Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andre77
    Senior Member
    • 30.01.2012
    • 3435
    • Andre
    • Taunus +

    #1

    Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

    Hi,

    erstmal vorweg: Das soll keine Aufforderung sein das jeder mal drauf los druckt und sich dabei dann verletzt! Gerade bei allem was größer ist als mein Heimchen sehe ich das als keine sinnvolle Lösung an!

    Aber ich war eben neugierig und dachte ich kann Euch ja auch mal am 'Zwischenergebnis' teilhaben lassen.

    Für den Heim 100 gibt es scheinbar so gut wie keine Teile mehr, im Moment wohl auch keine Rotorblätter. Wobei ich denke da müsste sich doch was passendes von der Konkurrenz finden lassen, oder?

    Egal, ich hab irgendwo schonmal gelesen das über das Drucken von Rotorblättern diskutiert wurde und dachte, warum nicht mal probieren. Im CAD (FreeCad) bin ich mittlerweile recht fit, also man ein paar Minuten designed

    Ist noch nicht perfekt aber ich wollte erstmal wissen ob es geht, bevor ich da Stunden investiere.

    Ergebnis ist: Ja es geht!
    Heim 100 Rotorblätter aus dem 3D Drucker - YouTube

    Wichtig dabei ist, denke ich, das man auf jeden Fall so Druck das die Filamentwurst in Belastungsrichtung liegt. Damit kommt aber die Schwierigkeit das man entweder mit Support (unschöne Oberfläche) oder mit irgendwelchen Tricks drucken muss, um das Profil abbilden zu können. Ich habs erstmal flach um 1 Grad gedreht, so das man mit 0.1er Schichten ansatzweise hin kommt. Aber perfekt ist anders. Evtl. wäre ein zweiteiliger Druck (symmetrische ober und Unterseite) die bessere Lösung, danach verkleben.

    Was auf jeden Fall ein Problem zu sein scheint, ist die nicht perfekte Oberfläche, die Blätter ziehen mehr Strom / belasten den Akku mehr.

    Naja mal schauen, je nach dem wie das weiter geht, evtl. werd ich das ein oder andere Ersatzteil für das Heimchen bauen, wäre schade wenn der schöne Heli ausstirbt

    Wenn das Wetter wieder besser ist, werd ich die Blätter evtl. mal im Freien testen und schauen was so geht.

    Bis dahin freue ich mich natürlich über konstruktive Rückmeldungen.

    Viele Grüsse

    Andre


    PS: Ja ich weis das es nicht ungefährlich ist, ich bin alleine in meiner Garage und nur in Bein höhe geflogen! Sollte ich Draußen testen werd ich genug Abstand halten und ne Brille auf haben, natürlich wird kein Fremder im Gefahren Bereich sein! Also bitte erspart Euch mir zu erzählen wie bekloppt die Idee ist. Gibt genug wirkliche Probleme auf der Welt, geht die lösen
    Angehängte Dateien
    If you can't explain it simply, you don't understand it well enough
  • Christian480
    Gelöscht
    • 23.06.2018
    • 492
    • Christian

    #2
    AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

    Hi Andre,

    ich finde die Idee klasse und bin auch selbst ein Fan von 3D Druck! Hast du selbst einen Drucker oder lässt du drucken? Ich hätte noch vorgeschlagen mal bei Shapeways zu schauen, was da an Materialien in Frage kommt. Die können z.B. auch aus Nylon Sintern. Die Teile werden extrem stabil, da hätte ich auch keine Sorge, dass die Blätter auseinanderfliegen. Die Oberfläche ist da aber auch etwas rau. Ich habe mal ein YouTube Video gesehen, wo 3D gedruckte Teile im Dampf von Lösungsmittel behandelt werden, wodurch die Oberfläche sehr schön wird. Muss mal schauen, ob ich das nochmal finde.
    Also weiter so und den 3D Druck voran treiben!

