2,4 GHz: Timing der Servoimpulse ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sycorax
    Gast
    • Heute

    #1

    2,4 GHz: Timing der Servoimpulse ?

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal eine ßbersicht, wie die einzelnen Systeme die Servoimpulse am Empfänger ausgeben. In PPM / PCM Systemen werden die Servos in der Regel 50 mal pro Sekunde der Reihe nach zeitversetzt angesteuert.

    Bei 2,4 GHz werden die Signale ja digital und sehr viel schneller übertragen und im Empfänger aufbereitet. Herkömmliche Servos werden ja mit einem PWM Signal von 0,5ms bis 1,5ms Dauer zzgl. einer Pause angesteuert.
    Steuert man alle Servos nacheinander an, wäre das ein Zeitbedarf von mindestens 24ms ( 16x 1,5ms ) bis man wieder mit dem 1 Kanal anfangen kann. Das entspricht aber nur 41,66 Hz, also weniger als PPM / PCM.

    Steuert man die Servos zeitgleich an, würde man bei 2ms pro Servo immerhin bis zu 500mal einen Servoimpuls erzeugen können, dafür addieren sich dann allerdings die Anlaufströme aller Servos. Irgendwo dazwischen bewegt es sich also.

    Daher mal folgende Fragen:
    1) Wie häufig wird bei den verschiedenen Systemen ein PWM Signal an das Servo übertragen ?
    2) Besteht die Möglichkeit, in den Systemen die Ansteuerfrequenz per Konfiguration zu erhöhen, z.B. für Digitalservos?
    3) Was ist die maximal mögliche Frequenz?
    4) Werden alle Servos zeitgleich angesteuert oder erzeugt der Empfänger einen Zeitversatz? ( kann ja auch gewollt sein - Verteilung d. Anlaufstroms )
    5) Wie groß ist dann der Zeitversatz?

    Mir geht's nur um die nackten Zahlen, wenn möglich ohne Diskussion um Sinn oder Unsinn wie die einzelnen Systeme das realisieren. Das die Daten annähernd zeitgleich am Empfänger ankommen, ist klar. Die Frage ist, was macht der Empfänger dann daraus und wie gibt er die Signale an die Servos weiter.
Lädt...
X