E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cathunter43
    Gelöscht
    • 17.12.2002
    • 91
    • Michael
    • MFC-Walldorf e.V.

    #1

    E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

    Hallo!

    Derzeit habe ich mich mal wieder durchs Internet gekämpft, um eine eindeutige Aussage zur Einordnung der Helis in Klassen herauszufinden.

    Immerhin werden diese ja meist im Namen der Helis erwähnt. Logo 400, 500, 600, T-Rex 250-700 etc.
    Aber scheinbar wissen nicht mal die Hersteller selbst, warum das so heißt.

    Weder passt das zum Rotordurchmesser, noch zum Gewicht, noch zur Motorgröße, zum verwendeten Akku, noch zu sonst irgend was. Zumal wenn man z.B. einen Logo 500 und einen T-Rex 500 nebeneinander stellt definitiv keinerlei Gemeinsamkeiten erkennbar sind, die die 500 in den beiden Namen rechtfertigt.

    In diversen Wikis und anderen Infoseiten und Foren gibt es zwar Erklärungen, zu den Verbrennerklassen, die noch halbwegs nachzuvollziehen sind. Aber was die aktuelle Einteilung betrifft, ist das scheinbar sehr unübersichtlich, obwohl man auf dem Flugplatz rein gefühlsmäßig immer wieder sinniert, ob da nun ein 450er oder eher ein 500er Heli rumheizt.

    Ich habe auch schon Mikado und Align deswegen angemailt, aber nie eine Antwort erhalten.

    Weiß da jemand mehr?
  • cmw
    cmw
    Member
    • 05.06.2008
    • 571
    • Carsten
    • WeyerläÃ?/Lahn

    #2
    AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

    Muss denn immer alles in DIN/EN gepresst werden?
    Wenn man einen Mazda 323 neben einen BMW 323 stellt, sind auch keine Gemeinsamkeiten erkennbar, die die 323 in den beiden Namen rechtfertigen. Oder vielleicht bei einem Ferrari 750 neben einem BMW 750?
    Zuletzt geändert von cmw; 03.09.2010, 09:00.

    Kommentar

    • thrillwood
      thrillwood

      #3
      AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

      Es wäre einfacher, wenn Align sich an die üblichen Regeln im E-Heli Bereich gehalten hätte.
      Normalerweise werden E-Helis anhand ihrer Länge der Hauptrotorblätter klassifiziert.
      Bei Align ist es etwas anders.
      T-Rex 250 - Blattlänge ca. 210 mm
      T-Rex 450 - Blattlänge ca. 325 mm
      T-Rex 500 - Blattlänge ca. 430 mm
      T-Rex 550 - Blattlänge ca. 520 mm
      T-Rex 600 - Blattlänge ca. 600 mm
      T-Rex 700 - Blattlänge ca. 700 mm

      Bei den meisten anderen Herstellern ist das einfacher. Ein SJM 430 z.B. hat 430 mm Hauptrotorblätter. Damit ist er mit dem T-Rex 500 zu vergleichen.
      Ebenso bei z.B. Logo 400, 500, 600, oder Hurricane 425.
      In aller Regel geben die Zahlen die Blattlänge an.

      Kommentar

      • Askalon
        Askalon

        #4
        AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

        HI
        Also früher wurden de E-Heli grössen nach der Grösse des (brushed)Motors klassifiziert.
        daher kommen die Grössen wie 450er, (Blade)400er.
        Bzw manche nach Anzahl der Akkuzellen:Logo 10, Logo 24 etc

        Und irgendwann kam es dann auf,sie eben nach den Blattlängen zu ordnen.
        Wobei dann auch wieder einige Fantasiegrössen zu machen, wie zb Logo 400, um zu verdeutlichen das er kleiner ist wie der Logo 500.

        gruss

        Kommentar

        • dl7uae
          dl7uae

          #5
          AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

          Ein altes Thema...
          Eigentlich ganz einfach...

          Abwärts stimmt's i.Allg. bis 600er, also nach der Blättlänge.

          Ein 600er war früher ein 50er (Stinker), nämlich 0,5 Kubikinch == 8,2ccm. Ebenfalls ca. 1,35m Rotorkreis, also 600er Blätter.
          Dito beim 700er: Das war der 90er, 0,9 Kubikinch == 15ccm, Blättlänge 690..710, ca. 1,6m Rotorkreis.
          Die 70er und 60er waren Zwischengrößen seitens des Hubraums.

          Ab 500er wird's uneindeutiger, weil vor allem Align der Gigantomanie verfiel, als sie mit ihrem Ersten, dem 450er erschienen. Zu dem Zeitpunkt gab's nämlich bereits 400er. Allerdings hatten die 400er teilweise noch Bürstenmotoren, nämlich 400er.

          Ein T-Rex 500 ist eigentlich ein 430er, dagegen tendiert ein Logo 500 mehr zum 550er.

          In der sog. "450er Klasse" kann man's nur noch als Bezeichnung nehmen, denn ein T-Rex 450 hätte mit 450mm-Blättern mehr Rotorkreis als ein T-Rex 500 und würde seinen Heckrotor häckseln.

          Alle Klarheiten beseitigt?

          ----
          Oops. Eulen nach Athen getragen. Warum bekomme ich keine Anzeige bzgl. Vorposts?
          Zuletzt geändert von Gast; 03.09.2010, 09:13.

          Kommentar

          • seijoscha
            seijoscha

            #6
            AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

            Wenn man sich ein wenig mit der Materie auseinander setzt
            ist das doch ganz einfach.
            Für einen Anfänger sind die vielen Angaben aber doch etwas
            Irritierend.

            Kommentar

            • cathunter43
              Gelöscht
              • 17.12.2002
              • 91
              • Michael
              • MFC-Walldorf e.V.

              #7
              AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

              Also mir geht es hier definitiv nicht darum dass alles 'in Regeln gepresst' wird!

              Aber die Hersteller haben nun mal die Ziffer im Namen und das sollte ja einen Grund haben. Zumindest einen Grund, mit dem die Helis verschiedener Hersteller untereinander vergleichbar/zuordenbar sind.

              Gerade Einsteiger haben da wirklich Probleme und stellen bei uns immer wieder die gleichen Fragen diesbezüglich.

              Bei den V-Helis war das eindeutig und auch nachvollziehbar.

              Kommentar

              • chrisbry
                chrisbry

                #8
                AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                Das Beispiel mit dem Auto passt diesmal ausnahmsweise mal wirklich gut..

                Wenn du dir ein neues Auto kaufst, gehst es ja auch anschauen und schaust dir die technischen Daten an.. (Da merkt ma auch das der Mazda 323 nix mit einen BMW 323 gemeinsam hat)

                Ist beim Heli nicht anders, einziger unterschied ist nur das es keinen Verkaufsraum gibt, sondern nur eine Internet Homepage.

                best regards

                Kommentar

                • Sirus
                  Sirus

                  #9
                  AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                  Ich denke die Bezeichnung hängt mit dem Abstand zwischen Haupt- und Heckrotor zusammen! Also bei meinem 450er Belt kommt das ziehmlich genau hin!

                  Greetz Sirus

                  Kommentar

                  • Tiger996
                    matzesmodellshop.de
                    Onlineshop
                    • 06.11.2008
                    • 1394
                    • Mathias
                    • Egenhausen

                    #10
                    AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                    Naja also ich finde der vergleich mit dem Auto passt überhaupt nich.
                    Es gibt da klassen und die funktionieren eigentlich auch.
                    Also Kleinwagen,mittelklasse,Sportwagen usw...
                    Wen ich mich für ein Auto interesiere hab ich ein Bild im Kopf z.B. Kleinwagen.
                    Und wen ich nich auf eine marke fixiert bin und untereinander vergleichen möchte nehm ich mir eben alle kleinwagen zur brust.

                    Beim Hubi geht das nicht. Weil wen ich einen Hubi mit einer bestimmten gröse suche
                    ( und da is ja eigentlich die rotorblattlänge ausschlaggebend) dan ist das nich klar ersichtlich auser ich geh in die produktbeschreibung und suche mir für jedes Modell die Blattlänge raus.

                    Es wäre schon toll wens sich da die hersteller einig werden könnten.
                    MMS*-*Matzes Modell Shop

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #11
                      AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                      Ich denke die Bezeichnung hängt mit dem Abstand zwischen Haupt- und Heckrotor zusammen! Also bei meinem 450er Belt kommt das ziehmlich genau hin!
                      Ich denke, da liegst Du falsch.

                      Es IST die Rotorblattlänge. Nur waren die ersten E-Helis, als es richtig losging damit, vor allem die kleinen Hopser, daher diese 400er-Bezeichnungen nach der Motorklasse, die es für Bürsten gibt, für BL nicht mehr. Ein Hersteller, der so mit der "Benamsung" seiner Modelle anfing, Align z.B., hatte dann ein Differenzierungsproblem. Es wär' ja wohl schlecht angegangen, den T-Rex 500 "T-Rex 430" zu nennen, da es den kleineren T-Rex 450 bereits gab.

                      Kommentar

                      • Heli-Praxis
                        Heli-Praxis

                        #12
                        AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                        Bei der 450 ér Klasse ist es das Maß zwischen Heckrotor- und Hauptrotorwelle. Was ja auch Sinn macht. Bei meinem 500´er habe ich es noch nicht nach gemessen.

                        Kommentar

                        • Aexxl
                          Aexxl

                          #13
                          AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                          Ich hab mir jetzt nen Roxxter11 gekauft. Was soll ich denn von dieser Bezeichnung halten?
                          Oder der TDR? Der hat nicht mal ne Bezeichnung bei der man auf die Größe schließen kann!

                          Ich finde, wer unbedingt alles genormt haben möchte, der soll sich die Mühe machen und alle Heli's. Die es gibt in eine Tabelle schreiben und Posten.

                          Ansonsten sehr euch die technischen Daten der Hersteller an. Da steht der Rotorkreis mit dabei.

                          Kommentar

                          • oernest
                            oernest

                            #14
                            AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                            Moin Moin, ich bin neu hier und weiß noch nicht so recht wie ich hier auch mal was fragen kann. Darum bin ich mal so frech...

                            Ich habe mir am Sonntag auf dem Flohmarkt einen Rest-Heli zum eventuellen Aufbau gekauft und würde gern wissen, was das für einer ist. Vielleicht kann mir da mal jemand einen tip geben.

                            Der Heli hat einen Rotordurchmesser von 620mm, scheinbar einen mehrteiligen Carbonrahmen, einen Starrantrieb für den Heckrotor in einem Alu-Heckrohr.
                            Gesamtlänge Chassis ca. 50cm, mit Rotor fast 80cm, Höhe ca. 22cm.
                            Eingebaut ist ein Walkera WK20-001 3200, 180er Brushless Motor im hinteren Rahmenbereich.

                            http://tinestin.de/bilder/bbiss/Flohmarktfund 001.jpg (-..012.jpg)

                            Kommentar

                            • oernest
                              oernest

                              #15
                              AW: E-Heliklassen - Wer blickt da noch durch?

                              Der Link heißt dann vollständig:



                              Sind jetzt Fotos bis (-..016.jpg) drauf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X