Arduino über Empfänger schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mirkobeast
    Senior Member
    • 27.10.2009
    • 2069
    • Mirko
    • FMSC Steinfurt / Münster / Treffen

    #1

    Arduino über Empfänger schalten

    Hallo liebe Leute,

    ich komme gerade nicht mehr weiter weil mir das nötige Know-how und/oder die nötigen Suchbegriffe fehlen:

    ich will letzendlich einen meiner Heliempfänger als Input für meinen Arduino nutzen, die einfachste Anwendung wäre, damit eine Blinksequenz zu programmieren und diese per Schalter am Sender ein- und auszuschalten: oh Wunder, ein illuminierte Heli! Ein Traum für später ist vielleicht, mit Servos eine Gehmaschine (sowas spinnenartiges) zu bauen, die ich mit den Signalen aus dem Empfänger steuern kann. Mit dem Arduino Servos zu steuern ist ja kein Problem, das klappt total gut - LEDs sowieso.

    Allerdings schaffe ich es nicht, die Signale vom Empfänger, die ja eigentlich für Servos bestimmt sind, gescheit zu verarbeiten. Was genau passiert auf dem Signalkanal eines Servokabels wenn es aus dem Empfänger kommt? Wie übersetzt man sowas (mit dem Arduino) in etwas, was ich der Knüppelbewegung zuordnen kann? Ich verwende einen der nachgemachten AR6100-Rx aus Hongkong an meiner DX7.

    Würde mich über ein paar Tipps und/oder Lesehinweise sehr freuen

    Viele Grüße
    Mirko
    Mirko Align zuhaus
  • MrMaJo
    Senior Member
    • 14.02.2007
    • 1868
    • Marco
    • Bottrop

    #2
    AW: Arduino über Empfänger schalten

    Hi Mirko,

    hier findest du Beispiele in Basic und in C.


    Weiß nicht ob die Programmiersprache des Arduino auch diese Timerauswertungen besitzt. Zur Not halt den Arduino in Basic oder C proggen

    Hier findest du noch generell Angaben zur Funktionsweise des Servosignal:


    Servos werden angesteuert, indem ein Signal mit der Länge von 1-2ms am Pulseingang anliegt. Diese Zeit musst du einfach mit deinem Microcontroller messe.



    Grüße,
    Marco
    Zuletzt geändert von MrMaJo; 11.09.2010, 18:43.
    Gruß,
    Marco

    Kommentar

    • Mirkobeast
      Senior Member
      • 27.10.2009
      • 2069
      • Mirko
      • FMSC Steinfurt / Münster / Treffen

      #3
      AW: Arduino über Empfänger schalten

      Zitat von MrMaJo Beitrag anzeigen
      Servos werden angesteuert, indem ein Signal mit der Länge von 1-2ms am Pulseingang anliegt. Diese Zeit musst du einfach mit deinem Microcontroller messe.
      Kaum fragt man an der richtigen Stelle, wird alles klarer! Genau dafür hat der Arduino eine Funktion: http://www.arduino.cc/en/Reference/PulseIn - jetzt muss ich das nur noch alles verstehen, Deine Programmierbeispiele schau ich mir in Ruhe an - wenn nötig bekomme ich das bestimmt in Processing (oder wie dieser Java-Dialekt heißt) übersetzt...

      Wenn ansonsten noch jemand Erfahrungen beizutragen hat: ich freu mich

      Mirko
      Mirko Align zuhaus

      Kommentar

      • MrMaJo
        Senior Member
        • 14.02.2007
        • 1868
        • Marco
        • Bottrop

        #4
        AW: Arduino über Empfänger schalten

        Meine verlinkten Beispiele lesen ein Summensignal aus.
        Der Puls-In Befehl geht für einen einzelnen Kanal ganz gut.

        Nur ist der Befehl doch recht langsam. Aber wenn es nur um Licht-Schalten geht, ist das auf jeden Fall schnell genug
        Gruß,
        Marco

        Kommentar

        • someone
          Member
          • 06.02.2009
          • 779
          • Peter
          • CH-Brunnen

          #5
          AW: Arduino über Empfänger schalten

          Hi zusammen

          Ich hänge mich mal hier an diesen Thread an.
          Ich habe auch vor, mit einem Arduino Board einen Kanal am Empfänger auszulesen. Von der Programmierung her ist mir eigentlich alles klar. Nur habe ich folgendes Problem: Ich habe ein Arduino Pro Mini welches mit 3.3V läuft und diese 3.3V auch entsprechend am Eingang erwartet. Wie bringe ich die Spannung des Empfängers nun runter? Funktioniert da ein einfacher Spannungsregler wie z.B. dieser: http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=147010
          Oder gibt es da ein Problem, dass z.B. das Signal nicht mehr sauber erkannt wird?
          Oder wäre da ein anderes Bauteil besser geeignet?

          Danke schon mal für eure Hilfe

          Grüsse
          Peter
          TDR, Fusion 50, SJM 430
          Und sonst noch ein paar Fluggeräte....

          Kommentar

          • ahoppe
            ahoppe

            #6
            AW: Arduino über Empfänger schalten

            Hallo Peter,

            warum nimmst du nicht den 5V Arduino Mini Pro (16MHz)
            Mini Pro

            Den kannst du direkt aus dem Empfänger (bei mir Futaba) versorgen und das Servo-Signal kannst du direkt per Arduino-Befehl "pulseIn" einlesen und verarbeiten...

            Grüße
            Andreas

            Kommentar

            • someone
              Member
              • 06.02.2009
              • 779
              • Peter
              • CH-Brunnen

              #7
              AW: Arduino über Empfänger schalten

              Hi Andreas

              Danke für die Antwort. Das Arduino Pro Mini 3.3V habe ich genommen, weil ich noch eins rumliegen hatte. Das Problem habe ich mittlerweile mit nem Spannungsteiler und einer z-diode gelöst.

