Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade 230S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stebe
    Senior Member
    • 12.07.2017
    • 1361
    • Stefan
    • Friesland

    #181
    AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

    Ich bedanke mich bei dir für diesen tollen Baubericht mit den Ideen und Tipps zum Bau eines so tollen Heli .
    So wie deine vorherigen Bauberichte habe ich auch Diesen mit großer Interesse und viel Freude gelesen und freue mich schon auf die Folgenden !

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #182
      AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

      So, da mir die Heliswiss-Maschine in der HB-XMI Lackierung ausgesprochen gut gefällt, werde ich meine Heliswiss Huey in den Ruhestand schicken und die Mechanik in einen AS350B Rumpf mit klassischem Heck einbauen. Dreiblattsystem wieder Microheli. Die Teile vom Heck der AS350B hab ich ja noch da, also hab ich gleich mal probiert den Motorhalter zu adaptieren.
      Da die Bauanleitung inzwischen verfügbar ist, kann man das recht simpel nachlesen.
      Hier mein klassisches Heck, jetzt wird erst mal der Scale-Heckrotor getestet. Zunächst mit Zweiblatt, dann mit Dreiblattsystem.

      WP_20180124_07_10_59_Pro.jpg WP_20180124_07_11_35_Pro.jpg WP_20180124_07_11_56_Pro.jpg WP_20180124_07_12_16_Pro.jpg

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #183
        AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

        Die ersten Tests waren noch nicht ganz zufriedenstellend. Muss mit dem Heckrotor noch etwas experimentieren, ich will den steifer machen, damit er leiser wird. Werde berichten.

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #184
          Baubericht Heliswiss AS 350B Ecureuil 1:18 für Blade

          Der Heckrotor hat eine Flächendeckende Verstärkungen mit 0,3mm Folie bekommen. Die Tests danach waren gut. Der Trainer fliegt sauber, kein Wegdrehen bei Pitchstößen. Auch bei Seitenwind hält das Heck. Das Geräusch ist konstant zu hören, leise, ein tieferer Ton als beim Original Heckrotor. Mit den schweren Nightblades ist das Geräusch mehr present, bei Last dann deutlich. Aber nicht unangenehm. Also kanns losgehen.

          Die Teile für den Rumpf sind bestellt, und Lupusprimus hat die Decals schon gezeichnet!

          C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_1000419.jpg AS 350 Heliswiss (119)(1).jpg C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_hb-xmi01.jpg

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #185
            AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

            Weiter gehts mit Vorbereitungen. Die Heliswiss-Maschinen haben graue Hauptrotorblätter, die nur eine silberne Kante haben. Also hab ich drei original Blade 230S Blätter schmal geschnitten, und grau lackiert. Leider macht diese Lackierung den Rotor im Flug unsichtbar, darum gibts an meiner Maschine gelbe Blattspitzen. Ist eben ein Sondermodell.
            Der Heckrotor hat auch beim Vorbild gelbe Blattspitzen, und die silberne Kante sowie die silbernen Blattgriffe werden noch drauf lackiert.
            Für den Fall dass ich den Heckrotor beschädige, hab ich mir als Ersatz einen original Heckrotor mitlackiert.
            94840_1317754660.jpg WP_20180127_08_56_59_Pro.jpg WP_20180127_08_57_14_Pro.jpg WP_20180127_08_57_35_Pro.jpg WP_20180127_08_57_48_Pro.jpg WP_20180127_08_58_13_Pro.jpg WP_20180127_08_59_57_Pro.jpg

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #186
              AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

              Bei meiner ersten AS350 habe ich das Multichassis mit Teilen des Walkera Lama3 im Rumpf befestigt. Da ich keine Teile mehr habe, hab ich nach Alternativen gesucht. Dann fiel mir ein, nach diesen Teilen zu suchen. Tatsächlich gibt es sie noch, und sogar sehr günstig. Also hab ich die wieder gekauft, und werde das Multichassis wieder ganz genauso befestigen. Auch der Beleuchtungs-Satz für die Positionslichter ist vorbereitet, für die Heliswiss-Maschine mit weißer LED für den Bugscheinwerfer. Bin noch nicht sicher ob ich den ausführe....mal sehen.
              wp_ss_20180127_0001.jpg wp_ss_20180127_0002.jpg WP_20180127_09_22_01_Pro.jpg WP_20180127_09_23_13_Pro.jpg WP_20180127_09_23_57_Pro.jpg

