Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vicente_cgn
    Member
    • 19.03.2009
    • 635
    • Thomas
    • MFV Dorsfeld, Kerpen

    #1

    Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

    Hallo zusammen!


    So, nach ca. 16 Monaten hat es mich nun endlich auch mal erwischt: Bei einem Manöver habe ich meinen T-Rex 500 ESP aber gleich so richtig in den Acker gesetzt.

    Eigentlich wollte ich einen halben Looping mit einer halben Rolle im Anschluß fliegen - aber statt Roll habe ich am Höhepunkt des Loops den falschen Hebel erwischt und das Heck gedreht. Und da ich Kopfschweben noch nicht beherrsche wußte ich dann gar nicht mehr, wohin mit den Knüppeln und das Resultat ist - naja: Schrott!

    Nun soll das nicht der 1000ste Schadensbericht hier im Forum sein - vielmehr habe ich eine Frage an diejenigen unter Euch für die solch ein Crash nichts Besonderes mehr darstellt. Also die, welche die Kiste innerhalb weniger Tage wieder neu aufbauen und weiterfliegen.

    Wie baue ich den Heli systematisch wieder auf?

    Als ich den Bausatz damals gekauft habe war ja alles schön in Tütchen verpackt auf welche in der Bauanleitung Bezug genommen wurde. Jetzt habe ich Sorge, nach dem Auseinanderbauen vor einem Haufen Kleinteile zu sitzen ohne zu wissen, was wohin gehört. Habt Ihr hier ein System?

    Was wiederum die Frage aufwirft: lohnt es sich überhaupt, z.B. den Rotorkopf bis zum letzten Kugellager auseinanderzunehmen und nur die Teile zu bestellen welche offensichtlich defekt sind oder sollte ich am besten gleich 'nen komplett neuen Rotorkopf bestellen und die Sachen, die an meinem alten Kopf noch zu gebrauchen sind, in eine Ersatzteildose werfen?

    Wie erkenne ich eigentlich defekte Teile? Klar - Wellen rollt man über 'ne Glasfläche aber wie soll ich z.B. minimale Verdrehungen an den Blatthaltern feststellen? Oder Haarrisse? Oder defekte Lager? Ich meine, es wäre doch dumm, den Heli wieder aufzubauen und dann schmiert es mir bei der nächsten Gelegenheit ab weil ein Teil den Geist aufgegeben hat.

    Die Kugelpfannen will ich allerdings auf jeden Fall zu 100% ersetzen.

    Und noch eine letzte Frage: Soll ich die alten Schrauben besser direkt wegwerfen oder reinigen und erneut verwenden (Vorausgesetzt Sie werden beim Lösen nicht unbrauchbar)?


    Vielen Dank und Grüße,
    Thomas
  • phiphi
    Senior Member
    • 01.12.2009
    • 3974
    • Philipp
    • Beromünster ( LU ) CH

    #2
    AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

    Hallo

    Beileid zum Crash

    Wie sieht er denn aus ? Je nach dem gibt s halt mehr oder weniger Arbeit.

    Den Rotorkopf lass ich meisst ganz, defekte Lager ( z.B. an den Mischhebeln ) findet man recht schnell.

    Anlenkungen tausch ich auch lieber ein mal zu viel als einmal zu wenig.

    Der Rest nur was beim Crash schaden genommen hat. Haarrisse im Alu hast du fast keine Change zu finden, ich mach immer ein "erstes Einfliegen" mit den billigen Chinablättern, danach kommen dann wieder die Maniac`s drauf.

    Schrauben tausch ich die der Blatthalter am Heck und ev. auch Hauptrotor und die Schrauben der Hauptrotorblätter, und je nach stärke des Einschlags die beiden "Jesus- Bolt" die sehen aber meisst auch nicht mehr so fit aus.

    Viel Erfolg beim Schrauben,

    Grx Phi

    Ich wäre lieber am fliegen...

    Kommentar

    • Redzone
      Member
      • 12.06.2010
      • 144
      • Udo
      • Köln

      #3
      AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

      Hi,

      ich hab so eine kleine Kiste mit vielen Fächern - da leg ich die demontierten Teile nach Baugruppen rein. So behält man den ßberblick.