    Gruß Christian

    Kommentar

    • Christian480
      Gelöscht
      • 23.06.2018
      • 492
      • Christian

      #3
      AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

      Da ist es:

      Simple way to make ultra-smooth 3D prints at home - YouTube

      Kommentar

      • Christoph89
        Member
        • 07.10.2016
        • 329
        • Christoph
        • Bad Salzungen

        #4
        AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

        Moin
        das mit dem Aceton funktioniert aber nur bei ABS.
        PLA, Nylon, PETG sind nicht acetonlöslig, für PLA gibt es eigentlich nur eine mechanische Nacharbeit oder mit einer höchst krebserregenden Chemikalie.

        Gruse
        Christoph
        WL Toys V977, Thunder Tiger Mini Titan E360, Soxos 600, Henseleit TDF
        Graupner MX20

        Kommentar

        • Chlaus
          Member
          • 23.04.2008
          • 537
          • Niklaus
          • Trogen/AR/CH

          #5
          AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

          Hallo

          Cooles Projekt!
          Für PLA gibt es auch Epoxidharz, um die Oberfläche zu verschliessen.
          Wegen dem Support. Welchen Slicer verwendest du? Ich habe mit Simplify 3D diesbezüglich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings ist das einmalig kostenpflichtig.

          Gruss Chlaus

          Kommentar

          • Bernhard Kerscher
            Senior Member
            • 26.04.2010
            • 3227
            • Bernhard
            • Dingolfing/Frontenhausen

            #6
            AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

            ... macht halt ein halbsymetrisches Profil, dann könnt ihr ohne Support drucken.
            Selber denken schadet nicht ! YouTube

            Kommentar

            • Albert
              RC-Heli Team
              • 17.04.2001
              • 8591
              • Albert
              • MFC Hochstadt

              #7
              AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

              Da muss ich mich auch kurz melden.....

              Da ich schon etwas länger bei einer Firma arbeite, die professionelle 3D-Drucker herstellt, die dann z.B. bei shapeways stehen und dort für euch Teile aus PA2200 (ihr nennt es Nylon) lasersintert oder druckt, habe ich schon etliche Dinge für den Modellbau aus dem Material konstruiert und auch eingesetzt.

              Und ja, das geht. Aber bitte beachtet die Festigkeiten und auch die Bruchdehnungen. D.h. Zugfestigkeit liegt bei 50N/mm², E Modul bei 1750N/mm². Bruchdehnung bei ~ 6% in der ungünstigsten Aufbaurichtung. Dichte 1gr/cm³

              Und das ist schlechter als Buchenholz (135N/mm²) und sehr weit weg von GFK oder sogar CFK, das sonst üblicherweise für größere Heli´s als Werkstoff für Rotorblätter verwendet wird.

              ßblicherweise werden gespritze Rotoblätter von den kleinen Heli´s aus einem PC/ABS- Blend oder einem gefüllten PA6 gespritzt. Diese haben grob geschätzt die doppelte bis 3-fache Festigkeit und E-Modul von dem "Nylon" aus dem 3D-Drucker. Insbesondere der höhere E-Modul ist wichtig, weil der für eine Biegsteifigkeit der Blätter sorgt. Folge ist, dass die 3D-gedruckten Blätter gerne aus der Spur laufen bei höheren Anstellwinkeln und das erzeugt Biegspannungen, die wiederum die Blattwurzel belasten.

              Daher nehmt euch die Zeit und rechnet über die Fliehkraft die maximale Zugspannung in der Blattwurzel aus. Und dann rechnet noch mindestens einen Sicherheitsfaktor von 2 drauf.

