Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shuttle ZXX
    Shuttle ZXX

    #1

    Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal einen Rat von jemandem "der sich damit auskennt", da meine Elektro kenntnisse jetzt nicht sooo ausgefeilt sind.

    Also zum Problem: gestern ist mein Lader abgeraucht bzw. der Elko am Eingang hat nach ca. 30min laden mit 40A angefangen zu dampfen (lader lief aber noch weiter mit 40A Ladestrom ohne meckern!), hab natürlich alles sofort ausgesteckt. Da ich nicht der Typ für Garantie abwicklung bin, sondern eher selbst gerne repariere, hab ich den Lader erstmal aufgeschraubt um zu sehen "was" da gedampft hat, was dann relativ schnell geklärt war, da er noch zischte und braune Suppe raus drückte (die widerlich gestunken hat ).

    Jetzt kommt der Wichtige Teil: Es war ein 35V 1000µF 105° Kondensator, da ich noch mehrere 63V 1000µF 85° Kondensatoren liegen hatte, wechselte ich kurzer hand den defekten gegen einen solchen aus.
    Nur ist jetzt das Problem, dass der Lader nurnoch 30-31A liefert anstatt 40A kann das an dem eingangs Elko liegen? Ich dachte wenn der bis 63V ausgelegt ist wird er eben nicht voll belastet, dürfte ja aber eigentlich egal sein und die Temperatur ist doch nur für die Lebensdauererwartung wichtig oder? Einschicken würde mich 80€ kosten, da Garantie schon abgelaufen.

    schonmal Danke für Input

    Gruß Jens
  • BladeMaster
    Senior Member
    • 10.09.2011
    • 3372
    • Dirk

    #2
    AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

    Von den Eckdaten passt der Kondensator und sollte funktionieren solange keine extremen Temperaturen auftreten.
    Sehr wahrscheinlich hat sich da nicht nur der Kondensator verabschiedet.

    Kommentar

    • Shuttle ZXX
      Shuttle ZXX

      #3
      AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

      Hmm, aber der Lader hat ja noch fröhlich weiter geladen mit 40A erst nachdem ich den defekten elko getauscht habe wollte er nichtmehr vollgas laden, schon komisch...

      Kommentar

      • garth
        Senior Member
        • 17.11.2009
        • 2631
        • Helmut
        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

        #4
        AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

        So einfach ist das nicht, und Elkos haben mehr wichtige Daten als nur Spannung und Kapa.

        Die Grad-angabe korreliert direkt mit der Lebensdauer. Als Fausregel : Eine Erhöhung der Betriebstemperatur um 10 Grad halbiert die Lebensdauer. Gilt so oder so ähnlich für alle Elkos überall.

        Ein 85 Grad Elko hat dann typisch bei 85Grad noch 2000h ( weniger als 3 Monate), 4000h bei 75 Grad usw. ( Nur so als Hinweis an alle die Ihre Geräte irgendwo im Schrank stehen haben, und diese dann bei 80Grad betreiben)
        Der 105er hat damit bei 75Grad 16.000h.

        Aber die Belastung und damit die Temperatur hängt vom Innenwiderstand ab, vom max. Ripplestrom den er ab kann.

        Und das könnte dein Problem sein.

        Nimm LOW ESR Typen, mach die größten rein, die mech reinpassen, die 35V reichen, 63 bringt dir hier gar nix.


        Es ist übrigends ein offenes Geheimnis daß so mancher Hersteller die Lebensdauer seiner Produkte über die Elkos so trimmt, daß sie rechtzeitig kaputt gehen. Da gabs diverse Fernsehberichte drüber.
        Oder über Software- wie bei EPSON Druckern. Die geben einen irreparablen Fehler aus der gar nicht exisitert.( und sich durch löschen eines speziellen Bits im Speicher reparieren lässt)

        Und dann viel Erfolg - evtl. hilft es.
        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

        Kommentar

        • Shuttle ZXX
          Shuttle ZXX

          #5
          AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

          Zitat von garth Beitrag anzeigen
          Es ist übrigends ein offenes Geheimnis daß so mancher Hersteller die Lebensdauer seiner Produkte über die Elkos so trimmt, daß sie rechtzeitig kaputt gehen. Da gabs diverse Fernsehberichte drüber.
          Oder über Software- wie bei EPSON Druckern. Die geben einen irreparablen Fehler aus der gar nicht exisitert.( und sich durch löschen eines speziellen Bits im Speicher reparieren lässt)
          ja das hab ich auch gesehen, jetzt weiß ich auch warum wir im Studium immer tausende Lagerberechnungen machen um die Lebensdauer exact bestimmen zu können

          Zitat von garth Beitrag anzeigen
          Aber die Belastung und damit die Temperatur hängt vom Innenwiderstand ab, vom max. Ripplestrom den er ab kann.

          Und das könnte dein Problem sein.
          Ja das mit dem Innenwiderstand hab ich gesternnacht noch in div. elektro foren gelesen, aber nicht so richtig verstanden (war schon spät). Platz hat es reichlich, nur hab ich auch gelesen, dass mehr Kappa nicht unbedingt gut ist und evtl. die Sicherungen fliegen lässt (war aber im zusammenhang mit HiFi).
          Also den Versuch mit LOW ESR werde ich aufjedenfall noch machen und hoffen dass es dann wieder richtig brummt.

          Was sind denn so qualitativ die hochwertigsten Elkos eigentlich?

          Gruß

          Kommentar

          • Harima20
            Harima20

            #6
            AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

            Wundern musst du dich nicht. Bei dem oder die Elkos ist das Dielektrikum zerstört , was Kathode und Anode von einander trennt. Von daher müsste der strom direkt von a nach b gegangen sein, was das weitere laden erklären würde.