              Grüsse
              Peter
              TDR, Fusion 50, SJM 430
              Und sonst noch ein paar Fluggeräte....

              Kommentar

              • KalleR
                Member
                • 10.08.2009
                • 35
                • Kalle

                #8
                AW: Arduino über Empfänger schalten

                hallo someone,

                bist du schon etwas weiter? ich habe in etwa das selbe vor und würde mich über infos freuen.

                vielleicht auch einen schaltplan oder so ;-)

                Kommentar

                • sepp62
                  Member
                  • 26.06.2011
                  • 322
                  • Bernd

                  #9
                  AW: Arduino über Empfänger schalten

                  Daniel van den Ouden hat eine nette RC-Library geschrieben:



                  Es gibt zwar einen Haufen Code im Netz für die verschiedenen RC-Zwecke aber der Vorteil dieser Library ist, dass sich die verschiedenen Funktionen die Ressourcen der Hardware vernünftig teilen. Z.B. gibt es keine Kollisionen bei Interrupts oder Zählern.

                  Wenn Du z.B. PPM-Signale gleichzeitig einlesen und auslesen willst, geht das ohne dass Du groß auf irgendetwas aufpassen musst.

                  Die Beispiele erklären die möglichen Funktionen m.E. ausreichend, kommt aber natürlich immer auf das Vorwissen drauf an.

                  Ach ja: Den Empfängerausgang kannst Du direkt an die Digitaleingänge des Arduino hängen.
                  Zuletzt geändert von sepp62; 09.01.2013, 18:42.

                  Kommentar

                  • Gabriel90
                    Gabriel90

                    #10
                    AW: Arduino über Empfänger schalten

                    wie könnte man eigtl das pwm signal des rc-empfängers in verschiedene teile zerlegen das ich wenn ich in der funke 10% und 20% und 30 % eines kanals einstelle(zb auf nen schalter legen) und jeder prozentzahl der funke eine funktion des arduinoboards zuweise.......dann könnte man über einen freien kanal viele verschiedene funktionen im modell steuern.

                    hoffentlich hab ich das halbwegs verständlich erklärt

                    mfg Gabriel

                    Kommentar

                    • Andi.e
                      Compass/MTTEC
                      Teampilot
                      • 02.02.2007
                      • 1020
                      • Andreas
                      • Piesendorf, Saalfelden

                      #11
                      AW: Arduino über Empfänger schalten

                      Hi gabriel.

                      Das RC-Signal welches aus dem Empfänger kommt ist ja wie bereits geschrieben ein PWM-Signal.
                      PWM bedeutet Pulsweitenmodulation, genauer erklärt ist es ein Rechteckiges Spannungssignal, welches eine änderbare Pulsweite bei gleichbleibender Frequenz besitzt.

                      Google einfach mal nach PWM, da findest du es super erklärt, auch mit Bildern zum Signal.

                      Wenn du jetzt das auf die % bezogen haben willst, dann sind 0% des Signals ~1000µs Pulsweite, 50% ~1500µs und 100% 2000µs.
                      Da musst du dir einfach die Prozentwerte rausrechnen und im Arduino einen Sketch laufen lassen, der die Pulsweite abfragt und je nach Pulsweite deine gewünschte Aktion ausführt.
                      Andy

                      Kommentar

                      • schulle
                        schulle

                        #12
                        AW: Arduino über Empfänger schalten

                        tachchen
                        ich schliese mich mal an

                        ich möchte auch mehrere funktionen über das adruino steuern wie gabriel

                        ich stelle mir das so vor über 2 freie kanäle kanal 1 gibt an welcher pin angesteuert wird kanal 2 on/off und über die if funktion die entsprechenden befehle ausgeben

                        ich habe über analogread versucht die signale auszulesen aber die haben leider rein garnichts mit der stellung des kanals zutun



                        wie das pwm signal aussieht weiß ich in etwa aber das hilft mir leider nich weiter da ich ein totaler anfänger im programieren bin könnte mir einer den richtigen befehl sagen?

                        mfg schulle
                        Zuletzt geändert von Gast; 29.04.2013, 21:11.

                        Kommentar

                        • Radu
                          Member
                          • 20.01.2010
                          • 325
                          • Radu
                          • München West / FFB

                          #13
                          AW: Arduino über Empfänger schalten

                          Hier ein Beispiel, aber ohne Programmiererfahrung wird erstmal schwierig: https://raw.github.com/rbaranga/Free...r/FreeSpek.ino

                          Kommentar

                          • Uija
                            Senior Member
                            • 15.08.2010
                            • 2665
                            • Jens
                            • Hamburg

                            #14
                            AW: Arduino über Empfänger schalten

                            schulle: die lösung dafür ist hier mehrfach im Thread verlinkt worden. Das ist und bleibt Programmierung. Entweder man arbeitet sich da ein, versteht, wie das alles passiert, oder man findet im Netz ein fertiges Projekt.
                            Programmieren ist mehr, als dir den einen passenden Befehl zu nennen. Den gibt es so nicht.
                            LG, Jens
                            Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                            Heli-Club Hamburg

                            Kommentar

                            • thomas1130
                              RC-Heli TEAM
                              Admin
                              • 26.11.2007
                              • 25620
                              • Thomas
                              • Österreich

                              #15
                              AW: Arduino über Empfänger schalten

                              Ich soll euch mal darauf "stupsen"

                              J-Log.net - Forum
                              Stay hungry. Stay foolish.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X