Frage an die, die es schon können

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hajowe
    hajowe

    #1

    Frage an die, die es schon können

    Autorotation:
    Irgendwann muss man es wohl üben, bevor man dazu gezwungen wird.
    Wie geht man am besten vor, was ist zu beachten.
    Ich habe einen Vario Kobold also ohne mitdrehenden Heckrotor.
    Ich habe irgendwo gelesen, man sollte den Heckrotor auf 0° stellen, wie ist das gemeint.
    Nur die Zumischung Pitch auf Heckrotor ausschalten, oder den Heckrotor total auf 0 stellen.
    Wie soll man es machen, wenn man im Heading Hold Modus fliegt?

    Danke für Eure Antworten.
  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5083
    • Martin

    #2
    Frage an die, die es schon können

    Hi!

    Also das mit den 0° kannst Du erst mal vergessen, das kommt erst mit dem mitdrehenden Heckrotor.
    Der Grund ist daß in der Autorot bei mitdrehendem Heck der Heckrotor nicht ausgleichen muss und da Dein Heck so wie so steht ist es in Deinem Fall nicht nötig so einzustellen.
    Die Einstellung für den HH Modus ist doch sehr vom verwendeten System abhängig, daher bitte poste mal die Komponenten.
    Für´s Schwebenlernen würde ich Dir zum HH Mode raten, zum erlernen des Rundflugs tust Du dich evtl. im Normalmode leichter.

    Kommentar

    • ChaosB99
      Member
      • 01.06.2001
      • 728
      • Oliver

      #3
      Frage an die, die es schon können

      Hi!

      Also ich habs folgendermaßen geübt:

      Ich hab punktgenaue Landeanflüge mit max negativ Pitch (-6%) bis zum erbrechen geübt, aus allen Richtungen angeflogen.
      Bei den Anflügen merkste eigentlich schon wie sich von selbst die Rotordrehzahl erhöht! Wichtig ist auch zu üben, daß der
      Heli im Anflug immer vorwärtsfahrt hat!
      Irgendwann hab ich dann angefangen (allerdings mit meinem Eco, da hab ich keine so Hemmungen :loeblich: ) den Motor kurz vor dem Boden
      abzuschalten (so in ca.5m Höhe), und ihn mit der Rotorenergie abzufangen. Und irgendwann wirds immer höher und höher !

      Viel Spaß beim üben......

      Kommentar

      • Klaus G.
        Klaus G.

        #4
        Frage an die, die es schon können

        Ja so wie Oli es beschrieben hat hab ich es auch gemacht ist ein sehr sicherer Weg zum erlernen der Autorotation.
        Auch ist es hilfreich mit dem Autorotationsschalter den Pitchweg Richtung Positiv zu erhöhen. Dessweiteren würde ich mir angewöhnen auch wenn du keinen mitdrehenden Heckrotor hast das Heck auf 0° zu stellen dann vergisst du es nie beim einstellen wenn du mal mit nem Mitdrehenden Heckrotor fliegst. Und bei einem nicht Mitdrehenden können die 0° auch nicht schaden. Denn wenn der Freilauf mal klemmt dann hast du einen Mitdrehenden Heckrotor. Die 0° am Heckrotor erkennst du daran wenn du die Heckblätter zusammen klappst, sollten sie in einer Linie sein kein seitlicher versatz.

        Kommentar

        • siXtreme
          Senior Member
          • 05.06.2001
          • 3919
          • Robert

          #5
          Frage an die, die es schon können

          Hallo Martin,
          da bin ich anderer Meinung:

          Ich würde hajowe empfehlen Normal-Modus am Kreisel zu fliegen. Es den Vorteil hat, daß der Heli sich selbstständig mit der Nase in den Wind dreht, bei Vorwärtsfahrt.
          Außerdem wenn man neue Figuren übt die Kritisch sind, kann man den Heli automatisch leichter kontrollieren, denn was nützt es wenn dieser dann rückwärts runterfällt und einfach nicht umdrehen will. ;(

          Dann würd ich dir auch in der Autorotation Normalmodus emfehlen, da HH bei einem mitrehenden Heckrotor, der unsauber gesteuert wird, sehr viel Leistung des Hauptrotors verbraten kann. Aber du hast ja keinen mitrehenden.
          Die Heckrotorblätter würd ich auch nicht auf 0° einstellen, denn beim umschalten auf AR. hat der Heckrotor immer noch Drehzahl, die er erst verlieren muß. In der Zeit könnte der Heli ungewollte Piruetten drehen. 8o
          Da muß man aber schon gut fliegen können, damit man nicht gleich abstürzt. Besser ist der gleiche Wert wie beim Schweben.

          Außerdem hat es den Vorteil beim lernen: Du fliegst z.B. seitwärts mit ßberschlägen. Dabei braucht der Heckrotor Motorleistung. Beim fliegen mit Normal-Modus "spürst" du die Kraft des Heckrotors am Steuerknüppel.
          Bei HH würdest du sagen: "Der Motor hat keine Leistung!" Dabei kommt es aber rein vom Heck.

          Damit lernt man das eigentliche Fliegen (Steuern).


          Warum braucht man dann HH,wird jetzt deine Frage sein?

          Meine Antwort:
          Das wird erst interessant wenn man Rückwärtsfahrtfiguren fliegen Möchte (Looping, Rolle usw.)
          Dann "hält" das Heck entscheidend besser.
          Was nützt es wenn´s die Maschine könnte, aber der Pilot nicht dazu imstande ist?

          Das ist mein Vorschlag.

          Gruß Robert
          Luftakrobat.

          Kommentar

          • siXtreme
            Senior Member
            • 05.06.2001
            • 3919
            • Robert

            #6
            Frage an die, die es schon können

            Oh.. da waren zwei schneller als ich.