      Die Teile sorgfältig untersuchen und im Einzelfall entscheiden, ob man es wieder einbaut. M2 Schrauben habe ich mir für meinen 450er in verschiedenen Längen aus Edelstahl bei eBay geschossen - da kostet ein 200 Teile Set in diversen Längen 4,50 EUR. Alles was am Rotorkopf oder beweglich ist, schmeiß ich raus. Schrauben am Chassis verwende ich aber wieder.

      Viele Grüße

      Udo
      T-Rex 450 Pro, T-Rex 500 CF Starrantrieb, T-Rex 500 CF , DX7, Phoenix, iCharger 106B+

      Kommentar

      • betom
        brushlesstuning.de
        Onlineshop
        • 12.10.2007
        • 560
        • Thomas

        #4
        AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

        Hi,

        wenn ich einen Hubi nach einem Crash zerlege, dann habe ich alle Teile immer in separaten
        Bechern, Schüsselchen, oä. aufgeteilt.

        Der Rotorkopf in ein Behältnis, Heckrotor, Chassie usw. in Andere.
        So gibs kein so grosses Durcheinander.

        Nach einem Crash würde ich auf alle Fälle die Blattlagerwelle genauer ansehen. Also den Kopf würde ICH schon zerlegen. Ist ja irgendwie schon wichtig so ein funktionierender und stabiler Rotorkopf ;-)

        Alles Andere wird je nach Crash zerlegt.

        So gehe ich vor! Gibt sicher noch einige viele andere Meinungen. *freu*

        TOM
        brushlesstuning.de

        Kommentar

        • betom
          brushlesstuning.de
          Onlineshop
          • 12.10.2007
          • 560
          • Thomas

          #5
          AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

          ...äh..Udo war schneller!
          brushlesstuning.de

          Kommentar

          • Vicente_cgn
            Member
            • 19.03.2009
            • 635
            • Thomas
            • MFV Dorsfeld, Kerpen

            #6
            AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

            Hallo zusammen!


            Dank an Phi für die Beileidsbekundung.

            Die Idee mit den Schüsselchen pro Baugruppe ist prima - den Gedanken hatte ich auch bereits, dachte aber daß ich das alles zu sehr verkompliziere.

            Wie sieht er aus? Na ja, gestern habe ich nur kurz drübergeschaut weil mich der Anblick doch arg schmerzte. Und heute bin ich bereits wieder im Projekt in Wien so daß ich vor Freitag nicht in Detail gehen kann.

            Aber auf den ersten Blick scheint die Mechanik bis auf die Seitenteile hinüber zu sein. Ok, die HR sieht gerade aus - aber das kann ich mir nach solch einem Aufschlag nicht wirklich vorstellen. Auch der Rest des Rotorkopfes sah bis auf die Paddelstange ok aus. Der Heckrotor wirkte optisch auch noch in Ordnung - aber das Heckrohr war samt TorqueTube zweimal um ca 90 Grad geknickt - das kann ich nicht schön reden - da müßte der Rest doch eigentlich auch hinüber sein.

            Ich überlege schon fast, mir eine komplett neue Mechanik zu kaufen um kein Risiko einzugehen aber dann würde ich es mir wohl zu einfach machen zumal ich natürlich auch hoffe, daß die benötigten Ersatzteile in Summe ein bissel weniger kosten. Und die Bastelei soll ja angeblich sogar Spaß machen.


            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar

            • gunni77er
              Member
              • 27.09.2007
              • 519
              • Gunnar
              • MBC Lehrte

              #7
              AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

              Beleid

              Schau dir auf jedenfall die Wellen genau an Hauptrotor, Heckrotor, Blattlagerwelle. Ich atte alle proforma getauscht.

              Servos bitte nicht vergessen weil kann sein, das beim Crash die ersten Zähne brüchig werden und beim normalen Testen merkt man dies nicht sondern erst wenn man die belastet (Flug) .

              Ich hatte bei meinem Crash immer nur eine Baugruppe nach der anderen zerlegt und wieder montiert.

              Kommentar

              • gunni77er
                Member
                • 27.09.2007
                • 519
                • Gunnar
                • MBC Lehrte

                #8
                AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
                . Und die Bastelei soll ja angeblich sogar Spaß machen.
                Das tut sie und für die zwischenzeit Vid bei RCmovie anschauen dann wird man wieder heiß aufs fliegen

                Kommentar

                • Edvanscheck
                  Edvanscheck

                  #9
                  AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                  Hallo Thomas

                  Ersetze erstmal die Teile die offensichtlich kaputt sind. Das werden die üblichen Verdächtigen sein...

