Wieder Vorstellung eines Neuen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wema
    wema

    #1

    Wieder Vorstellung eines Neuen

    Hallo,

    nachdem ich seit Ende April Mitglied in dieser Community bin und mich bereits 3mal zu Wort gemeldet hatte, möchte ich es nicht versäumen, mich hier einmal vorzustellen:

    Mein Name ist Heiko, bin 40 Jahre alt, habe 3 Kinder und wohne in Hameln (Rattenfänger, falls Euch das weiter hilft). Seit meinem 15. Lebensjahr interessieren mich Hubschrauber, speziell die RC-gesteuerten.

    Meine laienhafte Vorstellung von der Steuerung eines Helis mit 15 Jahren war, das ein kreisendes System (wie z.B. der Reifen eines Fahrrades) selbststabilisierend ist.

    Mit dieser Vorstellung kaufte ich mir damals einen gebrauchten Graupner Bell47G. Die ersten Startversuche im Garten (von Sicherheitsabstand und spez. Frequenzen wußte ich noch nichts -vielleicht gab es damals auch nur das 27MHZ-Band) waren sehr ernüchternd. Doch Gott-sei-dank ist nie etwas passiert. Die Aufhängung der Rotorblätter war über einen Federdruck im Rotorkopf wie so eine Art Bajonett-Verschluß. Und jedesmal bei Bodenberührung sprangen die Blätter lediglich aus der Halterung und mußten nur wieder eingehängt werden. Die meisten von Euch kannten diesen Hubschrauber bestimmt. Ich muß zugeben, auch vom auswiegen der Blätter hatte ich nichts gewußt. Nachdem dies nicht klappte, habe ich mir einen sauteuren Heli-ßbungstisch gekauft, auf welchem der Heli festgeschnallt wurde und mittels einer kugelgelagerten Teleskopstange nicht über ein bestimmtes Maß hinweg bewegt werden konnte. Jedoch war das ßben mehr als frustrierend. Nachdem ich dann auch noch versehentlich den falschen Spritt getankt hatte und mir der Motor unter absingen verrauchter Lieder in die ewigen HP-Motoren-Jagdgründe eingegangen ist, verkaufte ich den ganzen teuren Spaß und glaubte, das Hubi-Fliegen nie zu lernen.

    Dann mit 33 Jahren habe ich einen neuen Versuch gestartet. Ich hatte gesehen, dass es von Kyosho kleine E-Hubis gibt. Damit, hatte ich mir vorgenommen, könne man bestimmt gut im eigenen Garten Fliegen üben. Mittlerweile hatte ich div. Bücher und Fachzeitschriften gekauft, so dass ich über die Theorie Bescheid wußte. Die Kunststoffrotorblätter seien ausgewuchtet, so dass ich hier keine ßberprüfung mehr vornahm. Die Kosten für eine Flugschule (es gab meines Wissens keine in meiner Nähe) wollte ich mir sparen . Wie es schon oft hier im Forum beschrieben wurde: Das Probieren kam mich wesentlich teurer als eine Flugschule: Mein Händler (damals noch Bodos Bastelecke in Hameln) freute sich jedesmal, wenn ich in den Laden kam. Ich habe bestimmt über 20 Hauptrotorsätze zu ca. 50-60DM (wenn ich mich noch Recht erinnere) erstanden sowie div. andere Ersatzteile (Heckrohr).
    Mein Problem war, dass ich mich nicht traute!!!!!!!!&#33 ;!!!!!!!!
    Ich ließ den Hubi kurz abheben (max. 10cm) um ihn dann jedesmal wenn er wegklappte, wieder mit null Pitch auf die Erde knallen zu lassen. Hierbei gingen eben die besagten Rotorblätter sowie oft genug das Heckrohr (eben durch das herunter schlagende Hauptrotorblatt) kaputt. Auch hier habe ich nach 3 Wochen frustriert alles wieder verkauft.

    Und nun habe ich wiedereinmal in Dortmund auf der Messe mir die div. Hubschraubervorführungen angesehen und war begeistert. Und wieder wollte ich das Hubi-Fliegen lernen. Doch diesmal habe ich mich im Internet (hauptsächlich in desem Forum) schlau gemacht (schlau bin ich deswegen immer noch nicht, aber ich weiß schon etwas mehr). Ich habe mir den EOLO günstig bei E-Bay ersteigert, die notwendigen Komponenten gekauft, einen MC16/20 Sender gebraucht besorgt und !!!!! einen Simulator !!!!!! (Aerofly - damit kann ich mit meinem MC16/20-Sender genauso Fliegen üben wie hinterher mit dem echten RC-Modell). Nachdem ich meinen EOLO zusammengebaut, alle Blätter ausgewuchtet und eingestellt sowie einigen Stunden auf dem Sim hinter mich gebracht hatte, kam vor einer Woche mein erster Flugversuch im Garten (keine Angst, die Fläche reichte für die ersten Hüpfer aus). Nun habe ich jedoch endlich das beherzigt, wovon immer wieder geschrieben wird. Ich habe meinen Mut zusammen genommen und den Hubi auf mind. 50cm Höhe gebracht (mögl. weit vom Bodeneffekt weg). Und ich war begeistert. Der Hubi tanzte zwar vor mir hin und her (eine Fläche von ca. 4 x 4m), aber ich hatte ihn in der Luft und konnte ihn steuern. Das war ein Gefühl. Mittlerweile übe ich jeden 2. bis 3. Tag (mehr läßt meine Zeit und meine Familie leider nicht zu) und bin eine hoffnungsvoller Einsteiger geworden.

    Nun habe ich mir noch vorgenommen, mir zum Ende der Sommerferien doch noch eine Flugschule zu gönnen. Mögl. einen Wochenkurs. Mein Problem ist jedoch noch die Entfernung. Eigendlich möchte ich nicht so ganz ohne Familie fahren, daher wäre es schon besser, wenn eine Flugschule hier in der Nähe wäre (evtl. Hannover). Ich bin noch am Suchen und lese noch zwischendurch die Zeitschrift "ROTOR" (da inserieren viele). Mal sehen, was sich so ergibt.

    Upps, der Text ist länger geworden als geplant. Vielleicht sollte ich doch ein Buch schreiben (siehe Effe, Bohlen etc) . Danke, dass Ihr bishierher ausgehalten habt. Bis demnächst,

    Heiko
  • Hubi Holg
    Hubi Holg

    #2
    Wieder Vorstellung eines Neuen

    Hallo Heiko, und herzlich willkommen.
    Auch ich bin noch relativ neu hier , wußte aber die Tipps und Hilfen schon vor meinem
    Eitritt in diesem Forum zu schätzen. Habe Quasi 1 1/2 Jahre nur mitgelesen.
    In diesem Sinne , viel Spaß....

    Gruß Holger

    Kommentar

    • freshking16
      freshking16

      #3
      Wieder Vorstellung eines Neuen

      Hallo Heiko,

      von mir auch noch ein herzliches Wilkommen und immer schön das Fliegen üben !

      Gruß

      Bastian K.

      Kommentar

      Lädt...
      X