Am Sender trimmen - warum nicht?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jacques_norris
    jacques_norris

    #1

    Am Sender trimmen - warum nicht?

    Hallo!

    Eine Frage die mich schon länger beschäftigt und auf die ich mit der Sufu keine Antwort finde ist, warum sieht und liest man eigentlich immer, dass die TS möglichst peinlich genau mechanisch über die Gestängelängen eingestellt werden soll und ja nicht am Sender über die Trimmheblchen?

    Mich interessiert, ob es dafür einen rationalen Grund gibt, oder ob es mechanisch einfach nur "sauberer" gelöst ist. Bringt Nachtrimmen am Sender funktionell einen Unterschied?

    Beispiel: Wenn meine TS ganz leicht nach rechts gekippt ist, warum soll man sich dann die Mühe machen und die Gestänge x-mal ein- und aushängen und verdrehen, was vielleicht sogar für die Gelenke, Servos etc. schlecht sein kann, anstatt einfach an der Funke 4 oder 8 Klicks nach links zu trimmen?
    Natürlich meine ich nur die TS Servos, und auch hier nur die Feineinstellung; dass man das Heck (=Gyro) nicht trimmen soll, ist ja klar.

    Ohne mich als "Pfuscher" outen zu wollen - eher eine Anfängerverständnisfrage!

    Besten Dank für Aufklärung
    Sebastian
  • Klaus O.
    Senior Member
    • 03.12.2007
    • 22475
    • Klaus

    #2
    AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

    Bei einem Paddelheli kannst Du das machen. Bei FBL wird am Sender nix getrimmt. Da wird die Feinjustierung der Taumelscheibe am FBL durchgeführt. Zumindest kenne ich es vom AC-3X her so.
    Gruß Klaus

    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

    Kommentar

    • jacques_norris
      jacques_norris

      #3
      AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

      Ja stimmt - bei FBL ists das Gleiche wie mim Heckgyro, würde ja eine Drehrate vorgeben...
      Danke schön!

      Kommentar

      • Robert Englmaier
        ( Roben155 )
        • 02.11.2010
        • 8955
        • Robert
        • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

        #4
        AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

        Das hat was mit der Auflösung zu tun!
        Meines Wissens nach ist es so, je weiter du dich mit der elektronischen Einstellung von der Servomitte entfernst desto schlechter ist die Auflösung des Servos!
        Wenn du mit den Servohörnern wegen der Verzahnung nicht genau 90° zum Gestänge realisieren kannst, kannst du das mit minimal Sub-Trim ausgleichen!
        Aber je mehr du elektronisch verstellst, desto mehr verringert sich die Auflösung der Servos!
        Dasselbe ist's beim Abstand der Anlenkung (Kugelkopf) von der Servomitte!
        Je weiter die Anlenkung vom Servomittelpunkt entfernt ist, desto weniger Auflösung, weniger Kraft aber natürlich mehr Weg (Ausschlag)!
        Also immer mechanisch so genau wie möglich einstellen!

        Ich hoffe ich hab mich richtig ausgedrückt!

        Gruss Robert
        Grüsse Robert
        MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

        Kommentar

        • TheKiter
          Senior Member
          • 06.12.2010
          • 1695
          • Frank
          • Duisburg

          #5
          AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

          Zitat von jacques_norris Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Eine Frage die mich schon länger beschäftigt und auf die ich mit der Sufu keine Antwort finde ist, warum sieht und liest man eigentlich immer, dass die TS möglichst peinlich genau mechanisch über die Gestängelängen eingestellt werden soll und ja nicht am Sender über die Trimmheblchen?

          Mich interessiert, ob es dafür einen rationalen Grund gibt, oder ob es mechanisch einfach nur "sauberer" gelöst ist. Bringt Nachtrimmen am Sender funktionell einen Unterschied?

