Kegelräder/ Welches Material ist besser?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kleiner pilot
    Senior Member
    • 10.07.2004
    • 1189
    • Thorsten
    • Sulinger Raum

    #1

    Kegelräder/ Welches Material ist besser?

    Hi,

    da ich zur Zeit auf der Suche bin nach einem Kegelradsatz für meine Vario X Treme Mechanik, bin ich am ßberlegen welches Material/ Materialkombination besser ist.
    Es gibt ja die Möglichkeiten
    Azetalharz(Delrin) zu Azetalharz
    Azetalharz zu Stahlritzel
    Stahl zu Stahl

    Was würdet ihr empfehlen?
    Original sind ja die zwei Delrin- Kegelräder verbaut.
    Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob man bei dem nachgekauften Delrinzahnrad ein Gewinde reinschneiden kann für die Madenschraube. Oder hält das nicht so fest?
    Dann hab ich zu Delrin dieses hier gefunden: Delrin Hauptzahnräder
    Oder doch lieber zwei Stahlkegelritzel und dafür häufiger schmieren?

    Vielleicht habt ihr ja einen Tip.

    Gruß
    Thorsten
  • coptery
    coptery

    #2
    AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

    Hallo Thorsten

    ich verwende Delrinräder bei meinem Eigenbau. Aber anstatt einer Madenschraube nehme ich eine durchgehende Schraube mit Sicherungsmutter am anderen Ende. Braucht natürlich ein Loch in der Achse.



    Dieter

    Kommentar

    • kleiner pilot
      Senior Member
      • 10.07.2004
      • 1189
      • Thorsten
      • Sulinger Raum

      #3
      AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

      Hi Dieter,

      das mit der durchgehenden Schraube hatte ich auch schon überlegt.
      Aber erstens weiß ich nicht, ob man so durch die Welle durchbohren kann und zweitens muß die Bohrung dann exakt passen, da keine ßnderung mehr möglich.

      Bei den Vario Delrinkegelrädern ist ein "Metallrohr" verbaut, wo die Madenschrauben dann richtig halt haben. Nur haben die das komische Maß von 11,8mm. Wenn ich die Löchern nun 12mm anfertigen lasse, dann ist etwas Luft und leider bleibt dann bei dem einen Kegelrad auch nur noch ein Rand von 1,5mm stehen. Was auch nicht gerade viel ist.

      Hab gerade ein altes Delrinzahnrad angebohrt und ein Gewinde reingeschnitten. Das hält nicht viel. Also geht es so nicht.

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar

      • nopost123
        Member
        • 14.09.2009
        • 516
        • Norbert
        • Altenberge, FMSC-Steinfurt

        #4
        AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

        Hallo Thorsten
        Bei meinen Konstruktionen verwende ich Zahnradkombinationen aus Azetalharz (gespritzt) sowie aus Delrin(gefräst). Wo immer möglich ist die Kombination Metall Ritzel auf Kunststoff Hauptzahnrad sinnvoll. Durch das Metallzahnrad kann die Wärme besser abgeführt werden. Zur kraftschlüssigen Verbindung setze ich durchgehende Schrauben mit Mutter ein (wie von Dieter schon beschrieben). Zum Einstellen des Getriebespiels wird eine Distanzhülse auf die Welle aufgeschoben und die Feineinstellung mit Passscheiben durchgeführt. Als Hülsenmaterial reicht Aluminium aus. Alternativ kann auch einfach ein Lagerbock verstellbar vorgesehen werden (kommt auf die zu erwartende Belastung an). Nun zu deinem Problem mit den Bohrungen. Bohrungen in Kunststoff sind vorzugsweise mit 2/10 Untermaß zu bohren. Soche Bohrer gibt es im einschlägigen Werkzeugfachhandel. Anschließend kann die Welle in das Ritzel eingepresst werden. Getriebe auf Maß einstellen. Ritzel versplinten, fertig. Madenschrauben in Kunststoff wird nicht unter Last funktionieren. Der Kunststoff gibt nach und die Madenschraube rutscht durch.

        Hier noch zwei Links wie so etas aussehen könnte und wie es sich anhört.




        mfG

        Norbert
        Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

        Kommentar

        • coptery
          coptery

          #5
          AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

          Gestern war Jungfernflug meiner Lama



          heute lag sie im Acker. Genau wegen eines Delrin Kegelradsatzes. Das Ritzel hat beim Pitsch geben aufgegeben. Es könnte sein, dass es nicht so gut im Eingriff war. Jetzt überlege ich mir auch, auf ein Messing oder Stahlritzel zu gehen. Das Tellerrad bleibt aber Delrin gespritzt.

          Bei dem Crash wurden meine selbstgemachten Blätter durch einen Baumeinschlag beschädigt. Ist aber am Ende nur die Nase auf 3 cm am Ende beschädigt. Ich denke das kann ich spachteln.

          Das Ritzel gibt es beim Mädler auch in Stahl. Allerdings will der ein unverschämtes Geld bei Mindermengen. Hat hier jemand einen Lieferanten?

          Dieter

          Kommentar

          • nopost123
            Member
            • 14.09.2009
            • 516
            • Norbert
            • Altenberge, FMSC-Steinfurt

            #6
            AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

            Hallo Dieter
            Mein aufrichtiges Beileid für deinen Getriebeausfall mit Folgen. Kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich habe leider auch ohne Erfolg gegoogelt. Messingritzel wäre eine Notlösung. Mit welcher Motorleistung ist das Modul 1- / 12 Zähneritzel denn belastet?
            Eine Verbesserung kann ggf. auch durch ein Stützlager unter dem Ritzel erreicht werden. Das Stützlager hat die Aufgabe das Tellerrad am "wegdrücken" unter Last zu hindern.Dipl.Ing. D.Schlüter hatte seinerzeit diese Lösung für den Heckabtrieb seiner Helis mit Erfolg verwendet.

            mfG

            Norbert
            Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

            Kommentar

            • MarkusM
              Senior Member
              • 24.09.2006
              • 1058
              • Markus
              • Airfield Arheilgen

              #7
              AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

              Moin!

              Zitat von coptery Beitrag anzeigen
              Das Ritzel gibt es beim Mädler auch in Stahl. Allerdings will der ein unverschämtes Geld bei Mindermengen. Hat hier jemand einen Lieferanten?

              Dieter
              Habe vor kurzem Ritzel Modul 1 aus Stahl bei Freakware gekauft.

              Ritzel Auswahl

              Vielleicht findest Du dort was Du brauchst.

              Diskutiere nie mit einem Idioten. Er gewinnt dann durch Erfahrung.

              Kommentar

              • kleiner pilot
                Senior Member
                • 10.07.2004
                • 1189
                • Thorsten
                • Sulinger Raum

                #8
                AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                Hi,

                aber wenn ich es richtig weiß, kann man die Kegelräder nicht untereinander mischen.
                Es gibt immer nur den Kegelradsatz. Es geht doch bei dir auch um Kegelräder oder?

                Ich hab meine Kegelräder aus Delrin genommen. So wie es vorher auchverbaut war und das ganze als Modul 1,5.
                Mal sehen, wann sie kommen. Werde dann mal berichten.

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar

                • coptery
                  coptery

                  #9
                  AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                  Ich bin mit meinen Kegelrädern aus Delrin ganz schön auf die Nase gefallen.
                  Hätte ich nur vorher mal ein bisschen gerechnet. Jetzt weiss ich es besser.

                  Schwebeleistung: 18A*22V = 400W (ca.)
                  Drehmoment = P/(2*PI*n)

                  also Drehmoment = 400/2*3,14*83 = 0,76 Nm bei 1000 1/min am HR

                  Das von mir gewählte Kegelrad aus Delrin (Modul 1) hat laut Datenblatt 12Ncm

                  Also um den Faktor 6 unterdimensioniert.

                  Dabei ist Pitchen noch garnicht berücksichtigt.

                  Entweder ich habe mich hier total verrechnet. Ich werde hier wohl auf Stahl gehen müssen. Allerdings sieht es laut Katalog bei den kleinen Moduln auch nicht besser aus. Jetzt kann ich nur hoffen, dass bei den Datenblattwerten eine mehrfache Reserve drin ist.

                  Dieter
                  Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2011, 17:33.

                  Kommentar

                  • Amok
                    Senior Member
                    • 12.04.2009
                    • 7316
                    • Thomas
                    • EDKA

                    #10
                    AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                    Ich wollte gerade die selbe Frage stellen und hänge mich daher noch mal hier an.

                    Ich denke hier ist noch keine Lösung auf die Frage gegeben worden, nur Empfehlungen.