                  - Haupt- und Heckrotorblätter
                  - Blattlagerwelle
                  - Paddelstange
                  - Heckrohr
                  - Anlenkungen

                  Akku ok ?
                  Servos ok ?

                  Wenn Du Glück hast, fliegt der Heli nach dieser Standarderneuerung der optisch defekten Teile wieder wie er soll und alles ist gut. Wenn nicht müßte man im Detail suchen.

                  Aber noch würde ich mir keinen Kopf um ungelegte Eier machen.

                  Wird schon schiefgehen

                  Kommentar

                  • HannoverH
                    HannoverH

                    #10
                    AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                    Meistens ist ein Crash nicht so schlimm wie es aussieht (selten auch andersrum(!)).

                    Den Rotorkopf würde ich nicht komplett tauschen, die HRW&BLW, Paddelstange, Blätter wenn kaputt.
                    Die Lager im Kopf sind nicht so schnell hinüber, das Heckrohr und die 2 Zahnräder sind auch schnell gewechselt.

                    Kopf hoch, der erste Crash tut am meisten weh

                    Kommentar

                    • Vicente_cgn
                      Member
                      • 19.03.2009
                      • 635
                      • Thomas
                      • MFV Dorsfeld, Kerpen

                      #11
                      AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                      Hach - Ihr macht mir ja richtig Mut!

                      Ja, die Servos werde ich testen in dem ich mit den Fingern Gegendruck aufbaue während ich sie bewege.

                      Der Akku schien ok zu sein: keine sichtbare Verformung und die Zellen haben noch alle die gleiche Spannung (0.004 Volt Differenz). Aber den werde ich beim nächsten Laden natürlich genau im Auge behalten.

                      Ich schätze, der Heli ist wirklich mit dem Heck zuerst aufgeschlagen und meine Hoffnung ist, daß das Heckrohr den größten Teil der Aufschlagenergie absorbiert hat.

                      Worauf ich mich besonders "freue" ist die Einstellerei. Damals habe ich das zwar auch selber gemacht aber 'n Fachmann hat das ganze dann noch für gut befunden und mit einem Erstflug abgenommen.

                      ßbrigens bitte nicht wundern wenn ich demnächst in diesem Thread nichts mehr von mir lesen lasse - es wird mit Sicherheit 4 Wochen dauern bis ich all Eure Tipps in die Tat umsetzen konnte da ich beruflich und privat derzeit ganz schön was um die Ohren habe. Letztendlich werde ich Euch natürlich hier berichten ob das alles so aufging bzw. ob der Heli wieder fliegt.

                      Viele Grüße aus dem trüben Wien,
                      Thomas

                      Kommentar

                      • Vicente_cgn
                        Member
                        • 19.03.2009
                        • 635
                        • Thomas
                        • MFV Dorsfeld, Kerpen

                        #12
                        AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                        Hallo zusammen!

                        So, nachdem ich gestern ca. 4 Stunden im Keller verbracht habe hoffe ich, eine einigermassen komplette ßbersicht über die benötigten Ersatzteile zu haben:

                        Blattlagerwelle
                        Kugelkopf - Set Hauptrotor
                        Pitchkompensatorhebel Metall - Set
                        Paddelstange /340mm
                        425D Carbon fiber blade
                        Hauptrotorwelle
                        Main drive gear (162T)
                        500 Lagerbock Metall x 2
                        Chassis Schrauben - Set
                        Vorderes Heckrotorgetriebe für Heckrotor Starrantrieb - Set
                        Heckrohr
                        Heckanlenkungshalterung
                        Heckrotorgetriebewelle für Starrantrieb
                        Carbon Leitwerke
                        Heckabstützung - Set
                        Hinteres Heckrotorgetriebe für Starrantrieb
                        500 Heckrotorblatt Carbon
                        DS510 Servogetriebe Set
                        Getriebesatz Futaba S9257

                        Macht in Summe etwa 285€ - AUTSCH!!! Da kann man sich ja fast schon überlegen, das Doppelte für'n komplett neuen Bausatz mit Eletronik und Motor auszugeben. Und das alles weil man einen kurzen Moment unaufmerksam war - ärgerlich!

                        Na ja - diese Ausgabe werde ich wegen Zeitmangel jetzt erst mal nach hinten verschieben - die nächsten zwei Wochen habe ich leider eh keine großartige Zeit zum Basteln. Und wie's danach weitergeht: schau'n wir mal ...