          Beispiel: Wenn meine TS ganz leicht nach rechts gekippt ist, warum soll man sich dann die Mühe machen und die Gestänge x-mal ein- und aushängen und verdrehen, was vielleicht sogar für die Gelenke, Servos etc. schlecht sein kann, anstatt einfach an der Funke 4 oder 8 Klicks nach links zu trimmen?
          Natürlich meine ich nur die TS Servos, und auch hier nur die Feineinstellung; dass man das Heck (=Gyro) nicht trimmen soll, ist ja klar.

          Ohne mich als "Pfuscher" outen zu wollen - eher eine Anfängerverständnisfrage!

          Besten Dank für Aufklärung
          Sebastian
          Moin,
          ich versuch mal eine Erklärung, die mir einleuchtet:
          Durch "elektrisches" Trimmen (entweder über Sub-Trim im Menü oder der einzelnen Bewegungen über Tip-Schalter) "klaust" du dir Servoweg, trimmst du mechanisch sauber ist das nicht so. Und was willst du an der TS trimmen, es sind ja immer mehrere Bewegungen involviert. Sagen wir mal dein Heli rollt nach rechts, jetzt trimmst du Roll aus, was machst du dann bei Nick? Da wird das gleiche Servo auch genutzt, dir fehlt in extremen Situationen ggf. dann genau der Weg des Servos, den du ausgetrimmt hast (z. B. bei voll Pitch und voll Nick). Klar soweit? Kollektiver und zyklischer Pitch addieren sich ja. Das ist zumindest mein Verständnis der grundsätzlichen Forderung mechanisch sauber zu trimmen.

          Bei meinem KDS ist eins der beiden Rollservos z.B. mit dem vorhandenen Ruderhorn NICHT in die Waage zu bekommen. Ich muss an meiner DX6i dafür einen Subtrim von -45 oder +50 einstellen, je nachdem, ob ich einen Zahn über 90° oder unter 90° liege. Ich habs nicht ausprobiert denke aber, dass ich bei voll Pitch und voll Nick dann ggf. ein Problem mit einer gleichmäßigen BEwegung aller Servos bekomme, weil ggf. einer (der getrimmte) schon am Ende ist.

          Gruß
          Frank

          Falls jemand eine bessere Erklärung hat oder meine (aus der physikalischen Sicht entwickelte) total falsch ist, wäre ich natürlich für Hinweise dankbar. Die Frage ist auf jeden Fall gut
          Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
          FSC Duisburg Rheinhausen

          Kommentar

          • Norbert_1
            Senior Member
            • 07.07.2010
            • 2473
            • Norbert
            • Wild / OÃ?

            #6
            AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

            Beim Paddelheli ist es egal, ja.
            Ich hab die Gestänge eigentlich ziemlich genau, ich würde aber sagen das eine kleine Trimmung dir sicher nicht soviel Servoweg nimmt, so dass du irgend welche Probleme bei max Ausschlägen hast.
            Ich weis nicht was du für ne Mechanik hast, aber wenn ich bei meiner Vibe im Taumelscheibenmischer nachsehe, sind da genug Reserven.

            Kommentar

            • AlexBonfire
              Senior Member
              • 07.01.2005
              • 4593
              • Alexander
              • Schallodenbach

              #7
              AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

              Natürlich gibt es dafür einen Sinn.
              Wenn in der Neutralposition (da wo die TS gerade steht) die Arme der TS-Servos nicht im gleichen Winkel zu den Gestängen stehen (das ist der Fall wenn du trimmst) passiert folgendes:

              - der Weg, den das Gestänge macht ist nicht linear zum Ausschlagwinkel des Servoarms, sondern er hat ein Maximum, da wo es im 90°Winkel zum Servoarm steht und ist gleich 0 wenn das Gestänge im 0° oder 180° Winkel zum Arm ist (also wenn das Servo aus seiner 90° Neutralposition um 90° nach links oder rechts ausgelenkt ist)
              - aufgrund der verschiedenen Winkel legen die Gestänge bei einem Ausschlag jetzt unterschiedliche Wege zurück, obwohl sich die Servoarme mit gleichen Winkel drehen.
              - die Folge: Bei Pitchänderung steht die TS nicht mehr gerade und der Heli geht in eine Richtung weg.
              - man könnte dies zwar aufwändig wieder über die Servoweg (zum Teil) kompensieren, aber auch das wird ungenau.

