Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hagen
    Senior Member
    • 12.11.2010
    • 1200
    • Hagen
    • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

    #1

    Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

    Hallo zusammen,

    nachdem mein Mini Titan nun auch schon ein paar Akkuladungen (ca.30) unfallfrei auf dem Buckel hat, würde mich interessieren, wann welche Wartungsarbeiten anfallen. Bisher beschränkte sich die "Wartung" auf den Pre-Flight Check, ob alle Teile funktioniern, wie sie sollen und das war es.

    Was kontrolliert Ihr? Ob die Schrauben noch fest sind? Das kann ich ja nur kontrollieren indem ich die Schrauben löse (dann sind sie natürlich nicht mehr fest!) Danach muss ich sie wieder mit Schraubensicherungslack neu fest schrauben.
    Was ist mit dem Motor? Brauch die Antriebswelle ßl? Wenn ja, wie viel und nach wie viel Flügen?

    Gibt es Verschleißteile, die man pro forma nach einer bestimmten Anzahl von Flügen tauschen sollte? (Kugellager etc.)
    Verändert sich die Riemenspannung im Sommer (ich fliege nicht im Winter bei kalten Temperaturen, da zittere ich ja noch mehr)?
    Wann werden mal die Dämpfergummis in den Blatthaltern ausgetauscht usw. usw.?

    Welche Wartungsarbeiten führt Ihr an Euren Helis durch und nach welcher Zeit?
    570S, TDR I, TDR II, TDF
  • Babbsack
    RC-Heli Team
    • 07.07.2001
    • 7436
    • Mike
    • CGN

    #2
    AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

    Also mein Rex 450 Sport hat jetzt ca. 200 Flüge runter und wird einem D-Check unterzogen. Das heißt:
    • Drucklager der Blatthalter wechseln
    • Innen- und Außenlager im Blatthalter wechseln
    • HRW-Lager wechseln
    • Dämpfergummis erneuern


    Den Heckriemen schaue ich mir mal an, ggf. kommt der auch gleich mit neu. Ansonsten alles auf festen Sitz prüfen, schauen, ob irgendwo etwas eingelaufen ist und ganz zum Schluss wird der Heli komplett neu eingestellt.

    Edit weist noch darauf hin, dass latürnich die HRW und Blattlagerwelle überprüft werden. Evt. mach ich die auch neu!
    Zuletzt geändert von Babbsack; 11.04.2011, 21:11. Grund: Edit weist noch darauf hin, dass latürnich die HRW und Blattlagerwelle überprüft werden. Evt. mach ich die auch neu!

    Kommentar

    • Heli-Player
      Heli-Player

      #3
      AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

      Ich denke mal, dass nach 30 Flügen noch gar keine Wartung ansteht. Im Handbuch meiner 450er steht unter dem Punkt Wartung folgende Empfehlung.
      "...Normaler Betrieb ohne 3-D > Lager der Hauptrotorwelle nach 100 Flügen prüfen und gegebenfalls tauschen, bei härterer Beanspruchung z. B. 3-D > nach 50 Flüge.
      Der Riemen sollte jährlich oder alle 100 Flüge ausgebaut und geprüft werden, bei Aushärtung des Material tauschen..."

      Der Rest ist allg. Sicht- und Prüfkontrolle der Verschraubung, Lager usw.
      Wenn Schrauben locker sind merkt man das und die festen muss man ja nicht mit Gewalt aufschrauben, mit Feingefühl merkt man schon welche fest sitzt und welche nicht.
      Dämpfergummis, sofern nicht zu weich gewählt, sollten eine Saison halten. Ich hab allerdings schon welche nach 20 Akkuladungen aufgearbeitet, aber da war ich selber schuld, da zu weiche Gummis verwendet.
      Rotorkopf sprühe ich mit Silikonspray ein und geschlossene Kugellager müssen nicht geschmiert werden. Alles andere mache ich nach Bedarf oder im Winerhalbjahr beim großen "Check up".