            Adlersuchsystem.

            Gruß Robert
            Luftakrobat.

            Kommentar

            • Martin Greiner
              Senior Member
              • 08.06.2001
              • 5083
              • Martin

              #7
              Frage an die, die es schon können

              Hi Robert,

              sag ich doch...
              Die Einstellung für den HH Modus ist doch sehr vom verwendeten System abhängig, daher bitte poste mal die Komponenten.
              Für´s Schwebenlernen würde ich Dir zum HH Mode raten, zum erlernen des Rundflugs tust Du dich evtl. im Normalmode leichter.

              Kommentar

              • siXtreme
                Senior Member
                • 05.06.2001
                • 3919
                • Robert

                #8
                Frage an die, die es schon können

                Ach so, hab´s nicht genau gelesen.... :rolleyes:

                Gruß Robert
                Luftakrobat.

                Kommentar

                • ChaosB99
                  Member
                  • 01.06.2001
                  • 728
                  • Oliver

                  #9
                  Frage an die, die es schon können

                  Hi!

                  So seh ´ich das auch!
                  Zum ßben auf jeden fall OHNE HH!! Machts wirklich einfacher...
                  Und auf jeden Fall HECK 0°... aber Robert hats ja schon toll erklärt!!

                  Kommentar

                  • mjustus
                    mjustus

                    #10
                    Frage an die, die es schon können

                    Hi,

                    noch drei Tipps zum Erlernen der AR:

                    -falls Du mit Drehzahlregler fliegst stelle einfach eine geringe, aber zum Schweben und Steigen ausreichende Drehzahl ein. Beim Anflug mit neg. Pitch wird der Rotor dann über diese Drehzahl auftouren und Du kannst eine "normale" AR fliegen. Wenn alles paßt, wird der Motor erst nach dem AUfsetzen wieder einsetzen. Wenn es nicht paßt, wird er vorher einsetzten und die Drehzahl halten. Hierbei ist dann der HL-Modus des Kreisels hilfreich.

                    -falls Du ohne Drehzahlregler fliegst, kannst du dir für das erste Training eine besondere Gaskurve einstellen, die bei negativ bis leicht positiv Pitch Leerlauf hat, und darüber dann stark ansteigt, so daß ab etwa Schwebeflugpitch genug Motorleistung zum Fliegen da ist. Auch hier hilft ein HL-Kreisel.

                    -nicht mit zuviel negativ Pitch anfliegen und dann auf den letzten Höhenmetern voll Pitch reinknallen, sondern die letzten 5 bis 10 Meter mit nur wenig negativ Pitch fliegen und schon durch leichtes ziehen anfangen, Fahrt abzubauen. (Je größer der Heli desto eher (höher) mußt Du damit anfangen. Bei einem Eco 8 z.B. kann man die Fahrt extrem schnell unmittelbar vor dem Aufsetzen abbauen, während bei einem 10er Heli deutlich mehr Zeit benötigt wird.)

                    Grüße
                    Maik

                    Kommentar

                    • hajowe
                      hajowe

                      #11
                      Frage an die, die es schon können

                      Hallo nochmal.
                      Dake für die vielen Antworten.
                      Was macht man dann wenn man einen mitdrehenden HR hat und HH fliegt, sollte man da mit dem Autorotationsschalter auf Normalmodus
                      umschalten und 0° einstellen oder sollte man im HH bleiben und alles dem Kreisel überlassen.

                      Kommentar

                      • Klaus G.
                        Klaus G.

                        #12
                        Frage an die, die es schon können

                        Ich bleib im HH Mode. Am Heck brauchst du dann nichts ändern keine 0° oder so.

                        Kommentar

                        • holger
                          Member
                          • 02.07.2002
                          • 778
                          • Holger

                          #13
                          Frage an die, die es schon können

                          Hallo Hans,

                          ich hatte mit dem 3D-Gyro ziemliche Probleme beim Autorotieren im HH-Modus: kurz vor dem Aufsetzen (nahclassende Drehzahl) fing das Heck wie wild an zu schwanken (mehr als 90°). Das liess sich nur beheben, in dem man die Empfindlichkeit stark reduziert (von 90% im Normalflug auf ca. 20%) oder indem man in der AR auf Normalmodus umschaltet.

                          Allerdings gibts dabei einen Haken: Wenn man eine Verzögerung beim Wechsel AR -> Normalflug programmiert hat, fliegt man beim Durchstarten kurzzeitig ohne Kreiselwirkung (bei starkem Drehmoment aufgrund des wieder auftourenden Motors), wärend der Empfindlichkeitskanal auf dem Weg von +X nach -Y langsam durch den Nullpunkt geht.

                          Viele Grüße,
                          Holger

                          Kommentar

                          • mjustus
                            mjustus

                            #14
                            Frage an die, die es schon können

                            Hallo Hans,

                            ich hatte mit dem 3D-Gyro ziemliche Probleme beim Autorotieren im HH-Modus... Allerdings gibts dabei einen Haken: Wenn man eine Verzögerung beim Wechsel AR -> Normalflug programmiert hat, fliegt man beim Durchstarten kurzzeitig ohne Kreiselwirkung (bei starkem Drehmoment aufgrund des wieder auftourenden Motors), wärend der Empfindlichkeitskanal auf dem Weg von +X nach -Y langsam durch den Nullpunkt geht.

                            Viele Grüße,
                            Holger
                            Hallo Holger,

                            und beim Robbe 3D hast du dann nicht nur keine Kreiselwirkung, sondern gar keinen Servoweg mehr beim Heckservo--- der Heli ist somit kurze Zeit auf Heck unkontrollierbar!


                            Maik

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X