Empfänger-Akku in Grossmodell

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Remöggel
    Member
    • 18.03.2007
    • 55
    • Remo

    #1

    Empfänger-Akku in Grossmodell

    Hallo zusammen

    Mein Vario Turbinen Bell UH-1D PHT3-3 ist jetzt wider in Angriff genommen worden nach einer längeren Pause.
    Ich Benutze als Empfänger einen Futaba R6014HS an dem 5x S9206 Servos dran sind.
    Als Empfänger-Akku habe ich einen NiMh-Stick 4 Zellen 4.8V 4200mAh.
    Nun habe ich das Gefühl das dieser langsam durch ist. Als ich einen neuen bestellen wollte, habe ich bemerkt das es die fast nicht mehr gibt.
    Eine Doppelstromversorgung möchte ich eigentlich nicht.

    Wie habt Ihr den Empfänger und die Servos bestromt in eurem Grossmodell?
    Was hätte ich noch für Alternativen ohne das ich die Servos wechseln muss um auf 6V um zu stellen?

    Danke und Gruss
    Remo
    freundliche Grüsse Remo
  • arnair
    Member
    • 22.11.2010
    • 174
    • Werner

    #2
    AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

    Hallo Remo

    Meine Empfängerstromversorgung wird durch einen externen NiMh-Akku (7,2V / 4000 mAh) sichergestellt. Mittles externem BEC (Jeti Max-Bec 2) auf konstant 5,7 Volt gehalten.
    Elektronik: Futaba R6014 HS + HC3xtreme
    Seite 6 - Scale-Heliflug
    Gruss, Werner
    Arn-Air, Modellhelikopter

    Kommentar

    • helipower59
      Senior Member
      • 25.02.2008
      • 4760
      • Michael

      #3
      AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

      Zitat von Remöggel Beitrag anzeigen
      Eine Doppelstromversorgung möchte ich eigentlich nicht.
      Was spricht gegen mehr Sicherheit im System. Bei der Heligröße sollte Doppelstrom nicht fehlen. So bist du immer auf der sicheren Seite.
      Powerbox Evo ist doch preislich noch im Rahmen und in vielen Scalern verbaut. Die 9206 können doch 6 V vertragen. Ich fliege 2x5 Zellen NiCD 2500 mA.
      Gruss, Michael

      Kommentar

      • Wombat
        Member
        • 22.02.2015
        • 977
        • Guido
        • SMC Stürzelberg e.V.

        #4
        AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

        Genau! Power-Box oder Emcotec haben hier seit langem einen exzellenten Ruf!
        Diabolo 700/Urukay 3-Blatt/Goblin 700+500/T-Rex 550L+450L/H21 Tandem/Super-E-Heli-Baby

        Kommentar

        • der RC-Hubiflieger
          Senior Member
          • 29.01.2016
          • 1253
          • Manfred

          #5
          AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

          Zitat von helipower59 Beitrag anzeigen
          Was spricht gegen mehr Sicherheit im System. Bei der Heligröße sollte Doppelstrom nicht fehlen.
          Manfred

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #6
            AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

            Zitat von helipower59 Beitrag anzeigen
            Bei der Heligröße sollte Doppelstrom nicht fehlen.
            Braucht man aber eigentlich nur, wenn man unsichere NiMh-Akkus nutzt.

            Kommentar

            • helipower59
              Senior Member
              • 25.02.2008
              • 4760
              • Michael

              #7
              AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Braucht man aber eigentlich nur, wenn man unsichere NiMh-Akkus nutzt.
              So ein Quatsch.
              Alle Modelle ob Heli oder Fläche fliegen zum großen Teil mit Doppelstrom. Das hat nix mit der Akkuwahl zu tun. Soviel Ahnung hast du wohl nicht davon. Hauptsache was dazu geschrieben ist wichtig.
              Gruss, Michael

              Kommentar

              • Jürgen F.
                Senior Member
                • 26.11.2008
                • 2625
                • Jürgen
                • 59174 Kamen