            Ich bin mir nur nicht sicher ob der direkte Fluss des Stromes auswirkungen auf den Rest der Schaltung haben könnte, wenn die Elkos als Glättungskondensatoren eingesetzt wurden. :dknow:

            Kommentar

            • garth
              Senior Member
              • 17.11.2009
              • 2631
              • Helmut
              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

              #7
              AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

              So doll brauchst du sie nicht. Schau was du kriegen kannst. Panasonic vom Conrad z.B.

              Aber es gibt ne Menge mehr.

              Das mit dem Widerstand ist einfach : stell dir einen idealen Kondensator vor der ohne Verlußte läd/entläd.
              Vor den schaltest du einen Widerstand. Das isser : ESR = ErsatzSerienWiderstand.
              Je kleiner desto gut. Denn der heizt bei Belastung den Elko auf, und reduziert die Lebensdauer.

              Zitat von Harima20 Beitrag anzeigen
              Ich bin mir nur nicht sicher ob der direkte Fluss des Stromes auswirkungen auf den Rest der Schaltung haben könnte, wenn die Elkos als Glättungskondensatoren eingesetzt wurden.
              Wenn der Elko geplatzt ist, hat er nen Kurzschluss verursacht. Da das Ding aber nach Tausch der Elkos noch geht, siehts erst mal nicht schlecht aus.
              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

              Kommentar

              • Harima20
                Harima20

                #8
                AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

                Mal eine Frage: Wenn der Elko durchknallt und Anode als auch kathode verbunden sind, ist es doch nichts anderes als würde ich anstelle des Elkos einen Draht "verbauen" oder ?. Davon ausgehen, dass die Elkos in dem Ladegerät nur als Glättung dienen, ist das Szenario, dass alles weiterhin funktioniert gut denkbar

                Kommentar

                • Shuttle ZXX
                  Shuttle ZXX

                  #9
                  AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

                  Naja, der Elko ist ja nicht richtig mit einem knall geplatzt sondern eher langsam "abgeschmort", hab den Lader noch währenddessen direkt abgeschaltet und somit evtl. schlimmeres verhindert Strom lag zu dem Zeitpunkt nur 5A an, da ich auf 27V eine einzelne 120Ah (2x60Ah parallel) LiFeYPo zelle geladen hab.

                  Hab mir jetzt aus der Bucht mal einen bestellt, Panasonic 35V 1000µF LOW ESR für 2,90€ incl Vers. wat mut dat mut mal sehen was mit dem dann geht, hoffentlich wieder volle Kanne

                  Gruß

                  EDIT: Ja ich denke der Elko war nur zur Glättung, da ich jetzt im Diagramm einen ziemlichen "Supply ripple" drin hab, das war vorher nicht so...

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #10
                    AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

                    Zitat von garth Beitrag anzeigen
                    Aber die Belastung und damit die Temperatur hängt vom Innenwiderstand ab, vom max. Ripplestrom den er ab kann.
                    Heißt das, der Lader ist so intelligent, misst den Ripplestrom oder merkt sonst irgendwie, dass jemand einen schlechten Elko verbaut hat und drosselt freiwillig die Leistung (in diesem Fall auf die erwähnten 30 Ampere)?

                    Kommentar

                    • Harima20
                      Harima20

                      #11
                      AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

                      Denkbar wäre es, wobei ich nicht glaube, dass das Gerät feststellt, dass es billige Elkos sind sondern andere Komponennten eine Rolle Spielen.

                      Z. B. durch Sensoren, die die Wärme Messen und ggf. die Stromstärke senken.

                      Kommentar

                      • garth
                        Senior Member
                        • 17.11.2009
                        • 2631
                        • Helmut
                        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                        #12
                        AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Heißt das, der Lader ist so intelligent, misst den Ripplestrom oder merkt sonst irgendwie
                        Na, so wür ich es nicht formulieren. Die Versorgung für den DC-DC Wandler ist halt schlecht, er "merkt" den Ripple und regelt ab, so als wäre die Versorgungsspannung zu gering.

                        Will nicht gesagt haben daß es so ist, aber möglich und wahrschienlich isses.
                        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                        Kommentar

                        • Shuttle ZXX
                          Shuttle ZXX

                          #13
                          AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

                          Zitat von garth Beitrag anzeigen
                          er "merkt" den Ripple und regelt ab
                          Der Lader gibt als Fehlermeldung ja auch "Amps out of range" an also möglicherweise schwingt sich das am Eingang so auf, dass die Eingangsstrom begrenzung von 60A erreicht wird.

                          BTW das könnte ich noch testen, indem ich mal auf 30A eingangsstrom begrenze usw.

                          Kommentar

                          • Shuttle ZXX
                            Shuttle ZXX

                            #14
                            AW: Unterschiede zwischen Elkos/Kondensatoren (85° zu 105°)

                            Scheint tatsächlich der Ripple zu sein, der hier probleme macht.
                            Hab eben mal zwei 6s5000er parallel dran gehängt und da geht er locker über die zuvor strikt verweigerten 32A
                            Um genau zu sein geht er bis auf 35,87A wenn ich die Minimalspannung für das NT auf 26V einstelle. Wenn ich aber die Spannung auf 26,10V stelle bricht er beim hochfahren des Stroms ab mit bekannter "Amps out of range" meldung. Geh ich auf 26,50V bricht er zuerst nicht ab läd aber auch maximal nur mit 22A obwohl 40A eingestellt sind dann stellt er etwas später mit der Meldung "Under Voltage" ab.
                            Also irgendwas bringt ihn da aus dem Tritt mit dem anderen Elko... ich bin zuversichtlich dass er mit dem richtigen wieder seinen Dienst wie gewohnt aufnimmt.

                            Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X