen.

      Kommentar

      • michamerlin
        Member
        • 24.10.2003
        • 875
        • Michael

        #4
        AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

        Zitat von Pietbaer Beitrag anzeigen
        Da gibt es verschiedene Größen welche brauche ich sind doch nur so dünne Kabel?:dknow:
        Kann mir noch einer Stecker empfehlen?
        vielleicht hilft es



        gruß micha

        Kommentar

        • Pirelli
          Senior Member
          • 27.09.2008
          • 1304
          • Ulrich

          #5
          AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

          Zitat von xels Beitrag anzeigen
          Nimm ein Stück Servoverlängerung, schneide den Stecker in der Mitte des Kabels ab, kürze das Kabel vom Servo auch in der Mitte und löte die beiden Teile dann zusammen.
          Ich habs auch immer so gemacht.... Funzt einwandfrei.
          Und damit das Kabel an der Schnittkante mit dem Schrumpfschlauch nicht so dick wird, schneidest du die Kabel immer auf Abstand....
          Rot abschneiden, schwarz ein cm länger und Gelb 2 cm länger als Rot. Das Gegenstück natürlich umgekehrt. Dünnen Schrumpfschlauch (vor dem löten) drüber und gut.
          Grüsse

          Uli

          Kommentar

          • johannes0309
            Senior Member
            • 20.01.2009
            • 1819
            • Johannes
            • Schwerin / Rostock

            #6
            AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

            Zitat von xels Beitrag anzeigen
            ...und besser sein als selbst zu crimpen.
            Das würde ich so nicht sagen selbst crimpen mit einer passenden (!) Zange ist besser als löten.
            Aber man kann auch ohne weiteres das sonst löten, aber wichtig ist dann die Isolierung...sollte man nicht mit Tesafilm machen...

            Gruß, Johannes
            Helis

            IG MeckPom

            Kommentar

            • rosti
              rosti

              #7
              AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

              Wenn man geschickt mit einem Lötkolben umgehen kann, kann man sich sowohl eine häßliche gelötete Drahtverbindung als auch den Preis der Crimpzange sparen.

              Klar, Du brauchst 'nen neuen Servostecker wie z.B. den hier: http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=9632 .

              Dann Kabel vom Servo dort, wo der Stecker hin soll, sauber abschneiden, Einzeldrähte vom Servo ca. 2mm abisolieren und einzeln an die neuen Federbuchsen eines Servosteckers löten. Die Lötung muss sauber und mit der kleinstmöglichen Menge Lötzinn erfolgen, damit die Federbuchsen hinten nicht zu dick wird. Sonst kann die dann nämlich nicht mehr in das Servosteckergehäuse hineingedrückt werden.
              Außerdem sollten die drei Federbuchsen so angelötet werden, dass diese kleinen Blattfedern, die die Federbuchse im Steckergehäuse festhalten, zur richtigen Seite zeigen. Also Steckergehäuse mal so auf den Tisch legen, wie dann die drei Drähte in das Gehäuse müssen, schauen wo die "Löcher" im Steckergehäuse sind, in denen die Blattfedern einrasten sollen und die Federbuchsen entsprechend an die Drähte anlöten. Sonst musst Du die Einzeldrähte beim Hineindrücken in das Servogehäuse passend verdrehen, und das sieht erstens doof aus und zweitens belastet es völlig unnötig die Lötstellen.

              Gruß, Ralph

              Kommentar

              • Sebalexx
                Senior Member
                • 27.11.2003
                • 3045
                • Sebastian

                #8
                AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

                Tach,

                habe mir diese bestellt, echt preiswert und qualitativ war ich für den Preis sehr positiv überrascht...



                Inzwischen schon eine Menge Stecker Gecrimpt und keinerlei Probleme, am anfang mal ein paar Probeexemplare gemacht und auch mal am Kabel gezogen - immer das Kabel gerissen, nie aus der Crimpstelle gezogen.

                Stecker bekommst du bei jedem Modellbaushop, habe meine glaube ich mal bei Freakware mitbestellt.

                Seit dem ich die Zange habe, weiß ich nicht mehr warum ich nicht schon viel länger eine habe und dieses Gelöte an den Käbelchen so lange gemacht habe.

                bis denn
                Sebastian

                PS: Da gibt es einen schönen Bildbericht zum Servostecker-Crimpen:
                Herstellung von Servokabeln Rainer Primosch Erstveröffentlichung 27.02.2003 Das Herstellen von Servokabeln mit einer Crimpzange ist keine Hexerei. Wenn ein paar Dinge beachtet werden, erzielen wir eine sehr zuverlässige Crimpung. Der Draht sollte nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz...

                Kommentar

                • D-KOLE
                  Member
                  • 17.09.2006
                  • 678
                  • Georg
                  • im Chiemgau

                  #9
                  AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

                  Hallo,
                  Ich verwende das hier, http://www.modellhobby.de/Crimptechn...=130&c=71&p=71
                  kann ich nur empfehlen.......
                  Gruß Georg

                  Kommentar

                  • Sebalexx
                    Senior Member
                    • 27.11.2003
                    • 3045
                    • Sebastian

                    #10
                    AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

                    Zitat von D-KOLE Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Ich verwende das hier, http://www.modellhobby.de/Crimptechn...=130&c=71&p=71
                    kann ich nur empfehlen.......
                    Gruß Georg
                    Tach Georg,

                    würde da aber zum fast gleichen Preis lieber die von Reichelt, oder eben zum höheren Preis die sehr ähnliche von Nessel-Elektronik nehmen.

