XXL 🔋⚡️ 8/10/12AWG Silikon Kabel 😨 - Unterschiede und richtiges Löten👨🏼‍🔧

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrei
    Member
    • 06.08.2023
    • 141
    • Andrei

    #1

    XXL 🔋⚡️ 8/10/12AWG Silikon Kabel 😨 - Unterschiede und richtiges Löten👨🏼‍🔧

    Hallo zusammen.

    Es geht um die vielen von euch bekannten rot-schwarzen Silikonkabel in besonders großen Kalibern - 8/10/12AWG. Je dicker desto schwieriger in Handhabung, nehmen wir deswegen an, es würde um den 260A V5 Premium HW Regler gehen, bei dem Hobbywing bekanntermaßen wohl die massivsten Silikonkabel verwendet, die in unserem Hobby zum Einsatz kommen - nämlich 8AWG mit Durchmesser 1cm2.

    Ich bitte um Informationen und Empfehlungen im Bezug auf folgende 3 Fragen:

    1) Neben den “silbernen” (Foto 1) habe ich auch welche als “Oxygen free 99.99% Copper”-beworbene Kabeln gefunden (Foto 2,3,4)

    Was ist der Unterschied zwischen den “silbernen” und den in Kupfer-Farbe?
    Welche braucht man denn nun in unserem Hobby?

    2) Außerdem gibt es (nur?) bei den Kupfer-Kabeln zusätzliche Einteilung in Typen BV/BVR/RV (Foto 5)
    BV scheint ausschließlich bei den Antrieben zum Einsatz zu kommen?
    Welcher Typ kann für ESC<->Akku verwendet werden?

    2) Welche Kabel-Konfigurationen sind leichter zu löten?
    Bei dem 8AWG-Kabel wird es wohl ohnehin keine leichte Aufgabe sein, so ein dickes Kabel derart kurz und gezielt lokal an der Lötstelle zu erhitzen, um unnötige Überhitzung des Motors/des Reglers zu vermeiden? Jemand Erfahrungen, wie man dabei am besten vorgehen sollte?
    Habe Lötstation wir auf dem Foto 6.
    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 6 Bilder
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8445
    • Torsten

    #2
    Also ich sehe das Problem nicht.
    Ich habe meine ganzen Ladekabel aus 8AWG gemacht, weil es fühlt sich einfach toll an.
    Mit der richtigen Strategie bekommt man sie sogar an XT90 mit Überzieher.

    Im Modellbau sollte das Kabel möglichst fein Adrig sein, damit es flexibel ist und schön dick mit Silikon ummantelt, damit es wiederstandsfähig ist.
    Ich bevorzuge mittlerweile auch die verzinnten Adern. Lassen sich zwar Scheiße löten, aber die Kabel daraus neigen nicht so sehr zum Krumpeln, wie die unbeschichteten.

    Löten ist einfach. Dicke Spitze und Lötzinn mit Blei.

    P.S. Kabel vorverzinnen ist bei AS150 eine gute Idee, bei XT90 mit 8AWG und Überzieher aber nicht.
    Ich löte alles mit einer Ersa RDS 80.
    Ich hab sogar 6AWG hier liegen für die Versorgungsbatterie. Das ist ein echter Knochen.

    Abgesehen davon macht ein 260A Regler außer in einem Speedheli einfach Null Sinn.
    Zuletzt geändert von Heli87; 30.04.2024, 05:59.

    Kommentar

    • Mo83
      Member
      • 13.06.2015
      • 855
      • Moritz
      • Bremen und umzu

      #3
      Einmal in Flussmittel tränken, dann schön vorverzinnen, Lötzinn verteilt sich gut durch, dann ran den den kontakt, Dicke Lötzspitze, guten Lötzinn (Blei) zuführen und fertig. Geh mit einem 8 Euro 0815 Lötkolben oder Lötstation geht halt auch.

      Kommentar

      • phiphi
        Senior Member
        • 01.12.2009
        • 3974
        • Philipp
        • Beromünster ( LU ) CH

        #4
        Hallo

        Wie meine vorschreiber:
        - Dicker Lötkolben mit grosser Spitze (ich hab so einen fetten - eher für Dachrinnen ;-)) den benutze ich nur für die Kabel. Meine Lötstation hat mir dazu zu wenig Power.
        - Lot mit Blei
        - Flussmittel

        Dann geht das schon.

        Grx Phi


        Ich wäre lieber am fliegen...

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8445
          • Torsten

          #5
          Das beste Silikonkabel was ich bis jetzt hatte, war das GForce Powerflex Pro+
          Feine verzinnte Adern mit richtig dicker Silikon Isolierung. Richtig schön geschmeidig.

          Was ich auch noch empfehlen kann ist das Part Core, das ist auf selbem Niveau wie das GForce.

          Das sind auch eigentlich die einzigen die ich ruhigen Gewissen empfehlen kann.
          Vieles was zunächst hochwertig aussieht, ist nach 10x benutzen verkrumpelt wie eine alte Zeitung.

          Kommentar

          • Asterix-007
            Senior Member
            • 28.03.2007
            • 1479
            • ulf
            • Uetze

            #6
            Moin,
            das Löten von solch dicken Dingern ist ganz einfach...
            wenn man folgende Sache berücksichtigt:
            Der Lötkolben muss in der Lage sein, eine möglichst große Wärmemenge zu liefern und nachzuliefern um die Lötstelle möglichst schnell auf die Schmelztemperatur vom Zinn zu erwärmen. Wenn er das nicht schafft, wir die Wärme in den Draht abgeleitet und irgendwann fließt das Zinn in den Draht.

            Kauf dir einen 150W oder 200W Lötkolben und das Problem ist gelöst!
            Sorge beim Löten dafür, das du eine gute Wärmekopplung zwischen Lötstelle und Kolben hast (Spitze gut verzinnt; kein Zunder drauf; nach Möglichkeit die ganze Fläche der Spitze auflegen) und fertich....
            Hier ist es durchaus angebracht mit grobem Werkzeug zu arbeiten.
            Das Geheimnis liegt wirklich darin, die Lötstelle schnell auf Temperatur zu bringen.
            mfg
            Ulf

            Kommentar

            • spacebaron
              helispecials.de
              Hersteller Tuningteile
              • 21.09.2005
              • 2415
              • Erich
              • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

              #7
              Hallole,
              ich wäre vorsichtig bei zu dicken Querschnitten. Hier können Leitungsverluste entstehen. Ich passe mich diesbezüglich meist an den Reglerhersteller an, wenn ich was verlängern möchte. Meist sind das bei mir die Themen für Adapter 6auf 12S. Wenn du verlängerst immer darauf eingehen was die Hersteller vorschreiben. Meist wird empfohlen nicht unbedingt die Leitungen zwischen Batterie und Regler über 30-35cm zu gehen.
              zum löten selber…. 80-100W reichen meistens, aber um die Leistung zu übertragen bedarf es, wie schon beschrieben, einer richtig guten fetten Lötspitze.
              Lötzinn: das Elektroniklot welches du kaufst ist meist Bleifrei. Meist bekommst du nur noch für gewerbliche Zwecke Bleilot. Elektroniklot hat einen Kern in dem sich das Flussmittel schon befindet. Meist wird Kolofonium verwendet. Kaufst du extra flussmittel sollten sich diese auch vertragen. Lötest du Bleifrei sind höhere Temperaturen erforderlich.
              Stecker wie XT 90 und ein 250A Regler machen keinen Sinn wenn du die Stromstärke ausnutzen willst.
              Kupferleitungen lassen sich besser löten als verzinnte, verzinkte, versilberte Leitungen, weil die Wärmeleitfähigkeit einfach besser ist.
              je mehr Litzen im Kabel verarbeitet sind desto mehr Verluste hast du in der Leitung selber. Also auch hier…vorsichtig bei zu dicken Kabel.
              die Frage ist halt nur. Was willst du mit den dicken Dingern denn anfangen? Zu 99% reicht das Akkukabel an den Reglern im Helibereich aus. In meinen Flächenfliegern hab ich da andere Erfahrungen gemacht.
              Das Thema mit BV … BVR … usw. müsste sich von alleine erklären.
              gruss.
              TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

              Kommentar

              • toni67
                Member
                • 20.04.2022
                • 323
                • Toni
                • Truttikon / TG

                #8
                Zitat von spacebaron Beitrag anzeigen
                ich wäre vorsichtig bei zu dicken Querschnitten. Hier können Leitungsverluste entstehen.
                Ich bin mir ziemlich sicher, dass du gerade Querschnitt mit Länge verwechselst: Je länger das Kabel, desto höher der Leitungswiderstand und somit der Verlust. Um dem entgegenzuwirken erhöht man eben den Querschnitt -> mehr Querschnitt = geringerer Widerstand = weniger Verlust .
                Gruss Thomas
                Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8445
                  • Torsten

                  #9

                  Man kann Festinstallation nicht mit einem Akkukabel im Flugmodell vergleichen. Die mechanische Belastung ist eine ganz andere, von daher ist ein grobes Kabel eher ein Garant für einen Kabelbruch, als für einen geringen Innenwiederstand.

                  Ebenso die Empfehlung mit dem Dachdecker Lötkolben.
                  Für filigrane präzise Arbeiten ungeeignet. Kein Wunder das ich so oft verschmorte Gehäuse sehe.

                  Kauft was anständiges und nicht den dicksten Lötkolben fürs kleinste Geld. Eine gute Lötstation regelt ganz anders nach und hält auch eine Temperatur, als die ungeregelte Heizspirale im Dachdecker Lötkoben, welcher mit der Zeit immer heißer wird. Bei Ersa, Weller etc. bekommt ihr dann auch Spitzen für den jeweiligen Anwendungsfall.
                  Zuletzt geändert von Heli87; 30.04.2024, 12:11.