      Grüß
      HP

      Kommentar

      • friedi100
        Member
        • 16.09.2008
        • 904
        • Alexander
        • St. Johann / PG

        #4
        AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

        Hallo,

        getauscht werden bei mir nur die Dinge die defekt sind. Lager kann mann eh recht einfach Testen und wenn sie rau laufen fliegen sie raus.

        Der Rest beschränkt sich bei mir alle 200 Flüge auf folgendes:
        - Intensivreinigung
        - Schrauben prüfen
        - Motor ausbauen und Prüfen
        - Servokabel prüfen ob irgendwelche defekte vorliegen
        - Spritschläuche tauschen
        - Spritfilter reinigen

        Vor jedem Flug:
        - Anlenkungen prüfen
        - leichtgängigkeit prüfen

        Nach dem Flugtag:
        - kurz Reinigen
        - Sichtkontrolle

        Schöne Grüße Alex
        T-Rex 250 SE / T-Rex 550 / T-Rex 600 LE FBL Beast / Vibe 50 Strech auf 90
        DX8 mit DSMX

        Kommentar

        • Hagen
          Senior Member
          • 12.11.2010
          • 1200
          • Hagen
          • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

          #5
          AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

          Prima, danke

          Jetzt habe ich schon mal einen ßberblick.
          570S, TDR I, TDR II, TDF

          Kommentar

          • B.Haas
            B.Haas

            #6
            AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

            Zitat von friedi100 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            getauscht werden bei mir nur die Dinge die defekt sind. Lager kann mann eh recht einfach Testen und wenn sie rau laufen fliegen sie raus.

            Der Rest beschränkt sich bei mir alle 200 Flüge auf folgendes:
            - Intensivreinigung
            - Schrauben prüfen
            - Motor ausbauen und Prüfen
            - Servokabel prüfen ob irgendwelche defekte vorliegen

            Vor jedem Flug:
            - Anlenkungen prüfen
            - leichtgängigkeit prüfen

            Nach dem Flugtag:
            - kurz Reinigen
            - Sichtkontrolle
            Schließe mich hier an, den gleichen Vorgang tätige ich auch

            Kommentar

            • coustau
              Member
              • 15.07.2010
              • 17
              • Jürgen
              • Meran im schönen Südtirol

              #7
              AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

              Hallo,

              Schliesse mich da babbsack und friedi100 an. Mache jetzt auch bei meinem 450er Pro, nach ca. 200 Flügen einen Generalcheck.
              Kontrolle Lager, Wellen, Schrauben, usw.
              Mit abschliessendem neu Einstellen.
              Denke das nach 30 Flügen nur der Flightcheck wichtig ist.

              Grüsse

              Jürgen
              Mini Protos, Acrobat Se, Voodoo 600, Goblin 700, alle mit V-Stabi

              Kommentar

              • Babbsack
                RC-Heli Team
                • 07.07.2001
                • 7436
                • Mike
                • CGN

                #8
                AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

                Also zumindest für meinen "Plan" eine kleine Klarstellung:

                Die oben erwähnten Lager fliegen raus!!! Ich checke nicht erst, ich ersetze sie einfach. Nach 200 Flügen einfach mal 20-30€ für Wartung (Lager, Riemen, Kopfdämfung) zu investieren macht das Kraut bei diesem Dreckshobby auch nicht mehr fett. Also raus damit.

                Wer das alte Gerümpel haben will, kann sich ja melden!

                Kommentar

                • seijoscha
                  seijoscha

                  #9
                  AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

                  Ich unterscheide das immer in 3 Kategorien .

                  1) Vorm Fliegen ein Funktionscheck!Nach dem Fliegen Sichtkontrolle.

                  2) Zwischen durch kontrolliere ich mal die wichtigsten Stellen am Heli die eine Gefahr bilden könnte.
                  Könnte man auch kleine Inspektion nennen .Kabel,Steckverbindungen,Gestänge Kugelpfannen,Madenschrauben eben ob alles Passt ,wackelt und Luft hat.

                  3) Komplett Kontrolle defekte Teile austauschen .

                  Aber im Grunde sind meine Helis ziemlich Wartungsfreundlich .