              Also bitte mit bisschen Hirn und Verstand an die Sache rangehen. Aber es geht, wenn man die Grenzen achtet und beachtet.
              Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

              Kommentar

              • Christian480
                Gelöscht
                • 23.06.2018
                • 492
                • Christian

                #8
                AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                Zitat von Albert Beitrag anzeigen
                Also bitte mit bisschen Hirn und Verstand an die Sache rangehen. Aber es geht, wenn man die Grenzen achtet und beachtet.
                Ja übertreib jetzt mal nicht. Wir reden hier von 100 mm Rotorblattlänge. Hab das mal für meinen T-rex 150X überschlagen. Da komme ich bei 4000 rpm auf 34N Fliehkraft. Das macht bei grob geschätzt 18 mm^2 Querschnittsfläche gerade einmal 1,9 MPa. Also das ist m.M.n unbedenklich.
                Selbst die Lochleibung an der Bohrung bleibt deutlich unter 50 MPa. Und 4000 rpm sind denke ich schon jenseits von dem was der Heim 3D fliegt.
                Und der TE hat ja sogar geschrieben, dass er auf Beinhöhe bzw. mit Schutzbrille fliegt..
                Zuletzt geändert von Christian480; 12.01.2019, 11:26.

                Kommentar

                • JMalberg
                  RC-Heli TEAM
                  • 05.06.2002
                  • 22557
                  • J
                  • D: um Saarbrücken drum rum

                  #9
                  AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                  Albert schreibt ja
                  Zitat von Albert Beitrag anzeigen
                  bitte mit bisschen Hirn und Verstand an die Sache rangehen
                  Du hast ja offenbar beides, da du verstehst die entsprechende Berechnungen aufzustellen und zu interpretieren. Viele können solche Berechnungen aber nicht aufstellen und bauen einfach nach. Deshalb ist mMn Alberts Warnung sinnvoll.
                  Zuletzt geändert von JMalberg; 12.01.2019, 15:10.
                  Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                  Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #10
                    AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                    Die Drucker sind im Vormarsch. Die Kamov Ka-50 von Heli Scale Quality, die ich vor drei Jahren gebaut habe, kam mit 280mm 3D- gedruckten Rotorblättern von Shapeways.
                    Für das aktuell in der Entwicklung befindliche Projekt von Heli Scale Quality, der Skycrane im Maßstab 1:32 hab ich die 300mm Rotorblätter für den Sechsblatt-Hauptrotor in PLA gedruckt. Wie bei den 280mm Blättern haben wir uns für ein halbsymmetrisches Profil entschieden, mit einer Nut in welche ein 2mm Carbonstab eingeharzt wird. Funktioniert tadellos. Blattwurzel hat 3mm Stärke, Bohrung ist 2mm. Auch der Sechsblatt-Rotorkopf ist 3D-Gedruckt. Blattlagerwellen und Blatthalter sind von Rakonheli. Die Anlenkungen sind ebenfalls gedruckt.
                    Zur Skycrane gibt's einen Baubericht....zur Ka-50 ebenfalls.
                    Zuletzt geändert von TheFox; 12.01.2019, 15:32.

                    Kommentar

                    • andre77
                      Senior Member
                      • 30.01.2012
                      • 3435
                      • Andre
                      • Taunus +

                      #11
                      AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                      Hi,

                      danke für die Rückmeldungen, auch das von Albert finde ich durchaus konstruktiv und berechtigt!

                      Ich drucke selbst, mit einem CR-10 und 0.8er Düse, habe auch noch einen Anycubic i3 mit 0.4er. Damit geht auch PETG und ABS.
                      Der CR-10 ist schon froh wenn das Bett warn genug für PLA wird

                      Ich denke es geht sicher einiges, aber man sollte eben wissen was man tut.
                      Beim Heimchen sehr ich das noch als OK an, wenn man mal probiert, ich traue mir auch ein wenig Gefühl zu wenn ich ein Teil in der Hand habe das ein zu schätzen, auch beim Druck hab ich mittlerweile einiges an Erfahrung und weis, was was aus hält.

                      Ohne Berechnungen würd ich aber nicht auf die Idee kommen größere Blätter oder ähnliches zu drucken!