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #187
                AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

                Da die Heliswiss AS350B doch ein "irgendwie Anderes" Projekt wird, geht's hier weiter:
                https://www.rc-heli.de/board/showthr...47#post3309947

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #188
                  AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

                  Um den Deckel bequem abzunehmen und draufzustecken, hab ich eine kleine Veränderung im Sender.vorgenommen.
                  Die Roll-Anlenkungen der Taumelscheibe sind bei Gasknüppelstellung unten zu hoch. Da kommt der Deckel nicht drüber. Also hab ich einen Mischer programmiert, der bei Betätigung des Schalters C die TS in Max-Pitch Stellung fährt. Da das aber noch nicht die niedrigste Position der TS ist -man kann ja noch Nicken - hab ich einen weiteren Mischer auf Schalter C programmiert der auch maximal nach vorne nickt. Dabei fahren die Rollservos noch weiter nach unten.
                  Da ich zumeist im Normal-Mode fliege, und der Heli schon am Boden die Taumelscheibe in Roll nach rechts kippt, hab ich noch einen Mischer auf Schalter C programmiert, der die TS in Roll gerade stellt.
                  Nun fahren die Rollservos beim Betätigen des Schalters C gleichmäßig in ihre unterste Position, und der Deckel kann leicht zum Akkuwechsel geöffnet und geschlossen werden.
                  Der Schalter C ist oben auf dem Sender, so dass er nicht versehentlich im Flug betätigt werden kann.
                  Dieselbe Maßnahme hab ich auch bei der EC135 ergriffen, jedoch sind die Werte beim Mischer natürlich Andere, da die Mechanik hier mit den Rollservos voraus eingebaut ist.
                  WP_20180208_10_24_28_Pro.jpg WP_20180208_09_44_10_Pro.jpg WP_20180208_09_44_23_Pro.jpg WP_20180208_09_44_36_Pro.jpg WP_20180208_09_44_50_Pro.jpg WP_20180208_10_25_11_Pro.jpg.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #189
                    AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

                    Nachtrag: Die drei Mischer noch mit der Bedingung: SCHALTER H ausgestattet. Jetzt fährt die TS nur dann beim Betätigen des Schalters C in Akkuwechsel-Position wenn der Schalter H auf HOLD (Throttle Cut Off) steht. Versehentlich im Flug Betätigen des Schalters C bewirkt gar nichts.

                    Kommentar

                    • TheFox
                      Gelöscht
                      • 28.10.2016
                      • 7876
                      • Peter
                      • Ingolstadt/Bayern

                      #190
                      AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

                      Auch hier will ich ein paar Zahlen ergänzen. Kosten und "technische Daten" dürften für diejenigen die so ein Modell bauen wollen interessant sein.

                      Eine passende Blade 230S-Mechanik wird hier als Spender benötigt. (ein 250cfx tut's natürlich auch). Der Blade 230S ist zum Neupreis von ca. 300€ als 230S oder 230Night zu finden. Gebraucht bekommt man ihn für ca. 200€, ob nun da die Haube oder das LG, oder der Rahmen einen Knacks haben ist hier nicht relevant. Solange die Motoren, Servos, ESC und das FBL/RX in Ordnung sind, spielt der Rest keine Rolle.

                      Der Rumpfbausatz inkl. Magneten, Multichassis, Landegestell und Decals ist mit 127€ noch moderat. Bauanleitung, Bilder, Tipps und einen hervorragenden Service gab es immer dazu. Um die AS350 als "Z" mit Fenestron zu bauen, müssen zusätzlich die Folien für den Heckschwanz der EC135 bestellt werden. Auf die Tiefziehteile der Heckflosse kann hingegen verzichtet werden.

                      Für den Fenestron braucht's zum Einen den ChangeSun 50mm 11-Blatt Impeller, der für 8€ bei MHM zu bekommen ist, zum Anderen muss der Rotor auf den Heckmotor-Durchmesser ausgedreht werden. So einen fertig ausgedrehten Rotor bekommt man ebenfalls von Heli Scale Quality, bei den Teilen für die EC135. Ist mit 15€ zu berücksichtigen.

                      Befestigungsmaterial für die Mechanik im Rumpf schlug mit 4,50€ zu Buche.

