Futaba HC700 HPS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danuzzi
    Member
    • 17.10.2011
    • 874
    • Daniel

    #1

    Futaba HC700 HPS

    Hi

    Ich baue ein Goblin Black Thunder 700 auf und habe mich fuer die Futaba HC700 HPS fuer die Taumelscheibe entschieden.

    Das Servo kann man mit 1520us Frequenz oder mit 760us Frequenz ansteuern. Was ist der Unterschied denn normalerweise haben Taumelscheibenservos 1520us Frequenz.

    Verändert die Ansteuerfrequenz von 760us die Geschwindigkeit des Servos und Haltekraft und wenn ja kann man das Servo auch fuer Heck Servo verwenden? Ich kann im Netz nichts finden wie schnell sowie Haltekraft das Servo mit 760us Ansteuerfrequenz ist.


    Vielen Dank.




  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8444
    • Torsten

    #2
    Sie können dadurch mit einer höheren Frequenz angesteuert werden, da die Impulslänge kürzer ist.
    Muss das Stabi aber auch können.
    Wenn es ein Evo werden sollte. Lies dir die Anleitung des Stabi diesbezüglich vor dem Erstflug durch.

    Fürs Heck wäre es mir zu langsam. Da setze ich auf MKS HBL 880 oder 990.
    Zuletzt geändert von Heli87; 08.07.2024, 22:07.

    Kommentar

    • Janis
      Senior Member
      • 12.08.2001
      • 3160
      • Janis Vang
      • Arhus, Dänemark

      #3
      [QUOTE=danuzzi;n5775895]Hi

      Ich baue ein Goblin Black Thunder 700 auf und habe mich fuer die Futaba HC700 HPS fuer die Taumelscheibe entschieden.

      Das Servo kann man mit 1520us Frequenz oder mit 760us Frequenz ansteuern. Was ist der Unterschied denn normalerweise haben Taumelscheibenservos 1520us Frequenz.

      Verändert die Ansteuerfrequenz von 760us die Geschwindigkeit des Servos und Haltekraft und wenn ja kann man das Servo auch fuer Heck Servo verwenden? Ich kann im Netz nichts finden wie schnell sowie Haltekraft das Servo mit 760us Ansteuerfrequenz ist.


      Vielen Dank.



      Ich habe diese servos in meinem Raw 700 mit der EVO auf 760/500 laufen. Ohne Auffälligkeiten. 1520 habe ich nicht getestet.
      Als Heck würde ich es nicht empfehlen. Da nutze ich ein MKS 880 was mit 760/1000 Hz angesteuert wird. Einfach traumhaft.
      ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

      Kommentar

      • danuzzi
        Member
        • 17.10.2011
        • 874
        • Daniel

        #4
        was ist der Unterschied Taumelscheiben Servos auf 760us anzusteuern ich dachte 1520us auf TS servos ist standard?

        Kommentar

        • Janis
          Senior Member
          • 12.08.2001
          • 3160
          • Janis Vang
          • Arhus, Dänemark

          #5
          Zitat von danuzzi Beitrag anzeigen
          was ist der Unterschied Taumelscheiben Servos auf 760us anzusteuern ich dachte 1520us auf TS servos ist standard?
          Ja 1520 sind auch Standard. Die 760 hatte ich vor 2/3 Jahren mit dem cgy 760 getestet. Da gab es das Evo noch nicht. Ich fand schon das es einen Unterschied aus machte. Ich fand's präziser. Das CGY hat aber bei 1520 eine feste HZ Einstellung meine währe um die 166 oder sowas.
          Jetzt wo das Evo bei 1520/ bis zu 333 kann, ist der Unterschied vielleicht nicht allzu gross.....aber die HZ 700 habe ich mit dem Evo nie auf 1520 betrieben. War zu faul das mit der Programmierbox umzustellen...
          ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

          Kommentar

          • Helijupp
            Senior Member
            • 05.02.2008
            • 3282
            • Andreas
            • Trier/ Saarland

            #6
            Zitat von danuzzi Beitrag anzeigen
            was ist der Unterschied Taumelscheiben Servos auf 760us anzusteuern ich dachte 1520us auf TS servos ist standard?
            Mache dir da nicht so einen Kopf und teste es einfach selbst wenn es dich wirklich interessiert...du musst den Unterschied fliegerisch feststellen können.
            Ich habe festgestellt das 760µs an TS sich auch unterschiedlich anfüheln z.B. beim CGY fand ich das minimalst besser mit 760µs an der TS mit den HC-700, aber wirklich gemerkt hast du es nur beim Schweben (kommt aus dem F3C Bereich und da macht es durchaus Sinn) im 3D eher zu vernachlässigen.
            Dann das Spielchen mit dem KST X20 V8.0 gemacht ->hier fande ich den Unterschied am CGY wesentlich stärker spürbar. Um nun die Verwirrung komplett zu machen jetzt beim Rotorflight 2 habe ich alle meine drei Sätze KST X20 V8.0 wieder auf die
            1500 bzw. 1520 µs umgestellt, weil sich das wesentlich härter bei diesem Stabi anfühlt an der TS und mir persönlich besser gefällt im 3D. Im übrigen sind es in erster Linie die Futaba Servos die 1520µs Mittenimpuls haben, die meisten anderen Hersteller sind bei 1500µs
            Zu den genannten HC-700 finde ich gibt es mittlerweile deutlich bessere Alternativen für das Geld.
            Zuletzt geändert von Helijupp; 10.07.2024, 05:46.
            Gruß Andi
            Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

            Kommentar

            • Helischober
              Member
              • 02.11.2008
              • 508
              • Joachim
              • 51519 Odenthal

              #7
              Zitat von Helijupp Beitrag anzeigen
              die meisten anderen Hersteller sind bei 1500µs
              Etwas Offtopic on
              Welche Hersteller sind dies mit 1500µs Mittenimpuls ? Die meisten mir bekannten schreiben in Ihren Datenblätter 1520µs Mittenimpuls.
              Offtopic out
              Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

              Kommentar

              • Helijupp
                Senior Member
                • 05.02.2008
                • 3282
                • Andreas
                • Trier/ Saarland

                #8
                Zitat von Helischober Beitrag anzeigen
                Etwas Offtopic on
                Welche Hersteller sind dies mit 1500µs Mittenimpuls ? Die meisten mir bekannten schreiben in Ihren Datenblätter 1520µs Mittenimpuls.
                Offtopic out
                Stelle mit dem KST Tool z.B. die exakte Mitte (90°) mit Servohebel bei einem KST Servo ein und schließe es dann anschließend an ein CGY oder Futaba Empfänger und du wirst sehen es ist nicht mehr exakt 90°, das ist der minimale Unterschied von 1500 auf 1520µs,
                glaube kaum das dies den Hersteller interessiert oder geschweigeden es einen stört oder aufgefallen ist (die meisten richten Ihre TS Servos mit den Trimmwerten im Stabi aus).
                Gegebprobe: stelle die exakte Mitte in eine Futaba Srevo ein und schließe es dann z.B. an einen ELRS Empfänger oder Graupner (mehr hatte ich nicht da zum testen) und du hast wieder den gleichen Versatz nur diesmal in die andere Richtung.
                Diese Erfahrung macht man natürlich erst bei Servos die die Möglichkeit bieten im Servo selbst die Mitte zu programieren um somit die Trimmwerte im Stabi System auf 0 stehen zu lassen.

                Aber diese kurze Exkurs gehört absolut nicht in diesem Thread von daher bitte eigenen Thread starten.

                Zuletzt geändert von Helijupp; 10.07.2024, 07:22.
                Gruß Andi
                Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                Kommentar

                • heli56
                  Senior Member
                  • 05.04.2007
                  • 3357
                  • Toni
                  • Hof / Pößneck

                  #9
                  war da nicht was lt. Datenblättern das die Futaba bei 760 langsamer sind und weniger kraft haben ?
                  Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X