                      Viele Grüsse

                      Andre
                      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                      Kommentar

                      • Albert
                        RC-Heli Team
                        • 17.04.2001
                        • 8591
                        • Albert
                        • MFC Hochstadt

                        #12
                        AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                        @ Christian,
                        ich habe nicht getippt, dass das beim Heim 100 ein Problem oder Riskio ist. Wie ihr aber an dem Post vom Peter siehst, geht auch noch mehr. In Kombination mit CFK hat er den niedrigen E-Modul sogar etwas ausgemerzt.

                        Mein Post hatte 2 Ziele, wobei das erste Ziel etwas versteckt war. Das hast du aber ja durch deine Berechnung gezeigt, dass rechnerisch noch viel Luft ist. Ziel war und ist:

                        * animieren, vielleicht noch viel weiter zu gehen als nur zu einem Heim 100. Das ist ja das schöne am Modellbau: man kann seinen Gehirngespinsten für meist kleines Geld Realität werden lassen
                        * Bei Dingen wie Rotorblättern aber die Vorsicht nicht ganz aussen vor lassen und die physikalischen Grenzen ermitteln. Was bedingt, sich mit einem Thema auseinander zu setzen

                        Und ich bin eher der Try and Error Mensch .....
                        Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #13
                          AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                          Wie ihr aber an dem Post vom Peter siehst, geht auch noch mehr.
                          Schwierig. Für die 300mm Rotorblätter musste ich das Blatt diagonal auf dem Druckbett platzieren. Aufgrund der Druckpunkte der Einstell-Schrauben ist das Druckbett nicht bis zum letzten Millimeter nutzbar. Mein Tevo Tornado hat 30x30cm Druckbett, ich kann also nicht wirklich viel größere Blätter drucken. Für meinen 360er Trio hätte ich gerne halbsymmetrisches Profil...da geht aber nichts.
                          Eine Blattspitzen-LED Beleuchtung wie beim Blade 230Night wäre auch ein Projekt, welches sich bei gedruckten Blättern leicht umsetzen ließe, wenn man die Aussparungen für LEDs, Leitungen und Elektronik inkl. Akku schon im CAD implementiert. Das Preis/Leistungs-Verhältniss des Tornado ist mit ca. 300€ für 300x300x400mm Druckbett absolut akzeptabel. Aber einen größeren Drucker finde ich in dieser Preisklasse nicht.
                          wp_ss_20181015_0005.jpg
                          Zuletzt geändert von TheFox; 13.01.2019, 08:48.

                          Kommentar

                          • Tituna3
                            Member
                            • 06.01.2011
                            • 806
                            • Christian
                            • Sonthofen

                            #14
                            AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                            Hallo.

                            Drucken geht ohne Probleme. Allerdings würde ich das nur bei kleinen Helis machen. Ich habe da ein Paar Varianten für meinen 250er gemacht. Schon krass wie unterschidlich sich die Flugeigenschaften bei der größe auswirken.

                            Ich habe die Blätter in ABS Gedruckt. Dann fein Geschliffen und danach mit Azeton und Zewa abgerieben. Dadurch wird die Oberfläche leicht angelöst und geglättet. Mega glatt wird das nicht aber meiner meinung nach ausreichend.

                            gruß

                            Christian
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Christoph89
                              Member
                              • 07.10.2016
                              • 329
                              • Christoph
                              • Bad Salzungen

                              #15
                              AW: Rotorblätter drucken ... (Heim 100)

                              Hey Christian,
                              versuch deine ABS Blätter mal mit einem Aceton Dampfbad zu glätten.
                              Spart dir im Voraus die mechanische Nacharbeit und die Oberfläche wird spiegelglatt. Hab bereits ein paar Teile auf diese Weise geglättet und bin absolut begeistert.

                              Grüße
                              Christoph
                              WL Toys V977, Thunder Tiger Mini Titan E360, Soxos 600, Henseleit TDF
                              Graupner MX20

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X