              Deswegen: alle Gestänge sauber in den 90° Winkel bringen, dann hat man sich einen "schief" fliegenden Heli erspart.
              Aber: Natürlich merkt man davon nicht viel, wenn man mal zwei bis drei clicks trimmt.
              Zuletzt geändert von AlexBonfire; 17.02.2011, 06:03.
              >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

              Kommentar

              • rexmex
                rexmex

                #8
                AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                Ist generell nicht zu empfehlen, der Grund ist ganz einfach:
                Trimmen "simuliert" Steuerinput von der Funke, um mechanische Fehlstellungen zu kompensieren. Das funktioniert prinzipbedingt nur in genau der Fluglage in der du getrimmt hast.

                Wenn du jetzt in Normallage, z.B. beim Schweben Nick trimmst und du dann ins Rückenchweben wechselst, wirkt das Trimmen entgegengesetzt, d.h. es verstärkt das Ausbrechen über Nick. Analog wirkt das Trimmen über Roll.

                Wenn du's mechanisch nicht fixen kannst, hilft dir eher noch die Mittenverstellung der Servos für kleine Korrekturen.

                Grüße
                Carsten

                Kommentar

                • crasher
                  Modellbau Kripp
                  Onlineshop
                  • 31.07.2003
                  • 983
                  • Christian
                  • Obermiethnach/Kirchroth bei Straubing

                  #9
                  AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                  Hallo,
                  bei einem Paddelheli kannst du ruhig an der TS etwas trimmen - du wirst im Flug keinen Unterschied feststellen. Das mache ich selber auch - sollte ich aber deutlich Trimmen müssen, habe ich irgend etwas falsch gemacht. Dann sollte man mechanisch nachbessern.
                  Bei den FBL-Systemen darf man nicht trimmen!
                  MfG. Christian

                  Kommentar

                  • johannes0309
                    Senior Member
                    • 20.01.2009
                    • 1819
                    • Johannes
                    • Schwerin / Rostock

                    #10
                    AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                    Trimmen sollte man prinzipell nie, aus dem ganz einfachen Grund: Die Servohebel werden mittels Sub-Trimm nämlich exakt 90° zu den Abgehenden Gestängen gebracht, und da muss dann auch die TS auch bei Null Grad Pitch sein, und exakt Grade. Sonst kriegt man Winkelfehler bei den Verfahrweg der TS durch "keine 90° am Servohebel". Sub-Trimm für die 90° lässt sich meist nicht vermeiden, weil die Servohebel ja in den Zahnkranz passen müssen, und manchmal sich einfach die optimale Position genau zwischen zwei Zähnen befindet.
                    Und auch wenn man beim Paddelheli trimmt, erzeugt man dadurch dann (wenn die 90° Anlenkung passte) unterschiedliche Wege und man wundert sich zB über verschiedene zyklische oder kollektive Werte/Flugeigenschaften.

                    Bei FBL werden die 90° mit Hilfe der Servomittenverstellung in der Soft eingestellt.

                    Ich müsste mich mal hinsetzen und genau diese 90° Geschichte genau aufdröseln....kommt ja immer wieder...dabei lässt sich das ganz einfach durch rechnen.

                    Gruß, Johannes
                    Helis

                    IG MeckPom

                    Kommentar

                    • jacques_norris
                      jacques_norris

                      #11
                      AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                      Vielen Dank für die Antworten!

                      Das mit dem Servohorn 90° zum Gestänge ist mir klar, hier ein super threat dazu, für die, dies nicht kennen: klick.

                      Ich glaube aber, wenn ich 2-5 Klicks nachtrimme, merk ich hier sicher keinen Unterschied.
                      Das Einzige, was mich noch nachdenklich stimmt, ist diese Antwort:

                      Zitat von rexmex Beitrag anzeigen
                      Ist generell nicht zu empfehlen, der Grund ist ganz einfach:
                      Trimmen "simuliert" Steuerinput von der Funke, um mechanische Fehlstellungen zu kompensieren. Das funktioniert prinzipbedingt nur in genau der Fluglage in der du getrimmt hast.

