hier ein Kurzbericht, der vermutlich besonders die Heliflieger - wegen der Servoreihenfolge und Servoüberlappung -interessieren könnte:
Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz !
Einklappen
X
-
Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz !
Hallo Leser,
hier ein Kurzbericht, der vermutlich besonders die Heliflieger - wegen der Servoreihenfolge und Servoüberlappung -interessieren könnte:
Stichworte: -
- Top
-
HolzingerM
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz !
Hallo Wings Only!
Ist ja interressant.
Hast du den 607 auch irgendwo gemessen, oder vermutest du mal das die Impules schön der Reihe nach kommen.
Finde es ja toll das du dir die Mühe machst das Antike Oszi zu fotografieren, aber gibts da auch Aufnahmen die etwas mehr Details verraten, bevor ich selber mit einem richtigen Oszi zu messen beginnen muss.
Bitte nicht falsch verstehen, die Thematik interessiert mich wirklich brennend und ich will sehen was uns so vorgelogen wird unter dem Dekmantel (wird schon keiner nachschauen obs wirklich stimmt)
Ich hab mir einen 607 besorgt und warte derzeit auf mein TM-8 Modul für meine FF-9 Super wäre natürlich toll wenn ich Gewissheit hätte. (auch wenn ich jetzt nix mehr dran ßndern kann)
- Top
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz !
moin,
ich hab auch gemessen. ist so wie rudy sagt.
aufm digitalosci, aber leider ohne USB, also keine bilder. RS232 kenn ich mich nicht aus
habs auch vorher schon mit den microprozessor gemessen.
auf rcuniversum sind irgendwo die ergebnissse.
grüßePulsar P3 und P3+
MP-E Vstabi 12S A123m1b
MX-20 intern Speaker
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
Hallo Mario,
beim R607 kommen die Impulse schön der Zahlenreihe nach. 1 bis 7.
Aber das weißt Du doch schon, erinnerst Du Dich an diesen thread vor kurzem?
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
Mich würde noch interessieren ob in der T7 die gleichen Knüppel-Aggregate verwendet werden wie in der FF9 - oder doch nur die aus den billigen Sendern?
Kann das jemand beantworten? Wenn diese qualitativ ausreichend sind wäre das wirklich mein nächster Sender!Logo700/690/200 + GLOGO
- Top
Kommentar
-
HolzingerM
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz !
Wissen, ist relativ!
Ich habe es mal angenommen da es bei normalen PPM Empfängern so ist. (laut Technischen Beschreibungen)
Nachgemessen hab ich das aber nie.
Ich hab zwar hier neben mir ein geiles 4 Kanal Oszi in der Arbeit stehen mit 2GS/s (LeCroy WaveSurfer 454) aber ich hab mir noch nicht die arbeit gemacht zu kontrollieren was bei einem 607 wirklich rauskommt.
Kann ja auch zur zeit noch nicht.
Eine Frage die mich dennoch seit gestern beschäftigt ist warum nicht alle Servo PPM Signale gleichzeitig ausgegeben werden. bei den heutigen µC's bzw DSP's kein Problem mehr.
Damit wären viele Probleme aus der Welt geschafft.
Aber wie ich mich kenne hab ich im Moment nicht weit genug gedacht und die Sache hat noch einen Haken.
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
1)Damit müsstest Du den frühesten bezw. frühere Impuls(e) an den letzten anpassen, hättest also eine weitere künstliche Latenz,
2) Würde die Spannungsversorgung samt Leitungs-, Schalter- und Stecker-Spannungsabfällen zu diesem Zeitpunkt noch mehr einbrechen.
Dass das nicht gut ist, sieht man bei der DX7, wo das ein Teil-Problem des "Reset-Unterspannungsproblems" ist.
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz !
Hallo,
habe gerade bei RunRyder http://runryder.com/helicopter/t172571p1/folgende Werte gefunden:
Transmitter |Receiver|MLF|MLL|MaxLF|MaxLL|Avg
---------------+--------+---+---+------+------+-----
Futaba T7C 2.4 |R617FS |11 | 13| 39 | 41 | 26.4
Spektrum DX7 |AR7000 |14 | 16| 36 | 40 | 27.5
Damit liegt die 7c ziemlich genau auf dem Niveau der DX-7.