                #8
                AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                Braucht man aber eigentlich nur, wenn man unsichere NiMh-Akkus nutzt.
                Dann sind alle Großmodellpiloten offensichtlich blöd. Hätten sie Dich doch nur mal gefragt.....
                Bauberichte auf http://www.Helipoint.de Update 21.03.2017

                Kommentar

                • haempu
                  Helicopter Baumann
                  Support
                  • 13.11.2015
                  • 279
                  • hanspeter
                  • Kehrsatz/Kehrsatz

                  #9
                  AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                  hallo

                  die Kunst beim modellbau ist, am falschen ort sparen

                  LG haempu

                  Kommentar

                  • gunni77er
                    Member
                    • 27.09.2007
                    • 519
                    • Gunnar
                    • MBC Lehrte

                    #10
                    AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                    Es kann ja auch mal ein Stecker oder Kabel nicht 100% iO sein und dann ?
                    Ich hab 2 2S Lipos vorne unter der Klappe bei meiner 412 und die PowerBox unter dem Cockpit. Die Kabel däfpr die Spannungsversorgung geht in den Empfänger und das andere in den HC3SX. Wenn ein Stecker Kabel was auch immer streikt, hab ich immer noch die andere Seite meines Stromkreises.

                    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Dachlatte
                      Senior Member
                      • 19.05.2011
                      • 9259
                      • Maik
                      • Braunschweig und Umgebung

                      #11
                      AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                      Zitat von helipower59 Beitrag anzeigen
                      So ein Quatsch.
                      Alle Modelle ob Heli oder Fläche fliegen zum großen Teil mit Doppelstrom. Das hat nix mit der Akkuwahl zu tun. Soviel Ahnung hast du wohl nicht davon. Hauptsache was dazu geschrieben ist wichtig.
                      Doch, das hat mit Akkuwahl zu tun. Bei einem 2s Lipo, oder Life, is die Ausfallwahrscheinlichkeit extrem gering. Wo nix is kann auch nix kaputt gehen. Ich fliege meine Helis nur noch aus einem 2s Lipo. Das funktioniert seit ein paar Hundert Flügen problemlos.
                      Bei einem Scale Modell, was deutlich im vierstelligen Bereich is, würde ich zwei 2s Lipos, oder Lifes, parallel einsetzen.
                      Banshee 850

                      Kommentar

                      • Jürgen F.
                        Senior Member
                        • 26.11.2008
                        • 2625
                        • Jürgen
                        • 59174 Kamen

                        #12
                        AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                        Das sehe ich anders, denn es geht ja bei der Stromversorgung nicht nur um Akkus, sondern auch um Kabel, Stecker, Buchsen und Schaltern.

                        Gerade die Schalter sind anfällig für Störungen oder Kontaktverlust!

                        Darum und wegen mangelnder Kapazität der NiCd-Zellen hat man in den 80er Jahren die Doppelstromversorgung erfunden, nicht wegen "unsicherer" Zellen.

                        Heute gaukelt man sich mit Lipo und LiFePo-Zellen einen Sicherheitsgewinn vor, doch das stimmt nicht.

                        Probleme mit NiCd und NiMh-Zellen hatte auch damals nur, wer den Memory-Effekt solcher Zellen konsequent ausblendete.
                        Man musste die Zellen nach einem Flugtag komplett entladen, bevor man sie wieder auflud, dann waren auch diese Zellen in ihrem Verhaltenn sehr gut einzuschätzen!

                        Und wenn ich BECs sehe, wie zB das aus meinem T-Rex 600ESP, wo der Strom immer noch über den Schalter geht, anstatt den Schalter nur als Impulsgeber zu verwenden, wie bei guten Akkuweichen üblich, dann fühle ich mich um 30 Jahre zurück versetzt. Was nebenbei, bei meinem Alter, auch ganz angenehm sein kann

                        Und wenn man schon den ganzen Aufwand elektronischer Schalter betreibt, kann man das nun auch zweimal tun und mit wenig Mehraufwand die Fehlerquellen, Stecker, Buchsen und Kabel gleich mit eliminieren.
                        Für mich ist das eine logische Entwicklung, und da bei Doppelstromversorgung der einzelne Akku ruhig etwas kleiner sein darf, spielt auch das Gewicht kaum eine Rolle.

