PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elmar
    elmar

    #1

    PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

    Hallo,

    nachdem ich diese Woche unerwartet schnell meine DX6i verkauft habe und nun ohne passenden Sender dastand, habe ich ein bischen gebastelt. Da ich keinen Arduino kaufen wollte war der erste Versuch ein ATTiny13, der sich aber als zu schwach erwiesen hat.

    Zweiter Versuch war dann ein ATTiny45 der sich als leistungsfähig genug für das Projekt herausgestellt hat. Noch ein 8MHz Quarzoszillator, ein Sendemodul aus der DX4e und ein bischen Elektrogemüse und der mcpx bindet tastächlich mit DSMX und lässt sich auch damit fliegen. Im ersten Bild war ich diese Woche noch in der Versuchsphase ohne Sendemodul. Heute habe ich dann die DX4e geschlachtet und der mcpx ist trotz fliegendem Aufbau mit dem Teil geflogen. Das zweite Bild ist dann nach dem Erstflug im Wohnzimmer entstanden.

    Als nächstes möchte ich jetzt testen, ob ich nicht einfach das digitale Summensignal eines HoTT/S-BUS Empfängers nehmen kann und damit eine Relaisstation basteln kann. Der serielle Empfänger fehlt noch, aber ich habe da schon eine Idee wie ich das auf dem Tiny umsetzen kann. Nebenbei könnte man damit das Projekt als Basis nehmen, um damit einen SRXL/SUMD->S-BUS umsetzer oder ähnliches zu bauen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 03.02.2013, 19:10.
  • ingo_s
    Member
    • 12.05.2012
    • 613
    • Ingo
    • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

    #2
    AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

    Wie ich feststellen musste, fühlt sich Spektrum am wohlsten, wenn man 22ms Zykluszeit benutzt. Bei 18ms hat mein mCP X immer nach einiger Zeit gestreikt.
    Einen ATtiny45 hatte ich auch mal angedacht für meinen PPM2Spek Konverter, dann aber doch lieber einen vorhandenen ATmega88 genommen. So ein USART ist nicht verkehrt und der 16bit Timer mit 125ns Auflösung hat auch seine Vorteile beim Filtern.
    Für einen BUS Umsetzer würde sich der kommende LPC800 prima eignen. Leider ist die 8pol. Ausführung nur als DIL angekündigt.

    Gruß Ingo
    Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

    Kommentar

    • elmar
      elmar

      #3
      AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

      Die Mega waren mir für das Projekt zu gross. Ziel der Sache ist sowieso, von digital auf digital zu gehen und nach PPM ein SUMD->SpektrumTX zu machen. Ansonsten habe ich noch im Hinterkopf SUMD->SBUS für das MSH Brain, falls SUMD nicht bald direkt unterstützt wird. Ich möchte langsam weg von den analogen Protokollen. PPM war jetzt nur mal die erste Lösung, da es schnell zu machen war und ich alle Teile hier hatte.

      Ich bin mal gespannt, ob 20ms Zykluszeit funktionieren, wenn ich auf das SUMD Signal gehe, welches angeblich mit einer Rate von 10ms übertragen wird. Es würde die Sache vereinfachen, wenn ich keine ungeraden Verhältnisse abbilden muss und die Empfänger auch mit 20ms zurecht kommen.

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #4
        AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

        Cool, wieder ein Bastler unterwegs
        Die Geschichte mit dem Arduino ist halt etwas einfacher, Ist ein Bootloader drinnen und kann man relativ einfach programmieren, der Tiny ist was für Fortgeschrittene
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • elmar
          elmar

          #5
          AW: Graupner HoTT SUMH -> DSM2/X

          Hallo,

          diese Wochenende hatte ich mal wieder etwas Zeit zum weiter basteln. Statt PPM nimmt der Controller nun das digitale Summensignal eines GR-12SH Empfängers (Graupner SUMH) entgegen. Damit habe ich nun ein funktionierendes Relais mit HoTT Eingabe und Spektrum Ausgabe. Nebenbei kann ich über Telemetrie den Akku der Relaisstation überwachen.

          Nächster Baustein wird eine PPM Ausgabe, damit man am Simulator mit einem HoTT Sender kabellos fliegen kann. Falls Thomas (Entwickler des Brain) nicht bald einen SRXL/SUMD Eingang hinbekommt, werde ich vielleicht auch noch eine S-BUS Ausgabe dazubauen. Damit könnte man das Brain dann mit HoTT und digitalem Summensignal fliegen.

          Kommentar

          • elmar
            elmar

            #6
            AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

            Statt der PPM Ausgabe habe ich nun erst mal die HoTT->DSM2/X Schaltung auf ein Board gelötet. Dazugekommen ist jetzt noch der Binde-Schalter und eine LED um die die saubere ßbersetzung der HoTT Daten in das Spektrum Protokoll anzuzeigen. Die Spannung des Akkupack wird über die HoTT Telemetrie angezeigt. Der ATTiny kann über die 10pol Steckerwanne programmiert werden.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • goemichel
              Senior Member
              • 11.01.2012
              • 4180
              • Michael
              • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

              #7
              AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

              Wann gehst du damit in Serie?

              Melde mich als Beta-Tester und/oder Erstkäufer...

              Kommentar

              • elmar
                elmar

                #8
                AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                Sicher nicht mit Through-Hole und Lochrasterplatine.

                Auf dem Steckbrett ist das mit dem Fliegen halt immer ein Glückspiel. Ein Wackelkontakt und der Heli liegt im Dreck. Es hat zwar funktioniert, aber mit der gelöteten Schaltung habe ich ein besseres Gefühl.