Grüße
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
Der Runryder-Autor hat sich gestern bei mir per Email erkundigt, wie ich die Latenz messe.
Jetzt weiß ich warum....
Nämlich durch Oszi-Triggerung durch den Knüppel bezw. seinem Potentiometer-Abgriff oder Senderschalter und den darauffolgenden Start des Servomotors.
Da meine Hand ja rein chaotisch in Bezug auf den Senderzyklus agiert, ergibt sich unter vielen Messungen ein kürzester Wert und ein längster Wert. Und die sind um einen Frame (Wiederholzeit des Zyklus) unterschiedlich.
Diese meine Flugpraxis-nahe Methode ist seit 10 Jahren veröffentlicht und ich habe kein Wissen, warum ausgerechnet bei der T7 so große Abweichungen zwischen seinen und meinen Ergebnissen sind. Da meine anderen Messungen in etwa seinen früheren Erkenntnissen entsprechen, verwundert mich das sehr.
Ich mache das NICHT durch Schriebvergleiche an Digitalscopes! Sondern "Sender-schnipp" oder "schalter-Schnipp" - das ist noch exakter - startet die Oszi-Leuchtspur und die erste Motorspannungszack zählt. Logisch, oder?
(Der 2. Strahl läuft zur Triggerkontrolle mit)
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
Fortsetzung, da Editierzeit abgelaufen.
Entweder mit dem Kanal1-Motor, Kanal2-Querruder oder bei der Futaba T6 und T7 Kanal1-Querruder, da die wichtigsten Servos ja ohnedies die ersten in der Reihe sind.
Die bei der T7 gefundene Latenz betrifft innerhalb der Messgenauigkeit die überlappenden Kanäle 6 und 1 und vermutlich auch 7, der dann sogar noch weniger Latenz hätte. Für die weiteren Kanäle 2-5 sind in ßbereinstimmung mit der Runryder-Methode pro Kanal durchschnittlich 1.5msec dazuzuzählen, also für den Kanal 5 total durchschnittlich 6msec( 4-8msec je nach Servostellung).
btw: Ich halte die Runryder Methode für suboptimal, weil das Dazuzählen der PPM- oder PCM-Kettenzeit für alle Kanäle als Systemzeit von 1.5msec pro angeschlossenem Servo keine wirkliche Aussagekraft hat.
Mit einer Ausnahme: Futaba PCM G3 mit ihrem Vorzugsmanagement für geänderte Knüppelstellungen und 4 ßbertragungsgruppen a 3 Servos. Aber das ist eine andere Geschichte und schon lange veröffentlicht.
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
Er hat mir gerade eine Mail geschickt dass bei CCPM andere Frame-Verhältnisse vorhanden sind und er meint, dass Impulsteil und 2G4-Teil im Helimode nicht synchron laufen.
Im Flächenmode würde das mit dem Kanal 6 gar nicht wesentlich sein, da die Reihenfolge beim R617 7,6,1,2,3,4,5 ist, also 6 noch vor 1!
Nach der Runryder-Methode müsstes Du für den Kanal 5.. Blödsinn, steht eh schon vorher da.
Im Helimode - sagt er - ist die Varianz (Breite des Latenzfeldes) größer als 16ms, also als der R 617 Ausgabeframe, somit nicht synchron mit dem Sender.
Im von mir gemessenen Flächenmode ist bei über 100 Messwerten der Unterschied zwischen dem kleinsten und dem größten Messwert 16ms, eben die auch an jedem Servoausgang messbare Empfänger-Frametime (Wiederholzykluszeit).
Mir kommt das Ganze ziemlich seltsam vor, bei der DX6 kamen wir beide auf etwa den gleichen Wert.
Vielleicht hat er einen defekten Empfänger, der mit dem Frame Schwierigkeiten hat; oder eine noch sampelnde PPM-T7C.