                        Schlussendlich hat das also nix mit der Akkuwahl zu tun, sondern mit der Wahl der Schalter, und wenn mir ein Modell lieb und teuer ist, macht Redundanz immer Sinn!

                        juergen
                        Bauberichte auf http://www.Helipoint.de Update 21.03.2017

                        Kommentar

                        • papads
                          Senior Member
                          • 07.01.2012
                          • 5575
                          • Werner
                          • Koblenz

                          #13
                          AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                          Redundanz macht sinn wenn sie durchgängig ist.
                          Aber was ist mit Sender und seinem Akku, mit den Servos, mit dem FBL System und.......
                          Es gibt tausend Gründe warum ein Heli runterfallen kann! Die Stromversorgung ist lediglich einer davon.
                          Wenn man die Stromversorgung ordentlich konzipiert, evtl noch eine CAPs Schaltung (die sind nicht nur als Notfallhilfe sondern auch noch als Puffer hervorragend geeignet) ist der Ausfallgrund in aller Regel der Mensch.
                          Entweder durch falsche Dimensionierung und Anordnung oder falsche Behandlung.

                          Aber es wird nirgends mehr über ein Thema diskutiert als über die Empfängerstromversorgung, warum auch immer.

                          So, und jetzt feuer frei

                          Gruß
                          Werner

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #14
                            AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                            Zitat von Jürgen F. Beitrag anzeigen
                            wegen mangelnder Kapazität der NiCd-Zellen hat man in den 80er Jahren die Doppelstromversorgung erfunden, nicht wegen "unsicherer" Zellen.
                            Ich würde sagen, beide Faktoren waren schuld. Speziell NiMh-Zellen neigten schon manchmal zum Umkippen, speziell in Modellen, die man eher selten fliegt (große Scale-Modelle) und wenn der Akku nicht ständig penibel gepflegt wird. Weiters boten NiMh-Zellen, über die Marken und über die Zeit gesehen, nie die qualitative Konstanz, wie man sie von den legendären NiCd-Zellen von Sanyo jahrezehntelang gekannt hat.

                            Auf dieser damals erzeugten Unsicherheitswelle surfen die Doppelstromversorgungsverkäufer heute noch, obwohl Lithium-Akkus wesentlich besser kontrollierbar und einschätzbar sind.

                            Argumente wie die Nutzung elektronischer Schalter kommen noch dazu, dass man für die eigentlich simple Stromversorgung gutes Geld verdienen kann (mehr als mancher hochkomplexer Sender kostet).

                            Kommentar

                            • heliroland 66
                              Senior Member
                              • 06.03.2011
                              • 5112
                              • Roland
                              • Hasselroth

                              #15
                              AW: Empfänger-Akku in Grossmodell

                              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                              Argumente wie die Nutzung elektronischer Schalter kommen noch dazu, dass man für die eigentlich simple Stromversorgung gutes Geld verdienen kann (mehr als mancher hochkomplexer Sender kostet).
                              Ich wollte hier eigentlich nix schreiben, aber mir ist vor ein paar Jahren ein 700er scaler wegen zu schwachem BEC abgeschmiert (klar, mein Fehler), seit dem achte ich sehr penniebel darauf, dass die Empfängerstromversorgung wenigstens ausreichend ist und noch genug Reserven da sind. Doppelstrom habe ich bis jetzt auch noch nicht verbaut aber nur, weil meine Helis auch so schon schwer genug sind und selten noch Platz dafür wäre.

                              Roland
                              Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                              Je originalgetreuer je besser!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X