nach dem mein Hughes wieder ganz ist bin ich Heute wieder geflogen leider nur
3 min dann bin ich erst mal gelandet und habe festgestellt das der Empfänger blinkt der Sarelit aber nicht der leuchtet durchgängig.
Was ist da los?
Bei unterspannung blinken doch alle 2 Empfänger oder?
Dann hat der Satellit kurz die Verbindung zum Sender verloren.
Kann mal passieren.
Wenn beide gleichzeitig ausfallen kann das zu evtlen Problemen führen
Das er dann blinkt heisst nicht das er nicht mehr funktioniert.
Er sucht sich die Verbindung neu.
bei Unterspannung müssen nicht zwingend die LEDs am Hauptempfänger und am Satellit blinken, jeder Empfänger hat für sich eine Schwelle zum Reboot, die leicht unterschiedlich sein kann. Für den Hauptempfänger hat es wohl grad nicht mehr gereicht, der Satellit hat es ohne Reboot überstanden. Zweite Möglichkeit wäre unterschiedliche Firmware von Empfänger und Satellit, der eine also mit Quick-Connect, der andere ohne. Wird eher nicht zutreffen. Kannst ja mal den Empfänger während des Betriebs kurz aus- und wieder einschalten, dann müssen beide blinken.
Ich hatte das anfangs auch mal und es hatte in meinem Fall gar nix mit ßberspannung zu tun.
Mit ßberspannung hat es nichts zu tun, das stimmt . Aber mit Unterspannung (auch Aus- und Einschalten bei gleichbleibender Session-ID wird als solche registriert). Einfach mal mit Quick-Connect auseinandersetzen.
Mit ßberspannung hat es nichts zu tun, das stimmt . Aber mit Unterspannung (auch Aus- und Einschalten bei gleichbleibender Session-ID wird als solche registriert). Einfach mal mit Quick-Connect auseinandersetzen.
Schöne Grüße,
Hermann
Mir stellt sich daher die Frage, wie das Problem in meinem Fall zu lösen wäre. Denn de facto muss ich erst den Sender neu einschalten, in der gleichen Session mag der Empfänger den Sender nicht und würde wieder blinken.
Trenne ich jedoch den Akku und schließe ihn neu an, leuchtet alles konstant.
Das Blinken ist ein Sicherheitsfeature und zeigt -wie bereits gesagt- einen Spannungsabfall an.
Einen solchen Spannungsabfall nimmt der Rx auch an, wenn Du nur den Akku wechselst ohne dabei (bei Akku ab) den Sender kurz aus- und wieder einschaltest.
Wenn es jedoch in einer Akkusession anfängt zu blinken, mal die Empfänger-Stromversorgung kontrollieren.
Ich würde dann zunächst mal die Stecker auf festen Sitz kontrollieren bzw. mal ein wenig daran ruckeln.
Ich fliege grundsätzlich jeden zweiten Akku mit Blinken an meinem Empfänger.
Noch nie Probleme gehabt.
Viele sichern den Stecker vom Satellit mit einem klecks Heißkleber.
Ich fliege grundsätzlich jeden zweiten Akku mit Blinken an meinem Empfänger.
Weil du beim Akkuwechsel den Sender nicht ausschaltest? Kann man so machen, aber du verschenkst die Möglichkeit, Probleme mit deiner Spannungsversorgung während des Fluges zu erkennen, weil es bei dir ja dann sowieso blinkt. Daher ist es klug, beim Akkuwechsel den Sender auch abzuschalten, damit die LEDs beim nächsten Anklemmen durchgehend leuchten und du nach der Landung dann eventuell aufgetretene Unterspannung erkennen kannst.
Hallo Hermann,
ich schalte meistens meinen Sender nicht aus richtig getippt.
Aber ich gebe Dir recht, das man dann ein Sicherheitsaspekt dadurch verliert.
Ich wollte auch nur Kundgeben das man mit blinkenen Empfänger fliegen kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar