Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr. M
    Member
    • 08.04.2013
    • 948
    • Matthias
    • Beelitz

    #1

    Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

    Ich möchte gern FPV fliegen. Dazu soll das Modell auch mit einem Pan-Tilt-Kamerahalter und einem Headtracker ausgestattet werden. ßber meine Videobrille ist das wohl nicht möglich. Empfängerseitig habe ich wohl auch nicht mehr viel frei, könnte aber notfalls doch noch einen größeren Empfänger einsetzen, wenn das System mit Multiplex funktioniert.
    Meine Frage ist: Welche Bauteile (Headtracker und Empfänger) könnt ihr mir da empfehlen. Ich habe mal etwas von Modellen auf 433 MHz Basis gehört. Weiß aber gar nicht, ob die zulässig und zuverlässig sind. Ich habe irgendwie nichts passendes im Netz gefunden. Vielleicht habe ich die falschen Suchbegriffe verwandt oder es gibt einfach nichts.
    Nemo me impune lacessit
  • jumphigh
    Senior Member
    • 16.12.2009
    • 4141
    • Andreas
    • Allstedt

    #2
    AW: Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

    Es gibt fertige Headtracker zum Nachrüsten bei HK. Die bieten PPM-Signale als Input für den Trainerport des Senders, die dann auf freien Kanälen zum Modell mitgesendet werden. Am Modell benötigst du dann natürlich entsprechende Servo-Ausgänge am Empfänger oder Flight Controller. Der APM meines CX-20 kann z.B. Kanäle aus dem PPM-Input für die (stabilisierte) Steuerung eines Servo-Gimbals ausgeben.

    Auf 433MHz dagegen wird häufig bidirektionale Telemetrie mit langer Reichweite eingesetzt. So kann man über die Ground Control Station neue Wegpunkte an den Copter senden. Das sind aber serielle Schnittstellen, keine Ahnung, ob alle gängigen Flightcontroller daraus auch Echtzeit-Steuerungswerte auslesen und an den Ports als Signal bereitstellen können. Nun ja, bei MAVlink scheint es jedenfalls möglich, die RC-Werte zu übersteuern bzw. gänzlich ohne RC-Link nur mittels Daten der GCS zu fliegen. Mit dem richten FC-System sollte es also gehen, auch über Telemetrie den FC zu Servo-Ausgaben zu bewegen. Gerade schnell ist das über 433MHz aber nicht. Ein zusätzliches Problem wird sein, wie du die Head-Tracker-Signale in die GCS bekommst.
    Zuletzt geändert von jumphigh; 12.12.2016, 16:49.
    Grüße von Andreas

    Kommentar

    • Mr. M
      Member
      • 08.04.2013
      • 948
      • Matthias
      • Beelitz

      #3
      AW: Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

      Hallo Andreas,

      danke für die fachkundige Auskunft. In der ersten Version mit dem Link schließe ich den Tracker über den Schülerport meiner Funke an. Dann belege ich zwei Kanäle mit dessen ausgegebenen Werten und am Modell werden diese Signale über zwei freie Ausgänge an die Pan-Tilt-Servos ausgegeben. Richtig?
      Das hätte zwar den Nachteil, dass ich in den Rumpf einen größeren Empfänger einbauen müsste (wenig Platz und kaufen müsste ich das Teil auch noch), dafür erfolgte die Signalübertragung auf bewährtem Weg, nämlich über meine Funke.

      Die Geschichte mit den 433 MHz hatte ich bei ACME und deren FlyCam One gesehen. Da gab es die Möglichkeit, quasi über eine Fernsteuerung den Kamerakopf zu schwenken. Ich hatte da aber auch noch nichts gefunden, womit ich als Laie auf diesem Gebiet sicher umgehen könnte.
      Nemo me impune lacessit

      Kommentar

      • jumphigh
        Senior Member
        • 16.12.2009
        • 4141
        • Andreas
        • Allstedt

        #4
        AW: Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

        Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
        In der ersten Version mit dem Link schließe ich den Tracker über den Schülerport meiner Funke an. Dann belege ich zwei Kanäle mit dessen ausgegebenen Werten und am Modell werden diese Signale über zwei freie Ausgänge an die Pan-Tilt-Servos ausgegeben. Richtig?
        Ja, so sollte das funktionieren. Für einen ersten Test könntest du auch die Potis am Sender verwenden. Das mache ich bei meinem Copter, um die Kameraneigung zu ändern. Ich habe einfach eine kleine FPV-Kamera an die Breitseite eines Servos geklebt und das Servohorn am Flieger befestigt. Ich habe die Wahl, ob ich einen der 8 PPM-Kanäle aus dem FC zur Steuerung nehme (inkl. möglicher Gimbalstabilisierung!) oder das Servo direkt am 11-Kanal-Empfänger Walkera RX703A anschließe.

        Eine Steuerung über 433MHz könnte man unabhängig vom FC gestalten. Für mich klingt es so, dass du FPV nicht im Copter einsetzen willst? Die Heli-FBL können eher nichts mit zusätzlichem Input über eine serielle Schnittstelle anfangen. Deshalb müsste man z.B. mittels Arduino einen eigenen Kontroller klöppeln, der die seriellen Daten über 433MHz in Servo-PWM umsetzt. Dies könnte man ebenfalls auf der Senderseite tun, um die PPM-Daten des Trackers seriell auf 433MHz zu senden. Dann wäre das Head Tracking vollkommen unabhängig vom Steuersender oder einer GCS.
        Grüße von Andreas

        Kommentar

        • Mr. M
          Member
          • 08.04.2013
          • 948
          • Matthias
          • Beelitz

          #5
          AW: Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

          Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
          Für mich klingt es so, dass du FPV nicht im Copter einsetzen willst? Die Heli-FBL können eher nichts mit zusätzlichem Input über eine serielle Schnittstelle anfangen. Deshalb müsste man z.B. mittels Arduino einen eigenen Kontroller klöppeln, der die seriellen Daten über 433MHz in Servo -PWM umsetzt. Dies könnte man ebenfalls auf der Senderseite tun, um die PPM-Daten des Trackers seriell auf 433MHz zu senden. Dann wäre das Head Tracking vollkommen unabhängig vom Steuersender oder einer GCS.
          Da hast Du Recht. Ich habe vor das System in einer Fläche und einem Heli unterzubringen. Quasi als austauschbares Modul. Ich denke mal, ich werde den Weg über den Sender gehen, da ich hier schon eine bewährte Funkverbindung habe.
          Dann fehlt mir auch das Wissen um Arduino und Co. um so etwas sicher und erfolgreich hinzubekommen. Bisher hatte ich auch keinen Copter etc. welcher Anlass gegeben hätte, sich mit der Materie zu beschäftigen.
          Nemo me impune lacessit

          Kommentar

          • jumphigh
            Senior Member
            • 16.12.2009
            • 4141
            • Andreas
            • Allstedt

            #6
            AW: Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

            Du hast nur leider im Moment Pech. Den verlinkten Headtracker gab es im HK-Cybersale für $9. Ich ärgere mich, dass ich damals keinen bestellt habe. Den könnte man nämlich auch als extrem günstigen Track-IR-Ersatz am Computer verwenden.
            Grüße von Andreas

            Kommentar

            • Mr. M
              Member
              • 08.04.2013
              • 948
              • Matthias
              • Beelitz

              #7
              AW: Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

              Nicht so schlimm mit dem verpassten Angebot. Bis ich das umsetzen kann, dauert es ohnehin noch etwas. Meine Videobrille ist zwar bestellt und bezahlt, aber noch nicht lieferbar.
              Und vorher übe ich das FPV fliegen ohne Headtracking mit einem V977. Den bin ich schon mal FPV mit geborgtem Equipment geflogen. Ungewohnt, macht aber einen Riesenspaß.
              Nemo me impune lacessit

              Kommentar

              • jumphigh
                Senior Member
                • 16.12.2009
                • 4141
                • Andreas
                • Allstedt

                #8
                AW: Headtracking für FPV nachrüsten - was brauche ich?

                Ich fliege nicht mit Brille, sondern mit Monitor (aus der Quanum DIY Brille). Der freie, schnelle Blick aufs Modell und die Umgebung muss als Wildflieger einfach möglich sein.
                Grüße von Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X