                Falls jemand selber basteln möchte könnte ich den Code zur Verfügung stellen. Ich würde nur noch gerne vorher SUMD testen (ich nutze gerade SUMH) und die PPM Ausgabe einbauen. Die Konfiguration passiert zur Compile Zeit, der Tiny hat aber genug Flash-Speicher übrig, um sich mit dem einen Taster und der LED ein minimalistisches Benutzerinterface zu überlegen, ähnlich einem ESC. Damit könnte man dann einen universellen Konverter basteln.

                Kommentar

                • windelwilli
                  windelwilli

                  #9
                  AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                  Ich habe auch ein Problem, das ich mit einer Spektrum DX6 / Orange T-Six Summensignal für meinen Quadrocopter benötige, um das GPS anzusprechen...
                  Da habe ich jetzt gefunden, dein Projekt und viel englisches... und diesen Empfänger hier: Deltang.

                  Ich hoffe dieser bringt mich weiter... er sollte das DSM in PPM wandeln im Empfänger, und zudem ist das ding Programmierbar.....

                  Auf ne Antwort von Dir wäre ich gespannt.

                  Kommentar

                  • elmar
                    elmar

                    #10
                    AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                    Wenn Du nur ein PPM Summensignal vom Empfänger benötigst, kannst Du viele Empfänger einfach so nehmen und die Signalleitungen der Kanäle über Dioden zusammenschalten.

                    Mein Projekt liegt gerade auf Eis, da ich von Graupner auf Walkera umgestiegen bin. Da kann der Sender neben anderen Protokollen schon Spektrum DSM2/DSMX senden.

                    Kommentar

                    • windelwilli
                      windelwilli

                      #11
                      AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                      Das ist der einzigste, den ich gefunden habe, der das dsm2ppm kann.....
                      Ich kenne mich mit PPM noch nicht so aus, das wird mein Einstieg hierfür....
                      Ich glaube ich brauch am Naze ein Summensignal um Anschlüsse frei zu halten fürs GPS-Modul. Steige da selbst noch nicht ganz durch....

                      Hier anschluss GPS:

                      Hier Naze32:
                      Bedienungsanleitung

                      Ausserdem ist SUMSI besser, da ich nicht so viele Kabels benötige zwecks Platzersparniss im Copter. Wie hier, der hat nur n Sat verbastelt.... -->



                      Hoffe ich bekomme den Deltang Empfänger zum laufen am Naze32 mit der Orange T-Six / DX6.

                      Dann benötige ich auch nicht mehr Platz für alles ;-)
                      (soll der gleiche Rahmen werden......)

                      Kommentar

                      • SpeeDJ
                        Member
                        • 01.02.2008
                        • 596
                        • Sebastian
                        • Künzelsau

                        #12
                        AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                        Ich suche auch so etwas ähnliches!
                        Hab ein Futaba CGY750 was nur über SBUS läuft. Nur nutze ich Jeti...
                        Jetzt brauch ich halt den blöden Adapter von Futaba... der macht aber aus jedem einzelnen Kanal ein SBUS Signal!

                        Toll wäre wenn es einen PPM -> SBUS Adapter geben würde. Oder andere Firmware und dann von MPX, oder Graupner auf SBUS...

                        Grüße
                        T-Rex 600 ESP ; T-Rex 600LE ; Whiplash Gasser

                        Kommentar

                        • windelwilli
                          windelwilli

                          #13
                          AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                          Die sind doch alle bekloppt, warum die das nicht schaltbar machen Sumsi oder ohne .....
                          wäre vielen geholfen !!!!

                          Aber denke für dich gibbet hier was ?!?

                          kuckstu ma rein ;-)

                          Kommentar

                          • ruvy
                            Member
                            • 21.11.2012
                            • 96
                            • Rudolf
                            • Oberpullendorf

                            #14
                            AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                            Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                            der Tiny ist was für Fortgeschrittene
                            Stimmt so nicht ganz genau. Grundsätzlich ist es Möglich den ATiny über ein Arduino Board zu programmieren :-)

                            Using an ATtiny as an Arduino t r o n i x s t u f f

                            Kommentar

                            • mukenukem
                              Senior Member
                              • 14.11.2010
                              • 11187
                              • Johannes
                              • Wien

                              #15
                              AW: PPM -> DSM2/X mal ohne Arduino

                              Zitat von windelwilli Beitrag anzeigen
                              Das ist der einzigste, den ich gefunden habe, der das dsm2ppm kann.....
                              Ich kenne mich mit PPM noch nicht so aus, das wird mein Einstieg hierfür....
                              Ich glaube ich brauch am Naze ein Summensignal um Anschlüsse frei zu halten fürs GPS-Modul. Steige da selbst noch nicht ganz durch....

                              Hier anschluss GPS:
                              [IM G]http://www.multiwii.com/forum/download/file.php?id=1418[/IMG]
                              Hier Naze32:
                              Bedienungsanleitung

                              Ausserdem ist SUMSI besser, da ich nicht so viele Kabels benötige zwecks Platzersparniss im Copter. Wie hier, der hat nur n Sat verbastelt.... -->
                              [IM G]http://masu.de/angie/angie05.jpg[/IMG]


                              Hoffe ich bekomme den Deltang Empfänger zum laufen am Naze32 mit der Orange T-Six / DX6.

                              Dann benötige ich auch nicht mehr Platz für alles ;-)
                              (soll der gleiche Rahmen werden......)
                              Nur so nebenbei, die Platzierung des Satelliten ist extrem schlecht. vor allem, wenn das die Oberseite des Quad ist, das Carbon und die Leiterplatte schirmen vorzüglich ab !

                              Ich würde ihn zumindest an den Rand des Rahmens kleben und den Stummel drüberschaun lassen.
                              Zuletzt geändert von JMalberg; 20.03.2013, 14:26.
                              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X