Bilder und Videos müssen einen Bezug zum Thema "Hubschrauber" aufweisen.
- Alles andere (Schiffe, Autos, Multirotormodelle, Flächen ) bitte im Off-Topic- bzw. Fun-Forum posten.
- Bilder/Videos bezgl. herstellerspezifischen Hintergründen/Fragen dürfen natürlich auch im jeweiligen Fachboard gepostet werden.
Bilder und Videos mit eindeutigem Werbecharakter sind nicht gestattet.
- Z.B. Videos mit großflächigen oder langandauernden Hinweisen/Banner auf gewerbliche Anbieter.
Die Moderatoren und Admins werden Bilder und Videos, die diesem "Kodex" nicht entsprechen, ohne Vorwarnung löschen.
Habe eine Fujifilm S2000HD und habe auf dem Drehrädel folgende Einstellmöglichkeiten (siehe Bild)
Versuche schon länger ein super Foto zu machen vom Rückenschweben wenige zetimeter über dem Boden. Welche Einstellung muss ich benutzen um die Helis bei der Arbeit zu Knipsen?
Möchte gerne das optimum heraus holen bis jetz kamen die Bilder nicht so scharf raus.... Habe bis jetz immer auf Auto gestellt.
Was für eine Einstellung würdet ihr mir empfelen?
du solltest für "gute" Aufnahmen, unabhängig von der Kamera, die Blendenautomatik einstellen.
Um Helis "bei der Arbeit" abzulichten, muss die Dynamik des Rotors eingefangen werden, sonst sehen die Bilder "eingefrohren" aus, oder als ob der Heli in die Luft gehängt wurde. Dies erreichst du durch eine relativ "lange" Belichtungszeit -je nach Rotordrehzahl 1/90, 1/125 max. 1/250s.
Nu kommt aber das nächste Problem: Um Modellhelis abzulichten, braucht man eine Brennweite von 300 - 600 mm (incl. Crop-Faktor). Die optimale Verschlusszeit ist der Kehrwert der Brennweite (oder kürzer....). Um die erforderlichen Belichtungszeiten zu erreichen, ist ein Stativ also unabdingbar.
Blendenautomatik bedeutet, dass du die Belichtungszeit fest vorgibst und die Kam. die Blende automatisch regelt. Wie und ob das mit deiner Kam. geht, weiß ich nicht, da ich sie nicht kenne... .
Hallo Jürg,
da jeder Heli unterschiedliche Drehzahlen fliegt, gilt: Zeiten probieren!
Durch verschieden eingestellte Belichtungszeiten kannst Du sehen, ob die Rotorblätter "drehen", oder wie angenagelt aussehen. Sind sie wie angenagelt, ist die Verschlußzeit zu kurz, also längere Zeit wählen.
Den Autofokus stell möglichst auf "C" oder continious, also ständig nachführend. Wenn möglich nutze ein zentrales AF Messfeld. Dann stellt die Kamera immer auf die Mitte scharf, und Du kannst das Feld rel easy auf den Heli richten. Das System wird nicht so schnell irritiert.
Beim Rückenschweben über dem Boden macht es natürlich Sinn, möglichst aus Bodennähe zu fotografieren um den Abstand zum Boden auch schön erkennen zu können.
Und wie immer: üben, üben, üben
Viel Erolg
Gruß Dirk
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar