Klarlack-Krater

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hubbitesi
    Member
    • 20.11.2008
    • 333
    • Kersten
    • Berlin

    #1

    Klarlack-Krater

    Hallo und schönen guten Abend,

    hab gerade meine gebrushte Haube geklarlackt. Dabei sind nette Krater entstanden. Fettfrei war die Oberfläche. Allerdings hab ich zum einen mit weiser Farbe grundiert. War eine einfache OBI-Dose mit lösungsmittelhaltiger weiser Farbe.
    Zum anderen habe ich als Transportschutz den Klarlack/ Versiegelung von Schmincke über den fertigen Brush gezogen.

    Frage: Sind die Krater zu beseitigen, ohne den Brush zu zerstören? Weiß einer Rat, der das schonmal selbst vor sich hatte?
    Angehängte Dateien
    http://www.bvm-ragow.de/
  • golf
    Gesperrt
    • 04.02.2011
    • 240
    • irina

    #2
    AW: Klarlack-Krater

    mit 2000er papier nass schleifen und dann noch mal klarlack drauf dann müsste es passen ;-)

    Kommentar

    • Hubbitesi
      Member
      • 20.11.2008
      • 333
      • Kersten
      • Berlin

      #3
      AW: Klarlack-Krater

      ... und das schlägt dann nicht wieder durch ? ...
      http://www.bvm-ragow.de/

      Kommentar

      • franknik
        Member
        • 25.01.2009
        • 166
        • Frankh
        • Kölle un drum herüm

        #4
        AW: Klarlack-Krater

        ne sollte nicht wieder durchkommen

        Kommentar

        • golf
          Gesperrt
          • 04.02.2011
          • 240
          • irina

          #5
          AW: Klarlack-Krater

          ne geht dann wenn es noch ein bischen durchkommt musst es noch einmal machen .... pass aber auf das du nicht bis zum basislack durch kommst ;-))

          Kommentar

          • audimann3
            Member
            • 15.11.2009
            • 141
            • Jan
            • MFC Marbeck FFl Lippramsdorf Maria Veen

            #6
            AW: Klarlack-Krater

            Hallo,
            Wie gesagt mit 2000er naß anschleifen.Den ersten Klarlack gang ganz dünn.Wie ein klebegang.4-5 minuten abstand.Nicht zu schnell und zu dick.Sonst könnten die silikonkrater wieder kommen.Versuch die Krater so gut wie möglich raus zu schleifen.Sollte danach noch immer noch was zu sehn sein,einfach das ganze wiederholen.
            Mfg
            jan

            Kommentar

            • southside81
              Senior Member
              • 29.03.2008
              • 3768
              • Michael

              #7
              AW: Klarlack-Krater

              Das ist sehr ärgerlich ich kenne das. Mir passiert das jedes mal und es macht auf Dauer wirklich keinen Spass wenn man die Ursache nicht findet!
              TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

              Kommentar

              • golf
                Gesperrt
                • 04.02.2011
                • 240
                • irina

                #8
                AW: Klarlack-Krater

                das passiert nur wenn sich farben nicht vertragen oder man zu viel klarlack drauf haut ....bei der ersten schicht...( wenn er aus der dose ist )


                das problem ist eigentlich ist es aber meistens die verschiedene farben ...
                am besten nur farben von einem hersteller nehmen oder richtige autolacke ....

                Kommentar

                • Lackjak
                  Lackjak

                  #9
                  AW: Klarlack-Krater

                  Hallo Hubbitesi,
                  wie ich auf deinem Bild erkennen kann benutzt Du einen umgebauten Kühlschrankkompressor zum Airbruschen !
                  Da diese Kompressoren ein ßlbad zur Schmierung haben und die Luft direkt mit dem ßl in Verbindung kommt wirst Du eigentlich immer Silikonkrater im Klarlack haben,da Du immer einen leichten ßlnebel in der Druckluft hast. Abhilfe schafft da nur ein ßlnebelabscheider oder ein anderer Kompressor .Aber denke dran das deine Schlauchleitungen nun auch Kontaminiert sind und Du diese auch tauschen musst !