                  Kommentar

                  • Thunderkoeppi
                    Member
                    • 12.06.2010
                    • 589
                    • Martin
                    • Birkenwerder landkeis Oberhavel

                    #10
                    AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

                    Hi Leute

                    Hab jetzt vor Kurzen erst eine an mein Trex 600e gemacht,
                    Aber nur weil ein HRW Lager leichtes geräusch gemacht hat,

                    Heli hat ca 50 Flüge mit etwas 3d drauf, muss dazu sagen ,das der heli 3 jahr im Keller stand bevor ich ihm bekamm,
                    def. waren : Grauen dämpfer gummis
                    HRW Lager oben hab alle 3 neu
                    die Heck lager auch gleich neu
                    und nen neuen Riehmen

                    kosten Punkt ca 25 euro.

                    Wichtig ist das ihr das richtige Fett, beim zusammen bau nehmen tut und immer schön auf Fett in den Lagern achten
                    dann halten die lager ca 2-300 Flüge ganz locker


                    Ausser bei 3d gezappel ,da sind die HRW lager schneller def. ca 50 -100 flüge je nach härte grad

                    Und wenn dir etwas Spanisch vor kommt ,mach sie neu die kosten kein Geld .

                    Kommentar

                    • Speedy955
                      Speedy955

                      #11
                      AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

                      Wie schon beschrieben würde auch ich alle Kugellager nach spätestens der 2. ten Saison ohne vorherige Prüfung preventiv erneuern. ( Auch an den Freilauf denken )
                      Zahnriemen und Dämpfungsgummis würde ich jährlich erneuern .
                      Taumelscheibe und Anlenkkungen (Kugeln und Pfannen) auf Spiel prüfen und bei Bedarf erneuern.
                      Ansonsten vor dem Flug Funktionscheck. Sichtprüfung - Kabel nach Scheuerstellen, Steckverbindungen auf sicheren Halt, Schrauben noch alle da und ruhig mal mit dem Schlüssel probieren ob diese noch fest sind bzw sich nicht einfach leicht losdrehen lassen. Drehende Teile und Schiebehülse auf Leichtgängigkeit überprüfen.
                      Machst du es so hast du schon viel getan was die Betriebssicherheit deines Modelles erhöht.

                      Kommentar

                      • _Tobi_
                        Senior Member
                        • 28.04.2005
                        • 3829
                        • Tobias
                        • Südwestpfalz

                        #12
                        AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

                        Einfach regelmäßig einbomben...

                        Das führt automatisch zur Wartung...

                        Greetz Tobi
                        Fusion 50 FBL | 5.2 | Jive | JLog | Scorpion | BLS | Edge | 12s

                        Kommentar

                        • Hagen
                          Senior Member
                          • 12.11.2010
                          • 1200
                          • Hagen
                          • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                          #13
                          AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?



                          Werd ich tun, sobald mich im Sommer auf dem Feld die Stechmücken ärgern und ich meine Konzentration auf "organische Hubschrauber" lenke, wird wohl ne Komplettinspektion fällig.....
                          570S, TDR I, TDR II, TDF

                          Kommentar

                          • Babbsack
                            RC-Heli Team
                            • 07.07.2001
                            • 7436
                            • Mike
                            • CGN

                            #14
                            AW: Wartungsarbeiten am Heli...Was, wann und wie?

                            So, nun weiß ich auch, weshalb mein Heli am Schluss so scheiße flog... Die Lager waren am Ar***.

                            Hab jetzt die beiden Lager der Hauptrotorwelle, die beiden Drucklager und alls viel Radiallager in den Blatthaltern getauscht. Dann auch gleich eine neue Kopfdämpfung rein gemacht. Die Lager hatten übrigens 220 Flüge runter!

                            Die HRW und die Blattlagerwelle hab ich mal noch nicht ausgetauscht. Hatte keinen Crash und will erstmal schauen.

                            Allerdings hab ich das Gefühl, dass das vordere Heckrotorgetriebe ne Schlag weg hat. Und auch der Riemen scheint ein wenig zu eiern. Naja, wenn ich mit dem Kleinen bei 220 Flügen nur einen Crash hatte, dann kommt beides neu!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X