                    Daher noch mal die Frage (im Titel), welches Material ist besser?
                    Oder etwas spezifischer, wenn man die Wahl hat (z.B. beim Mädler) zwischen
                    - Stahl
                    - Atzetalharz
                    - Zinkdruckguss
                    - Messing
                    - Edelstahl
                    Was ist dann da die bessere Wahl?

                    Grund meiner Frage:
                    Mein Hauptgetriebe ist mit den Stahl? Kegelrädern von Vario ausgerüstet, aber leider leidet mein Getriebe unter extremen Karies (siehe Foto).



                    Jetzt will ich eigentlich etwas anderes verbauen, etwas stärkeres.

                    Kann jemand die Vor-Nachteile der Werkstoffe aufzählen?
                    Oder andere Tipps geben?

                    mfg
                    Amok
                    StabiDB - Projekt: Euro1

                    Kommentar

                    • DJBlue
                      Senior Member
                      • 12.08.2010
                      • 3330
                      • Thilo
                      • Kempten und Umgebung

                      #11
                      AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                      Hast schonmal nach ESD-Kunststoffen geguckt? Die sind übelst stabil, abriebsfest und lassen sich super bearbeiten. So ähnlich wie POM (Polyacetal), nur besser.

                      Kunststoff auf Metallzahnrädern würde ich nicht laufen lassen, da immer das schwächere Material nachgibt.

                      2 Metallzahnräder müssen geschmiert werden und haben ein lauteres Laufgeräusch.
                      2 Kunsstoffzahnräder sind je nach Material selbstschmierend und laufen deutlich leiser als Metall.

                      PTFE (Polytetrafluorethylen) auch unter Teflonkunststoff bekannt wäre auch noch eine gute Alternative. Allerdings ist PTFE einer der teuersten Kunststoffe.
                      DJBlue´s Wix-Page

                      Kommentar

                      • Amok
                        Senior Member
                        • 12.04.2009
                        • 7316
                        • Thomas
                        • EDKA

                        #12
                        AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                        Danke für deine Antwort, aber die Leute hier im Thread haben ja mit den verschiedenen Kunststoffen auch keine sonderlich guten Erfahrungen gemacht.

                        Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                        2 Metallzahnräder müssen geschmiert werden und haben ein lauteres Laufgeräusch.
                        Mein Getriebe war mit Titanfett geflutet, Schmierung sollte also gegeben gewesen sein.
                        Laufgeräusch ist mir egal, ... hört sich dann halt an wie ne Turbine

                        Auch nach Meinung von Vario ist es unter den 2kW Spitzen (auch wenn das nur die Leistung gemessen am Jive war) zugrunde gegangen. Ich bin ganz ehrlich, ... ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass Kunststoff hier besser geeignet wäre.

                        Ich habe zwar keine Ahnung (darum Frage ich) aber ich denke das es mindestens Stahl, optimaler Weise gehärtet, wenn nicht sogar Edelstahl sein sollte (bitte verbessert mich, wenn ihr es besser wisst). Am liebsten wäre mir ja Titan

                        Weiß zufällig jemand, woraus die Kegelräder von Vario sind? Wie ein Guss-Teil sieht mir das nicht aus...

                        mfg
                        Amok
                        Zuletzt geändert von Amok; 13.10.2011, 21:06.
                        StabiDB - Projekt: Euro1

                        Kommentar

                        • nopost123
                          Member
                          • 14.09.2009
                          • 516
                          • Norbert
                          • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                          #13
                          AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                          Daher noch mal die Frage (im Titel), welches Material ist besser?
                          Oder etwas spezifischer, wenn man die Wahl hat (z.B. beim Mädler) zwischen
                          - Stahl
                          - Atzetalharz
                          - Zinkdruckguss
                          - Messing
                          - Edelstahl
                          Was ist dann da die bessere Wahl?
                          @AMOK
                          Hallo Thomas.
                          Gehärteter Stahl ist als Kegelrad ausreichend hart. Schmierung ist allerdings Pflicht. Messing, Zinkdruckguss und ungehärteter Stahl sind ungeeignet. Kunststoff (Delrin/Acetalharz) eignet sich sehr gut. Ich verwende bei meiner Mechanik M2010 als Kegelradgetriebe in der Mechanik Kegelräder mit Modul1 / 30 Zähne (Conrad Elektronik) aus Acetalharz. Das ganze läuft bisher in beiden Mechaniken absolut verschleißfrei. Auf Grund der Mehrblattrotoren sind hier sogar erhöhte Drehmomente zu verkraften. Ich vermute das der Durchmesser (Abrollumfang) von Zahnrädern aus Kunststoff einen sehr großen Einfluß auf die Haltbarkeit hat. Zahnräder mit wenig Zähnen sind sehr hoch belastet. Bestes Beispiel hierfür war das 10/40 Hauptgetriebe der Heimmechanik (Innenzahnrad). Fixiert werden die Zahnräder mit einer durchgehenden Schraube mit Mutter.(Versplinten). Das Kunststoffrad wird mit 2/100 Untermaß gebohrt und anschließend aufgedrückt.

                          mfG

                          Norbert
                          Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                          Kommentar

                          • nopost123
                            Member
                            • 14.09.2009
                            • 516
                            • Norbert
                            • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                            #14
                            AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                            @ Amok

                            Hallo Thomas,
                            ich habe mir gerade dein defektes Getriebe noch einmal angesehen. Hier liegt ein Montagefehler vor. An dem defekten Zahnrad ist eine Kannte stehengeblieben. Die Zahnräder sind ja original mit Modul 0,7 und 16 Zähnen symetrisch ausgeführt. Ein solches Tragbild weist auf einen deutlichen Versatz der Zahnräder zueinander hin. Die Zahnräder greifen dann nicht mehr richtig ineinander. Deshalb ist auch nur ein Zahnrad defekt. Beim Nächstenmal das Axialspiel besser einstellen.(Ist beim Hauptgetriebe nicht ganz einfach, dafür habe ich mir ein Mustergehäuse mit "Kucklock" angefertigt.

                            mfG

                            Norbert
                            Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                            Kommentar

                            • coptery
                              coptery

                              #15
                              AW: Kegelräder/ Welches Material ist besser?

                              Hallo Leute

                              ich kann leider nicht sagen was besser ist. Ich kann nur erzählen was jetzt bei meiner 600'er Lama geht.

                              ich hatte vorher einen Kegleradsatz aus POM (Mädler) 60/12 Modul 1

                              das kleine Rad (Ritzel) hat nach einigen Flügen immer wieder aufgegeben. Es sind einfach Zähne weggebrochen. Meistens beim Anlauf. Ich bin dann auf Handanwerfen gegangen und trotzdem hat es sich nicht gebessert. Gott sei Dank ist nie etwas schlimmers passiert.

                              Nun wollte ich auf ein Ritzel aus Stahl umsteigen. Allerdings gibt es das nicht mit 12 Zähnen und Modul1. Ich war aber auf die Maße festgelegt, nicht nur wegen des ßbersetzungsverhältnisses sondern auch wegen der Einbaumaße. Ein anderes Ritzel mit 15 Zähnen hätte eine Umkonstruktion der Mechanik bedeutet.

                              Es blieb nur, ein Ritzel aus Metall selber machen. Ich habe das Ritzel mit dem Meßschieber vermessen und dann so gut es ging im CAD nachgezeichnet. Berechnen war mir zu kompliziert.

                              Der Schaft des Ritzels wurde dann in eine Aluplatte (hochfestes Aluminium) gefräst und dann die Zähne auf der Drahterrodiermaschine ausgeschnitten. Ich habe dann das Ritzel mit einer Einmal-Nagelfeile und mit einer Filzscheibe und Polierpaste nachbearbeitet. Und es geht seither. Keinen Zahnfraß mehr.




                              Das große Rad habe ich auch abgestützt. Da meine HRW 8mm hat und die Bohrung im Tellerrad 10mm war, musste ich sowieso eine Buchse einsetzen. Die Buchse habe ich über dem Tellerrad zu einer Scheibe werden lassen. Die sieht man nicht da nur 2mm dick und in einer Vertiefung des Tellerrades. Von dieser Scheibe gehen 6 Schrauben durch das Rad und einer weitern Scheibe unter dem Rad mit Gewinden (diese untere Scheibe sieht man). Dadurch wird das Rad abgestützt. Das Große Teil über dem Teller-Rad ist nur ein Diststanzstück mit 20mm Durchmesser zum oberen Kugellager anstatt eines Stellringes.

                              Dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X