                    Die von Staufenbiel hat, wenn sie dem Bild entspricht keine Ratsche und keine "Hebel-Umlenkung", wodurch man viel weniger kraft auf die Crimpung bekommt, bzw. viel mehr Kraft zum crimpen benötigt.

                    Die richtigen, wie selbst die preiswerte von Reichelt können sogar in ihrer Kraft eingestellt werden und öffnen ihre Ratschenfunktion immer erst wieder, wenn der Endpunkt erreicht ist, womit man eine relativ definierte Kraft auf jede Crimpung bekommt.

                    bis denn
                    Sebastian

                    Kommentar

                    • D-KOLE
                      Member
                      • 17.09.2006
                      • 678
                      • Georg
                      • im Chiemgau

                      #11
                      AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

                      Zitat von Sebalexx Beitrag anzeigen
                      Tach Georg,

                      Die von Staufenbiel hat, wenn sie dem Bild entspricht keine Ratsche und keine "Hebel-Umlenkung", wodurch man viel weniger kraft auf die Crimpung bekommt, bzw. viel mehr Kraft zum crimpen benötigt.

                      Die richtigen, wie selbst die preiswerte von Reichelt können sogar in ihrer Kraft eingestellt werden und öffnen ihre Ratschenfunktion immer erst wieder, wenn der Endpunkt erreicht ist, womit man eine relativ definierte Kraft auf jede Crimpung bekommt.

                      bis denn
                      Sebastian
                      Hast und verwendest du diese Zange? Automatikzangen sind nicht immer das gelbe vom Ei, glaub mir. Manchmal ist weniger mehr.

                      Gruß Georg

                      Kommentar

                      • D-KOLE
                        Member
                        • 17.09.2006
                        • 678
                        • Georg
                        • im Chiemgau

                        #12
                        AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen

                        Du hast diese Zange , hab ich überlesen.

                        Kommentar

                        • Pietbaer
                          Senior Member
                          • 25.05.2010
                          • 2935
                          • Peter
                          • Eppstein ( Bremthal )

                          #13
                          AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen

                          Hallo Leute,

                          habe mir gerade die Zange bei Reichelt bestellt.
                          Stecker hol ich mir im Modellbauladen.
                          Danke an alle für die Unterstützung und die sinnvollen guten Tips und Antworten.

                          Gruß Peter
                          MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
                          Compass Atom 500
                          " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

                          Kommentar

                          • Anfänger
                            Senior Member
                            • 01.07.2004
                            • 3878
                            • Daniel
                            • Kelkheim im Taunus

                            #14
                            AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen ?

                            Zitat von Sebalexx Beitrag anzeigen
                            Tach,

                            habe mir diese bestellt, echt preiswert und qualitativ war ich für den Preis sehr positiv überrascht...



                            Inzwischen schon eine Menge Stecker Gecrimpt und keinerlei Probleme, am anfang mal ein paar Probeexemplare gemacht und auch mal am Kabel gezogen - immer das Kabel gerissen, nie aus der Crimpstelle gezogen.

                            Stecker bekommst du bei jedem Modellbaushop, habe meine glaube ich mal bei Freakware mitbestellt.

                            Seit dem ich die Zange habe, weiß ich nicht mehr warum ich nicht schon viel länger eine habe und dieses Gelöte an den Käbelchen so lange gemacht habe.

                            bis denn
                            Sebastian

                            PS: Da gibt es einen schönen Bildbericht zum Servostecker-Crimpen:
                            http://www.rc-network.de/magazin/art...3-0015-00.html
                            Ich habe immer das Problem, ich bekomme die Stecker nicht in die Buchse rein, die sind hinten nicht quadratisch genug! Hast du de eine Lösung für mich?
                            Lese euch später!
                            MFG Daniel
                            Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                            Kommentar

                            • Sebalexx
                              Senior Member
                              • 27.11.2003
                              • 3045
                              • Sebastian

                              #15
                              AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen

                              Tach,

                              @Georg
                              bin mit der Zange wirklich recht zufrieden, habe die Kraft eine Stufe niedriger eingestellt, als sie im Auslieferzustand war, damit kommen eigentlich wirklich schnell ordentlich wirkende Crimpungen raus, Im Auslieferzustand wurden die Stecker schon leicht Bananenförmig, da eben etwas zu viel Kraft drauf kam. Angenehm ist eben auch, dass man die Pins in die Zange steckt, sie einige Rasten zudrückt und dann in Ruhe ohne sich auf das Halten des Pins zu konzentrieren das Kabel einfädeln kann.


                              @Anfänger
                              Manchmal passt es, manchmal geht es ein wenig stramm, kommt glaube ich auch auf den Querschnitt des Kabels an.
                              Wenn es fast passt, drücke ich einfach mit einem ganz kleinen Schlitzschraubendreher von hinten gegen die Kante des Kontaktes... Hau Ruck und drin... Sitzt dann auch schön stramm.

                              Im Link hat der Autor eine Zange passend gebastelt, mit der er die Zugentlastung eckig drückt.

                              Habe ich bisher jedoch nicht benötigt, weiß gerade nicht mehr, ob ich mal einen Kontakt hatte, an dem ich auch an der Zugentlastung mit einer flachen Spitzzange ein wenig nachgeholfen habe, ihn von seiner runden Form zu befreien.

                              bis denn
                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X