                        Viele Grüße und schönes Wochenende,
                        Thomas

                        Kommentar

                        • Babbsack
                          RC-Heli Team
                          • 07.07.2001
                          • 7436
                          • Mike
                          • CGN

                          #13
                          AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                          Hallo Thomas.

                          Auch von mir mein Beileid... Aber hast ja laaaaange durchgehalten!

                          Naja, ich war ja im August dran. War nich so viel, aber ein Tipp von mir: Den Rotorkopf erstmal komplett abbauen und beiseite legen. Dann komplette Heckrotor-Einheit ebenfalls abbauen. Dabei alle schrauben handfest wieder dort montieren, wo sie hin gehören.

                          Nun fängst Du in diesen 3 Baugruppen an, die Schäden zu beheben... Schrauben immer schön zu den defekten ausgebauten Teilen legen, bis Du sie wieder für den Einbau brauchst.

                          Hey, drück Dir die Daumen und - Kopf hoch!

                          Kommentar

                          • Vicente_cgn
                            Member
                            • 19.03.2009
                            • 635
                            • Thomas
                            • MFV Dorsfeld, Kerpen

                            #14
                            AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                            Hallo!

                            Tja - der Heli ist ja nun auseinandergenommen und ich habe mich dabei auch brav an die Tipps hier im Forum gehalten. Sprich, die Einzelteile sind jetzt in kleine Kästchen aufgeteilt worden welche ich mit der entsprechenden Beschriftung der "Original"-Tütchen versehen habe.

                            Das alles wird wohl auch noch eine Weile so bleiben - dank diesem Forum bin ich nämlich darauf aufmerksam geworden daß man bis gestern eine komplette T-Rex 500 ESP Super Combo neu für 440€ bei RC-Toy kaufen konnte.

                            Und wenn man 300€ nur für Ersatzteile mit einem Komplettset mit Motor, Servos etc. vergleicht war dies wohl die vernünftigere Wahl wobei mir mein "erster" Heli nun natürlich schon etwas auf's Gewissen drückt. Schliesslich hat er mich zuverlässig vom Kampfschweber bis hin zum "Halbwegs-Kunstflieger" begleitet.

                            Daher habe ich mir vorgenommen, die ßberreste nicht nur als Ersatzteile zu horten sondern Ihn so nach und nach, wenn denn mal wieder Geld übrig ist, in einem T-Rex 500 FBL mit MB wieder auferstehen zu lassen. Aber Priorität hat natürlich der neue Bausatz auf daß ich alsbald wie möglich wieder in die Luft kann - nicht daß sich da noch eine Blockade entwickelt.

                            Auf jeden Fall hat mich dieser Absturz gelehrt daß so eine Reparatur gar nicht so schlimm ist. Die gesicherten Schrauben sind mit einem Lötkolben schnell entfernt und ein Servogetriebe auszuwechseln ist auch keine Raketenwissenschaft.

                            Jetzt heißt es aber erstmal noch einige Wochen zwischen Basteltisch und Simulator hin- und herzuwechseln - in der Hoffnung daß ich dieses Jahr zumindest noch einen zweiten "Erstflug" mit dem neuen Bausatz schaffe.


                            Viele Grüße,
                            Thomas

                            Kommentar

                            • klarisatec
                              Senior Member
                              • 05.05.2008
                              • 1457
                              • Markus
                              • Ortenau

                              #15
                              AW: Erster Absturz, wie geht es nun weiter?

                              Hallo Thomas,

                              Kopf hoch - klar wirst Du dieser Jahr noch Mal fliegen - außer Du findest am Schrauben so viel Spaß, dass Du an einem Weltrekord "wie zerlege ich den Hubi am schnellsten" arbeitest...

                              Auf jeden Fall lernst Du Deinen Heli noch besser kennen und die Tipps der anderen Piloten haben doch schon geholfen. Bei uns im Verein sagt Dein Namesvetter: "Jedes richtige Modell muss min. einmal abgestürzt sein" und er ist wirklich ein sehr erfahrener Pilot...

                              Also ran an die Kiste. Wenn Du Edelstahlschrauben verwendest aufpassen - der Sechskant überdreht deutlich schneller als mit den "schwarzen" Schrauben...

                              Gruß Markus
                              Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X