Mein Impulsteil sendet alle 8ms ein binäres 4.5ms Paket an den 2G4 Teil, wie nachgewiesen. Also 2 Pakete in synchronen 16ms. Keine Ahnung, warum das im Helimode anders sein soll.
Da muss ich nochmals bei Gelegenheit den Oszi vom Kasten holen und den Sender aufschrauben ...
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
ich bin ja jetzt kein Elektrotechniker, aber bei CCPM muss doch das Signal erst vom Taumelscheibenmischer bearbeitet werden, das wird dann die Verzögerung ausmachen - deshalb eiern ja die Taumelscheiben mal mehr mal weniger je nach Senderqualität.Logo700/690/200 + GLOGO
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, die Fernsteuerung mit der weitaus kürzesten Latenz
Da hast Du vermutlich recht.
Gerade gechecked: am 4.5ms Packet alle 8ms vom Host an den 2G4-Tx ändert sich im CCPM-Helimode gar nichts.
Morgen, wenn ich wieder am abend nach Wien komme werde ich einen Schalter am Poti Kanal 1 anlöten - um die Federbeschleunigung zu eliminieren - und eine Werteserie Kanal 1 und Kanal 6 fahren.
Dann wird sich ja aufklären, ob meine wirklichkeitsnahe Methode andere Ergebnisse bringt als John's Digiscope-Auswertungen.
Bis dahin mal vorsorglich: Das Supertempo der T7-2G4 könnte (könnte(!)) nur im Flächenmodus gegeben sein.
aber: seltsamerweise hat der vor Kanal1 kommende Kanal6 im Durchschnitt eine ca. 0.5 sec kürzere Latenz. vielleicht kann ich erruieren, wie oft die Potis abgefragt werden. Wenn die nämlich öfter als 1mal pro Frame abgefragt werden ist der Abfragezyklus auch nicht mehr Latenz-entscheidend. Vermute mal, dass hier auch alle 8ms abgefragt wird und nicht wie bei PPM üblich alle 22msec (oder 18msec, klar)
- Top
Kommentar
-
Re: Futaba T7C (FF7) 2.4GHz, Latenzzeit-Messfehler
Entschuldigt bitte, falsche Latenz-Messung
Hallo Alle,
Achtung: Die bis 19.1.08 16:45 auf meiner Website (und hier im Forum) lesbare erfreuliche Neuigkeit bezüglich der besonders kurzen Latenzzeiten der T7 beruht auf einem Sender-bedingten Triggerfehler des Oszilloskops und wurden somit entfernt.
Die jetzt mit einer anderen Triggermethode gemessene durchschnittliche Latenz der T7 ist etwa gleich mit T6, DX7 etc. und sind auf der Runryder-Website nachzulesen:
Die Varianz der Latenz viel kleiner als bei der T6 und dürfte bei etwa 18ms liegen.
Interessant ist der dadurch auch erbrachte Nachweis, dass Kanal 6 tatsächlich vor dem Kanal1 - überlappend - angesteuert wird.
Weiters:
Die mit dem speziell für die T7 veränderte Prüfvorrichtung und ein bestimmter Verdacht haben mich bewogen den R607 Empfänger im Vergleich zu testen.
Ergebnis: der für Helis vorzuziehende R617 hat auf Kanal 1 und die folgenden Kanäle bis inkl. K5 eine um ca.6ms längere Latenz als der für Fläche mit nur einem Querruderservo besser geeignete R607.
Begründung: die fast gleichzeitige Impuls-Ausgabe beim R617 an die Kopfservos (oder an 2 Querruderservos) wird durch eine "Zwangssynchronisation" erreicht, bei der das Servo1 seinen Impuls erst erhält, wenn das Servo7 und/oder 6 seinen aktuellen Wert erhalten hat. Also bis dahin wartet. traurig
Ich hoffe daher, dass Futaba den R607 NICHT endgültig durch den R617 ersetzt. Allerdings geht das Gerücht eines Empfängers mit weniger Kanälen um. Man wird sehen.
- Top
Kommentar
Kommentar