                  Kommentar

                  • Asterix-007
                    Senior Member
                    • 28.03.2007
                    • 1479
                    • ulf
                    • Uetze

                    #10
                    Moin,

                    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                    Man kann Festinstallation nicht mit einem Akkukabel im Flugmodell vergleichen. Die mechanische Belastung ist eine ganz andere, von daher ist ein grobes Kabel eher ein Garant für einen Kabelbruch, als für einen geringen Innenwiederstand.

                    Ebenso die Empfehlung mit dem Dachdecker Lötkolben.
                    Für filigrane präzise Arbeiten ungeeignet. Kein Wunder das ich so oft verschmorte Gehäuse sehe.

                    Kauft was anständiges und nicht den dicksten Lötkolben fürs kleinste Geld. Eine gute Lötstation regelt ganz anders nach und hält auch eine Temperatur, als die ungeregelte Heizspirale im Dachdecker Lötkoben, welcher mit der Zeit immer heißer wird. Bei Ersa, Weller etc. bekommt ihr dann auch Spitzen für den jeweiligen Anwendungsfall.
                    ich glaube du hast nur die Hälfte gelesen oder verstanden.
                    Natürlich ist einen Lötstation mit 80W ideal um kleine Sachen, Leiterplatten oder ähnliches zu löten.
                    Aber bei den dicken Kabeln oder ähnliche Anwendungen, braucht man dicke Lötkolben. Gründe stehen oben.
                    Versuch doch mal ein 12AWG Kabel mit einer 80W Lötstation zu löten. Viel Spaß!
                    Darauf bezog sich meine Aussage und der TE hat explizit nach den dicken Kabeln gefragt!
                    mfg
                    Ulf

                    Kommentar

                    • spacebaron
                      helispecials.de
                      Hersteller Tuningteile
                      • 21.09.2005
                      • 2415
                      • Erich
                      • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                      #11
                      Zitat von toni67 Beitrag anzeigen
                      Ich bin mir ziemlich sicher, dass du gerade Querschnitt mit Länge verwechselst: Je länger das Kabel, desto höher der Leitungswiderstand und somit der Verlust. Um dem entgegenzuwirken erhöht man eben den Querschnitt -> mehr Querschnitt = geringerer Widerstand = weniger Verlust .
                      Das stimmt nicht ganz. Ich schrieb …. Kann ….
                      mach das mal unabhängig von der Leitungslänge und häng das Thema mit der Leistung und Querschnitt mit rein. Die Spannung bleibt relativ konstant der Strom kann Pendeln vom Leerlaufstrom des Systems bis zum maximalen Strom. Bei gleicher Leitungslänge sieht das anderst aus.
                      gruss
                      TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                      Kommentar

                      • Heli87
                        Senior Member
                        • 11.10.2016
                        • 8445
                        • Torsten

                        #12
                        Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
                        Moin,



                        ich glaube du hast nur die Hälfte gelesen oder verstanden.
                        Natürlich ist einen Lötstation mit 80W ideal um kleine Sachen, Leiterplatten oder ähnliches zu löten.
                        Aber bei den dicken Kabeln oder ähnliche Anwendungen, braucht man dicke Lötkolben. Gründe stehen oben.
                        Versuch doch mal ein 12AWG Kabel mit einer 80W Lötstation zu löten. Viel Spaß!
                        Darauf bezog sich meine Aussage und der TE hat explizit nach den dicken Kabeln gefragt!

                        Sagt der jenige, wo nicht mal weiss was AWG sind.
                        Kleiner Tipp. Je größer die Zahl, desto dünner das Kabel.
                        ​​​​​​
                        12AWG sind 3,3qmm
                        Zuletzt geändert von Heli87; 30.04.2024, 14:05.

                        Kommentar

                        • toni67
                          Member
                          • 20.04.2022
                          • 323
                          • Toni
                          • Truttikon / TG

                          #13
                          Zitat von spacebaron Beitrag anzeigen
                          Das stimmt nicht ganz. Ich schrieb …. Kann ….
                          Haste mal ein Beispiel, wann Leistungsverluste bei wachsendem Querschnitt auftreten können. Ich kann da nix finden.Danke.
                          Gruss Thomas
                          Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

                          Kommentar

                          • JMalberg
                            RC-Heli TEAM
                            • 05.06.2002
                            • 22551
                            • J
                            • D: um Saarbrücken drum rum

                            #14
                            [mod]
                            Heli87
                            Asterix-007
                            Ihr habt da ein paar Smilies vergessen?
                            [/mod]
                            Zuletzt geändert von JMalberg; 30.04.2024, 16:26.
                            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                            Kommentar

                            • heli56
                              Senior Member
                              • 05.04.2007
                              • 3357
                              • Toni
                              • Hof / Pößneck

                              #15
                              Zitat von toni67 Beitrag anzeigen

                              Haste mal ein Beispiel, wann Leistungsverluste bei wachsendem Querschnitt auftreten können. Ich kann da nix finden.Danke.
                              Im Megaherz Bereich wandern die Signale immer weiter nach aussen vom Leiter her gesehen😋
                              Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X