                  Mfg
                  Frank

                  Kommentar

                  • wurmholz
                    wurmholz

                    #10
                    AW: Klarlack-Krater

                    Silikonkrater können verschiedene Ursachen haben:

                    1. Silikon / ßl auf der Oberfläche

                    2. ßl in der Druckluft

                    3. Verschiedene Lacksysteme (Wasserlack und Lösemittellack kombiniert etc.)

                    4. zu geringe Trocknungszeiten ( Hatten wir mal bei ner Knallroten Hochglanzküche, alle Fronten hatten diesen "schönen" Golfballeffekt).

                    5. der Lack ist eine Fehlproduktion => Glasscheibe reinstecken und schauen ob der Effekt da auch auftritt.

                    Es gibt auch AntiSilikon welches man den Lacken zumischen kann (ACHTUNG das ist Silikonhaltig!), damit könnte es auch weggehen. Aber danach alles sehr gut und großflächig reinigen (Auch das Arbeitsumfeld, wegen dem Spritznebel)

                    Viel Erfolg noch

                    Kommentar

                    • ukrummi
                      Member
                      • 14.08.2008
                      • 376
                      • Uwe
                      • http://www.mfc-hameln-lachem.de/

                      #11
                      AW: Klarlack-Krater

                      Hi,
                      ich mische immer einige Tropfen vom AntiSilikon mit in die Farbe.
                      Denn beim Hausgebrauch Lackieren kommen solche Verunreinigungen immer vor.

                      Nur mit dem AntiSilicon ist zu 99% Ruhe.
                      Leider ist es sehr teuer, suche durch Ebay für einen humanen Preis.

                      Gruss
                      U.K.

                      Kommentar

                      • golf
                        Gesperrt
                        • 04.02.2011
                        • 240
                        • irina

                        #12
                        AW: Klarlack-Krater

                        hallo wollte mal fragen ob die haube jetzt was geworden ist ;-)

                        Kommentar

                        • TomekCB
                          TomekCB

                          #13
                          AW: Klarlack-Krater

                          Hi,

                          habe auch mal nen Kühli Kompressor benutzt. Das selbe Problem wie bei dir. Habe auch alles versucht. Aber nur ein fürs brushen geeigneter Kompressor zeigte Abhilfe. Klar kann man das richten aber auf dauer macht brushen so keinen Spass mehr. Holl dir nen neuen Kompressor und gut ist. So teuer sind die Teile nicht.

                          Guss Tomek

                          Kommentar

                          • Hubbitesi
                            Member
                            • 20.11.2008
                            • 333
                            • Kersten
                            • Berlin

                            #14
                            AW: Klarlack-Krater

                            Hallo allerseits,

                            um auf die letzten beiden Beiträge einzugehen:
                            Der im Hintergrund zu sehende Verdichter diente NICHT als Druckluftlieferant. Es ist nur ein Ersatzverdichter für den großen Kompi. Zum Einsatz kam ein kleiner Airbrush-Kompi mit einem kleinen Druckbehälter und Wasserabscheider.

                            Was ist aus der Haube geworden?
                            Ich hatte danach den Klarlack so gut es ging heruntergeschliffen und neu lackiert. Wieder das gleiche --> Krater.
                            Dann kam mir die Idee, es einfach mit Nagellack zu versuchen. Habe also auf JEDEN Krater einen Tropfen Nagellack gesetzt und trocknen lassen. Die Haube war danach förmlich mit "Pickeln" übersäht! Dann wieder Schleifpapier raus und runtergeschliffen. Das ist mir auch vertretbar gelungen. Jetzt am WE wieder neu lackiert und siehe da ... keine neuen Krater. Somit ist es letztendlich geglückt. Aber der Aufwand dafür war doch immens. Weiß nicht, ob ich es wieder machen würde.

                            So long
                            viele Grüße aus Mainz
                            http://www.bvm-ragow.de/

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X