                      Wenn du jetzt in Normallage, z.B. beim Schweben Nick trimmst und du dann ins Rückenchweben wechselst, wirkt das Trimmen entgegengesetzt, d.h. es verstärkt das Ausbrechen über Nick. Analog wirkt das Trimmen über Roll.

                      Grüße
                      Carsten
                      Stimmt das wirklich? Nach meinem Verständnis stelle ich ja mit dem Trimmen eine leicht schiefe TS gerade => dann ist sie aber auch in allen Fluglagen gerade, das heißt sollte keinen fehleraddierenden Effekt haben, oder?
                      Natürlich darf man aber nicht das klassische nach-links-driften, welches bei den rechtsdrehenden Hauptrotorsystemen durch den HeRo verursacht wird, wegtrimmen. DAS würde sich beim Rückenflug hinzuaddieren!

                      Danke, LG
                      Sebastian

                      Kommentar

                      • SteffMT
                        Member
                        • 24.02.2009
                        • 555
                        • Stefan
                        • Baden-Baden, Michelbach, Sandweier, Fliegergruppe Gaggenau

                        #12
                        AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                        Ich denke er meint es anderst. Der Heli schwebt und driftet z.B. stark nach hinten. Wenn du dann nach vorne Trimmst stimmt das für die Normalfluglage.
                        Heißt im hinteren Teil des Rotor ist mehr Anstellwinkel als im vorderen Teil. Dieses Verhältnis bleibt egal ob Positiv oder Negativpitch immer bestehen.
                        Drehst du den Heli jetzt auf den Kopf geht noch mehr nach hinten weg.
                        Zuletzt geändert von SteffMT; 17.02.2011, 10:08.
                        Voodoo 600

                        Kommentar

                        • rexmex
                          rexmex

                          #13
                          AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                          Genau, vielleicht leichter mit Roll verständlich:

                          Trimmst du Roll, wenn der Heli mit Heck zu dir steht, funktioniert das nicht mehr, wenn du den Heli mit der Nase zu dir drehst. Der Sender gibt dann über das Trimmen den gleichen Steuerbefehl aber jetzt in die falsche Richtung -> Effekt: Heli kippt auf einmal noch stärker über Roll weg

                          Grüße
                          Carsten

                          Kommentar

                          • PMO
                            PMO
                            Senior Member
                            • 04.07.2009
                            • 2252
                            • paul

                            #14
                            AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                            wenn die taumelschiebe ohne trimmen gut neutral steht und trotzdem ein trimmen nach vorn oder hinten im flug notwendig ist dann liegt der grund im schwerpunkt...
                            den man doch durch verschieben der elektrik..akku...usw einigermaße anpassenkann..
                            ein wegtrimmen eines fehler im schwerpunkt wird kopf über wieder zum wegdriften führen..
                            so hat ein bekanter einen t-rex 600 der zwar im schwebeflug ruhig war aber kopf über immer zur seite weggerollt ist...kopf über getrimmt...danach schwebte der heli nicht mehr gut..
                            wobei das nach links wegkippen (kopfüber)meinermeinung nach durch den auspuff auf dieser seite verursacht wurde..also der schwerpunkt der rollachse stimmt nicht...
                            ich steuere das dann weg...aber mein bekannter mag nicht kopfüber steuern..und somit hat der den heli jetzt auf paddellos mit microbeast umgerüstet..jetzt steuert das beast gegen..

                            lol.

                            gruß paul

                            Kommentar

                            • rexmex
                              rexmex

                              #15
                              AW: Am Sender trimmen - warum nicht?

                              Ja, kleine Korrektur, der gegensätzliche Effekt tritt tatsächlich nur im Normalflug vs. Rückenflug auf.

                              Rein im Normalflug (oder rein im Rückenflug) passt das mit dem Trimmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X