Du must zuerst den Schülersender an den Empfänger des Modells binden. Dann den Schülersender an den Lehrersender. Wenn du fertig bist, must du wieder den Lehrersender an das Modell binden. Leider ist diese Sache etwas umständlich. Ich hoffe, dass Graupner das mal etwas vereinfacht. Ich nutze jetzt einen GR 12 und habe den in der DSC Buchse des Lehrersenders. Dann n ur noch den Schüler an den GR 12 binden und gut
Der Hintergrund meiner ist jener, dass ich vermeiden möchte, dass ich als "Lehrer" nach jedem L/S Betrieb den Lehrer Sender neu an den Empfänger binden muss.
Ich habe es letztens gemacht und hab nur den Schülersender mit RX gebunden den Lehrer dann mit dem Schülersender fertig.
Ich finds recht genial was Graupner da gemacht hat.Schade nur das man nicht von MX16 auf MX20 mit SD karte rüberschieben kann.Weil ohne Karte muss man die Servowege noch anpassen.Werte übernehmen reicht da nicht.
Haben sie ja. Sie nutzen den Rückkanal, der ist ja auch ein Empfänger. Nur der Umweg mit der Bindung an das Schülermodell wäre eigentlich nicht nötig. Wird vielleicht aber noch geändert.
Ich muss also tatsächlich nach jedem L/S Betrieb den L-Sender neu an den Empfänger binden?
Das finde ich extrem umständlich, v.a., wenn man an den Empfänger schlecht ran kommt!
2 Dinge interessieren mich noch:
Was passiert bei einem Ausfall des S-Senders? Der L-Sender hat ja keine Bindung.
Bei L/S Betrieb mit einem deutlich minderwertigeren S-Sender wird wird dann dieses Sendesignal verwendet anstatt jenes des besseren L-Senders?
Wenn der Schülersender ausfällt, kann der Lehrer nichts machen. Wenn im anderen Szenario der Lehrersender ausfällt, kann man auch nix machen.
Ich fand den Weg, dass der Schüler gebunden ist auch sehr merkwürdig, freu mich aber im Nachhinein sehr darüber... Ich bin ja kein Fluglehrer sondern stell mich nur mal dazu, wenn solch ein doppeltes Netz gewünscht ist. Das macht man dann ja eh mit dem Modell des Schülers. Häufig hab ich das mit meiner Freundin gemacht. Da wir ihren Acrobat dafür verwendet haben, ist dieser Weg (Schüler ist gebunden) für uns der optimale Weg.
Wenn der Schülersender ausfällt, kann der Lehrer nichts machen. Wenn im anderen Szenario der Lehrersender ausfällt, kann man auch nix machen.
Ich fand den Weg, dass der Schüler gebunden ist auch sehr merkwürdig, freu mich aber im Nachhinein sehr darüber... Ich bin ja kein Fluglehrer sondern stell mich nur mal dazu, wenn solch ein doppeltes Netz gewünscht ist. Das macht man dann ja eh mit dem Modell des Schülers. Häufig hab ich das mit meiner Freundin gemacht. Da wir ihren Acrobat dafür verwendet haben, ist dieser Weg (Schüler ist gebunden) für uns der optimale Weg.
Das stimmt so nicht. Die ID des S Senders wird an den L Sender weitergegeben. Solange der im L/S Betrieb ist, ist immer eine sichere Verbindung Vom L Sender zum Modell gegeben. Selbst wenn der S Sender ausfällt (habe ihn zur Probe mal auseschaltet) dann gibt es eine Warnmeldung (kein Schülersignal) aber der L Sender steuert das Modell ganz normal weiter. Es gibt aber verschiedene Versionen des L/S Systems. Ich rede hier immer von der neusten Firmware, wo kein Modell mehr auf dem S Sender programmiert werden muss. Habt ihr das nicht so, solltet ihr mal dringend ein Update machen.
Ich muss also tatsächlich nach jedem L/S Betrieb den L-Sender neu an den Empfänger binden?
Das finde ich extrem umständlich, v.a., wenn man an den Empfänger schlecht ran kommt!
2 Dinge interessieren mich noch:
Was passiert bei einem Ausfall des S-Senders? Der L-Sender hat ja keine Bindung.
Bei L/S Betrieb mit einem deutlich minderwertigeren S-Sender wird wird dann dieses Sendesignal verwendet anstatt jenes des besseren L-Senders?
Vielen Dank
Wenn der S Sender ausfällt fliegst du normal mit dem L Sender weiter. Es gibt nur ein Warnsignal, dass kein S Signal mehr da ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar