DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • khschmidt
    khschmidt

    #1

    DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

    Hallo Kollegen

    im Jänner 2003 habe ich einen DNHP 90 pro über Ebay ersteigert.
    Meine Erfahrungen damit, sowie mit Start- und Temperaturproblemen des mitgekauften OS91FX habe ich auf meine Homepage gestellt.
  • Bee
    Bee

    #2
    DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

    Hi,

    und wo ist der entsprechende Link auf der Homepage? Bin ich blind? ?(

    Gruss
    Micha

    Kommentar

    • Thermik
      Member
      • 22.09.2001
      • 166
      • Olaf
      • 15230 Ffo

      #3
      DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

      Hallo Bee,
      ich denke mal, linke Seite Navigation, dann Hubschrauber, dann DNHP 90 pro...
      Oder hier.

      Kommentar

      • khschmidt
        khschmidt

        #4
        DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

        sorry,

        einfach auf den www-Button klicken, dann unter
        Hubschrauber, DNHP90 pro
        javascript muß beim Browser aktiviert sein

        Kommentar

        • Bee
          Bee

          #5
          DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

          Hi,
          tatsächlich, wenn man die Seite mit dem IE aufruft, erscheint da links ein Menü.....



          Gruss
          Micha

          Kommentar

          • sicx
            Member
            • 06.04.2002
            • 855
            • Alan
            • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

            #6
            DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

            Hallo KH!

            Habe gelesen, daß Du an dem DNHP mehrere Gewinde repariert hast. Ich kannte das bisher nur von Glühkerzengewinden. Was braucht man für die Reparatur von Gewinden, woher bekommt man es, und wieviel kostet so etwas?

            Kommentar

            • Bee
              Bee

              #7
              DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

              Hi Sicx,

              da gibt es 2 Möglichkeiten: Spezielle Inserts mit einem speziellen Aussengewinde und dem gewünschten Innengwinde.
              Dann gibt es noch Inserts mit normalem metrischen Gewinde als Aussengewinde, so dass man das vermurkste Gewinde aufbohrt, 1 oder 2 Nummern grösser ein metrisches Gewinde nachschneidet, das Instert einsetzt und die Originalschraube wieder verwendet. Und immer daran denken: Nach "zu" kommt "ab".

              Zu empfehlen und meinerseits erprobt: Inserts verwenden, um für Schrauben, die in Kunstoff gedreht werden, ordentlich Halt zu geben.

              Ich hab' allerdings noch nie ein Gewinde am Heli überdreht. Wieviel Angst muss man haben, damit so etwas passiert*

              Gruss
              Micha

              Kommentar

              • sicx
                Member
                • 06.04.2002
                • 855
                • Alan
                • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                #8
                DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

                Hallo Mcha!

                Wo bekommt man solche Inserts zu kaufen? Habsch noch nie gesehen.

                Es gibt mehrere Gründe, ein Gewinde zu überdrehen:
                1. das Gewinde ist in Alu geschnitten, und Alu ist recht weich
                2. das Gewinde ist sehr klein
                3. hat man evtl. recht viel Kraft in den Armen
                4. schraubt man viel auseinander und wieder zusammen, der Gewindetod kommt dann schleichend

                Bei uns heißt das folgendermaßen: nach fest kommt manchmal ab .

                Kommentar

                • khschmidt
                  khschmidt

                  #9
                  DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

                  Hallo Sicx,

                  teilweise schon beantwortet, deshalb nur mehr die offenen Fragen:

                  Gewindeeinsätze heißen zB: Recoil oder Helicoil und gibt es als Reparatursatz mit dem notwendigen Gewindebohrer zum Beispiel bei rs-components (mit google suchen). Diese Einsätze sind aus Federstahl und daher sehr stabil, auch für heiße Stellen (Glühkerzen) verwendbar, Nachteil: sehr teuer (> 30€).

                  Es gibt aber Gewindeeinsätze, die eigentlich zum Einpressen in Kunststoff gedacht sind, die ich dann einklebe, geht aber nur dort, wo es nicht heiß wird, der Schraubendurchmesser aber gleich bleiben soll. Diese Methode habe ich bei der Hauptrotoranlenkung verwendet, da die 3 mm-Schraube die Welle für die Lager des damit befestigten Mischerhebel ist.

                  Das Gewinde am OS91 für die Vergaserklemmung werde ich versuchen mit einem Aluminiumeinsatz zu reparieren, der durch Weichlöten mit einem Speziallot, daß man beispielsweise bei Conrad bekommt befestigt wird. Kleben geht da nicht und Hartlöten ist mir am Motor zu kritisch wegen der hohen Löttemperatur

                  Kommentar

                  • heliminator
                    heliminator

                    #10
                    DNHP, OS91FX Ebay Erfahrungen

                    Hi,
                    zum Thema Gewindereparatur seien noch die "Ensat"-Buchsen genannt,
                    Darstellung und Anwendung siehe http://www.kerbkonus.de/asp/fruntenproinfo201.asp

                    Der Vorteil bei diesen Buchsen: man braucht keinen teuren Spezialgewindebohrer wie bei Helicoil; die
                    zu reparierende Gewindebohrung wird etwas aufgebohrt, und dann die Ensatbuchse 'reingeschraubt.
                    Die Buchse ist aussen leicht kegelig, sie schneidet ihr Gewinde selbst inst Material.
                    Achtung Fussangel: der Schlitz, der auf einer Stirnseite in die Buchse eingefräst ist, dient
                    als Spanaufnahme, nicht jedoch zum Eindrehen der Buchse (denn sonst dreht man sie mit der falschen
                    Seite nach vorne ein )
                    Beispiel: zu reparierendes Gewinde M3, die entsprechende Buchse hat 5 mm Aussendurchmesser,
                    die Gewindebohrung wird auf 4,6 bis 4,7 mm aufgebohrt und die Buchse eingedreht.
                    Für's Eindrehen gibt es für professionelle Anwendung ein spezielles Werkzeug, für den normalsterblichen Bastler
                    nimmt man einfach eine (Zylinder-)Schraube. Buchse auf die Schraube drehen (Schlitz der Buchse zeigt zum Werkstück),
                    Gerade (!!&#33 aufsetzen und bündig eindrehen. Danach Schraube wieder ausdrehen, Buchse bleibt im Werkstück.
                    Fertig und gut.

                    Gruss,
                    Thilo

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X