Mattenstärke für 500er Haube?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael62
    Michael62

    #1

    Mattenstärke für 500er Haube?

    Hallo!

    Was für Matten nimmt man für eine 500er Haube?
    Eine, zwei unter 90 Grad?
    50g+180g?
    2x180g?

    2x90g, Kohle oder Glas?

    Statt Gelcoat dachte ich an 2xAcryl klar+1xAcryl Farbe

    haube sollte nicht zu schwer werden.
  • Hubbitesi
    Member
    • 20.11.2008
    • 333
    • Kersten
    • Berlin

    #2
    AW: Mattenstärke für 500er Haube?

    Du meinst bestimmt Gewebe, oder? Matte ist ja wirr-warr, es gibt dort also keine 90Grad ...

    ... gesendet mobil ...
    http://www.bvm-ragow.de/

    Kommentar

    • Helios
      Senior Member
      • 15.09.2006
      • 1165
      • Dr. Hans Dieter
      • 74626 Bretzfeld

      #3
      AW: Mattenstärke für 500er Haube?

      Hallo Michael,

      die Gewebestärke hängt auch ein wenig von der Form der Haube ab. Krümmungen und Sicken wirken verstärkend. Da kann man dünneres Gewebe verwenden. Ich würde es zunächst mit 2x163g Köper versuchen. Damit dürfte die Haube hinreichend steif werden. Auch denkbar wären 1x163g und 1x80g. Wobei Köperbindung besser drapierbar ist als Leinwandbindung.

      Auf Gelcoat würde ich übrigens nicht verzichten. Es sei denn Du akzeptierst Pinholes (gibt es immer bei Verwendung von Laminierharz) und bist bereit viel zu spachteln und zu schleifen. Pinholes bekommt man mit Lack nicht geschlossen. Allenfalls mit viel Spritzspachtel und die bringt wieder Gewicht.

      Gruß Dieter
      SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

      Kommentar

      • Michael62
        Michael62

        #4
        Zitat von Hubbitesi Beitrag anzeigen
        Du meinst bestimmt Gewebe, oder? Matte ist ja wirr-warr, es gibt dort also keine 90Grad ...

        ... gesendet mobil ...
        gewebe, klar.

        Zitat von Helios Beitrag anzeigen
        Hallo Michael,

        die Gewebestärke hängt auch ein wenig von der Form der Haube ab. Krümmungen und Sicken wirken verstärkend. Da kann man dünneres Gewebe verwenden. Ich würde es zunächst mit 2x163g Köper versuchen. Damit dürfte die Haube hinreichend steif werden. Auch denkbar wären 1x163g und 1x80g. Wobei Köperbindung besser drapierbar ist als Leinwandbindung.

        Auf Gelcoat würde ich übrigens nicht verzichten. Es sei denn Du akzeptierst Pinholes (gibt es immer bei Verwendung von Laminierharz) und bist bereit viel zu spachteln und zu schleifen. Pinholes bekommt man mit Lack nicht geschlossen. Allenfalls mit viel Spritzspachtel und die bringt wieder Gewicht.

        Gruß Dieter
        Hallo Dieter !

        Ich habe die Haube mit einer umlaufenden Sicke versehen und die Formen CADCAM gefräst.
        Sie wird aus zwei Hälften gefertigt und in der Mitte beim Verkleben mit einem zusätzlichen Streifen ausgesteift.

        Ich hatte vor einiger Zeit schon mal Hauben für Mikros gezogen, und dabei 2x80 g Gewebe benutzt, und ohne Gelcoat 2Schichten Acryl in die Negativformen lackiert.
        positiv lackieren ohne Gelcoat gibt Müll.

        solange ich nicht mit Vakuum gearbeitet habe, war die Oberfläche gut.

        Also 1x80 Körperbindung und 1 x 160er Körperbindung.
        Zuletzt geändert von JMalberg; 22.09.2013, 21:56.

        Kommentar

        Lädt...
        X