                      Tapfer ist dann der Preis für das Dreiblattsytem von Microheli, mit 90€. Zudem muss noch ein drittes Rotorblatt angeschafft werden, ein Satz kostet 3-10€. Der Rotorblatt-Satz den Microheli hierzu anbietet ist ungeeignet.
                      Gesamtkosten Microheli-Dreiblatt: ca. 100€

                      ßhnlich sieht es beim Dreiblattsystem von Rakonheli aus. 98€ sind für Rotorkopf, Anlenkungen und Taumelscheibe fällig. Hier müssen zudem 190mm Blätter zugekauft werden, 25€ kommen dazu.
                      Eine Option, an einen passenderen Rotordurchmesser zu kommen wären 210mm Blätter. Dafür müssen die Blatthalter aufgefräst werden, und passende 210mm Rotorblätter (Oxy2-Blätter, 12,60€ das Set oder ZEAL Energy Carbon 44€) zugekauft werden.
                      Gesamtkosten Rakonheli-Dreiblattsystem: 123/100,60/142€

                      LED's, inkl.Kabel kommen auf ca. 10€.

                      Insgesamt sind da also ca. 420 - 570€ einzuplanen, je nachdem ob man mit einem neuen oder mit einem gebrauchten Blade an den Start geht, und für welches Rotorsystem man sich entscheidet.

                      Ein 1500mAh Akku kommt zum Einsatz, in meinem Fall ein Nanotech mit 30C. Das Platzangebot ist jedoch üppig, da kann man ganz nach Belieben wählen.
                      Das Abfluggewicht liegt bei 475g. Inklusiv ist ein 1500mAh Akku, der mit 116g zum Gewicht beiträgt.
                      Gesamtlänge des Rumpfes: 520mm. Durchmesser des Hauptrotors mit dem Microheli Dreiblattsystem: 520mm.

                      Kommentar

                      • fassla
                        Member
                        • 16.11.2010
                        • 630
                        • Andreas
                        • Burgenland / Österreich

                        #191
                        Baubericht Aerospatiale AS 350Z - Mix aus B1/B3/EC135

                        Endlich ist auch meine AS350 fertig geworden und heute war prächtiges Flugwetter.
                        Basis: Blade 200S
                        Rakonheli 3-Blatt, mit Zeal Blättern
                        Heck von der EC135 mit Feneston - Danke Peter für die Idee und die Hilfe bei der HErstellung vom Heck.
                        Beleuchtung Basis von "theFox", erwiteitert mit Modul vom LEDprofishop.
                        Abfluggewicht 477g - All-In ;-)

                        Lackierung ähnlich der ßsterr. Polizei mit Adaptierung (weiss) am Heck bzw an der Rumpfunterseite

                        Flugverhalten ist sehr ruhig und stabil.
                        Parameter an der DX6e sind gleich wie beim Trainer - das höhere Gewicht wird durch den 3-Blattkopf kompensiert. Stabiles Schweben bei Gas Mittelstellung.

                        Danke an Peter und Bernd ohne deren Hilfe dieser Heli nie in die Luft gekommen wäre
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von fassla; 07.04.2018, 16:11.

                        Kommentar

                        • 47110815
                          Senior Member
                          • 30.07.2014
                          • 4427
                          • Thomas
                          • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

                          #192
                          AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

                          Sauber! Ein sehr schöner Heli.

                          Kommentar

                          • Stebe
                            Senior Member
                            • 12.07.2017
                            • 1361
                            • Stefan
                            • Friesland

                            #193
                            AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

                            Sehr toll geworden!
                            Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Heli!

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #194
                              AW: Baubericht Aerospatiale AS 350 (Airbus Helicopters H125) Ecureuil 1:18 für Blade

                              Glückwunsch! Das Rot-weiß -rote Heck kommt sehr gut zur Geltung. Das geringe Gewicht ist beeindruckend, und ich sehe dass Du mit den Zeal Energy Carbonblättern unterwegs bist.
                              Dass du den Heli mit den Einstellungen des 200S fliegen kannst ist erfreulich und überraschend. Da steckt mehr Potential im 200S, als ich erwartet hätte.
                              Besonders freut mich, dass Du es selbst geschafft hast. Es ist schon was Anderes, wenn man sein Scale-Modell selbst baut. So kennt man es besser, und kann bei Bedarf auch selbst was instandsetzen.
                              Ich wünsche Dir viel Freude damit, und bin gespannt wie die EC135 gelingt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X