Heckrotorblätter richtig wuchten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maximilian.T
    Member
    • 31.10.2010
    • 528
    • Maximilian

    #1

    Heckrotorblätter richtig wuchten

    Hallo,

    ich habe bei meinem Logo 400 sehr starke Heckvibrationen mit Edge-Heckrotorblättern. Das beweißt eindeutig meine Vstabi Vibrationsanalyse: Ich hab einen richtig hohen Peak drin, Frau Stabi sagt, der Peak läge bei ca. 11000 U/min, das kann nur der Heckrotor sein. Außerdem sieht man sehr gut wie die Heckfinne virbriert und die ganze EInheit ziemlich stark summt.
    Ich hab die Heckblätter mal auf meine praktische Vorrichtung gelegt und dabei germerkt, dass da ein ganz schöner Unterschied besteht.
    Ich musste einen ca. 1-1,5cm langen Tesafilm aufkleben, damit die Sache wieder im Gleichgewicht ist.
    Ich hab den Streifen an der markierten Stelle im Bild aufgeklebt, also im Blattschwerpunkt (<-rollen über eine Welle).
    Es ist etwas besser geworden, aber lang noch nicht gut. Ist der Streifen falsch?

    Outrage Fusion 50 Vstabi, Mikado Logo 400 Vstabi, CopterX 450 SE V2 3Digi, Futaba T10CG
  • munke
    munke

    #2
    AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

    Bist du sicher, dass es an den Blättern liegt?
    Sind die neu?
    Wenn ja warum?
    Vibrationen können auch andere Gründe haben!

    Gruß Rainer

    Kommentar

    • Sharidan
      Member
      • 18.11.2006
      • 298
      • Achim
      • Wuppertal

      #3
      AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

      Vieleicht knn dir diese Seite helfen http://home.versanet.de/~mg-700667/h...orblatter.html
      gruß Achim

      Kommentar

      • Lord
        Lord

        #4
        AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

        Zitat von Maximilian.T Beitrag anzeigen
        Hallo,

        ich habe bei meinem Logo 400 sehr starke Heckvibrationen mit Edge-Heckrotorblättern. Das beweißt eindeutig meine Vstabi Vibrationsanalyse: Ich hab einen richtig hohen Peak drin, Frau Stabi sagt, der Peak läge bei ca. 11000 U/min, das kann nur der Heckrotor sein. Außerdem sieht man sehr gut wie die Heckfinne virbriert und die ganze EInheit ziemlich stark summt.
        Ich hab die Heckblätter mal auf meine praktische Vorrichtung gelegt und dabei germerkt, dass da ein ganz schöner Unterschied besteht.
        Ich musste einen ca. 1-1,5cm langen Tesafilm aufkleben, damit die Sache wieder im Gleichgewicht ist.
        Ich hab den Streifen an der markierten Stelle im Bild aufgeklebt, also im Blattschwerpunkt (<-rollen über eine Welle).
        Es ist etwas besser geworden, aber lang noch nicht gut. Ist der Streifen falsch?

        Hallo Maximilian,

        einen Hecktrotor pendelt man kompl. mit den Blatthaltern bzw. kompl. aus - das einzelne Auswiegen nur der Blätter gibt dir keine Garantie auf null Vibrationen,

        grundsätzlich wiege ich den gesamten Heckrotor einschl. Blätter aus .

        Gruß

        Lord

        Kommentar

        • Maximilian.T
          Member
          • 31.10.2010
          • 528
          • Maximilian

          #5
          AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

          Hallo,

          ja die Blätter sind neu, fliege sie schon seit 3-4 Flügen aber mir ist ein starker Drift auf dem Heck aufgefallen. Und das Vstabi Log sagt auch starke Vibrationen an.
          Ich bin mir zu 90% sicher, dass es die Heckrotorblätter sind, weil wie gesagt ist der unterschied beim Auspendeln deutlich sichtbar.
          Die Heckrotoreinheit dürfte keine Probleme machen, die hat vorher mit den originalen Logo 400 Kunststoffblätter ohne Probleme funktioniert. (Zwischendurch kein Crash).
          Danke Achim für den Link, ich werde jetzt den Blattschwerpunkt nochmal genau ermitteln und nochmal sauber wuchten, vllt wirds dann besser.
          Outrage Fusion 50 Vstabi, Mikado Logo 400 Vstabi, CopterX 450 SE V2 3Digi, Futaba T10CG

          Kommentar

          • Sharidan
            Member
            • 18.11.2006
            • 298
            • Achim
            • Wuppertal

            #6
            AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

            ich denke am einfachsten und schnellsten du leihst dir mal von einem Kollegen andere Blätter dann weiß du woran es liegt.
            Achim

            Kommentar

            • Maximilian.T
              Member
              • 31.10.2010
              • 528
              • Maximilian

              #7
              AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

              Jo, das Problem ist, dass es nicht so viele Kollegen gibt die schnell verfügbar wären...
              Aber jetzt wuchte ich mal morgen nochmal.
              Outrage Fusion 50 Vstabi, Mikado Logo 400 Vstabi, CopterX 450 SE V2 3Digi, Futaba T10CG

              Kommentar

              • Markus 'nurmalso' Pillmann
                Senior Member
                • 06.09.2003
                • 1695
                • Markus
                • Ostervesede (Rotenburg/Wuemme)

                #8
                AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

                Hiho,

                sag, hat der Logo Kunststoffblatthalter oder sind die aus Alu?

                Hintergrund, Du sagst, mit den original Kunststoffblaettern hattest Du das Problem nicht. Die Hersteller denken sich meist was dabei, wenn sie keine CFK Blaetter verwenden.

                Bei Alublatthaltern wird das System mit CFK Blaettern so steif, dass auftretende Kraefte nicht mehr im Heckrotor abgebaut werden koennen und sich auf den ganzen Heli uebertragen.

                Etwas laienhaft ausgedrueckt aber so in etwa kommts hin.

                Gruesse

                Markus
                Turbine und andere Helis

                Kommentar

                • Pingu
                  Pingu

                  #9
                  AW: Heckrotorblätter richtig wuchten

                  Diese kleinen Naben-Waagen sind mit Vorsicht zu genießen, weil immer ein klein wenig Spiel zwischen Welle und Blatt-ßse ist und so die Blätter minimal etwas näher an der Drehachse sind oder etwas weiter weg. Weiterhin muss der Untergrund auf dem gewuchtet wird wirklich gerade sein. Deshalb sollte man die Blätter auch mal wieder abschrauben und neu festschrauben, die ganze Einheit um 180 Grad auf den Rasierklingen drehen und auch an verschiedenen Orten (Küchentisch, Wohnzimmertisch, ... ) wuchten. Oft ist das Ergebnis dann nicht eindeutig.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X