Vergleich zyklischer Pitch FBL und FB möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tc1975
    Senior Member
    • 18.08.2008
    • 6757
    • Timo
    • MFG Tangstedt

    #1

    Vergleich zyklischer Pitch FBL und FB möglich?

    Hallo,

    würde mich mal interessieren ob man die beiden Werte wirklich miteinander vergleichen kann oder ob das vom Heli, Kopf und anderen Parametern abhängt?
    Gehen wir mal von folgendem aus:
    Rex 700, original Align Kopf, 690er Blätter, der Rest Baukasten
    Rex 700, original Align FBL Kopf, 690er FBL Blätter, der Rest Baukasten

    Werte von beiden 13° Pitch, 10° zyklisch.
    Wie verhält sich das mit den Werten? Sind 10° zyklisch FBL mit 10° FB zu vergleichen?

    Danke für "Aufschlauung"
    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
  • Eddi E. aus G.
    Gast
    • 12.12.2003
    • 6399
    • Edward

    #2
    AW: Vergleich zyklischer Pitch FBL und FB möglich?

    Hi.

    Aerodynamisch: ja. Ansonsten: nein.

    - Eddi

    Kommentar

    • Norbert_1
      Senior Member
      • 07.07.2010
      • 2473
      • Norbert
      • Wild / OÃ?

      #3
      AW: Vergleich zyklischer Pitch FBL und FB möglich?

      kennst du denn den unterschied ? dann kommst du vielleicht selbst drauf ... nö

      Kommentar

      • tc1975
        Senior Member
        • 18.08.2008
        • 6757
        • Timo
        • MFG Tangstedt

        #4
        AW: Vergleich zyklischer Pitch FBL und FB möglich?

        ...mir ging es darum das man öfter liest z.b. 10° bei FB ist, theoretsich, so agil wie z.b. 8° bei FBL. Soll heissen das bei FBL bei vergleichbarer Agilität der zyklische Wert nicht so hoch sein muss/soll wie bei FB weil ja eben die 2te Rotorebene wegfällt...
        RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

        Kommentar

        • Eddi E. aus G.
          Gast
          • 12.12.2003
          • 6399
          • Edward

          #5
          AW: Vergleich zyklischer Pitch FBL und FB möglich?

          Jein. Und definitiv nein wegen der 2. Rotorebene ...

          Du kanns beim FBL keine absoluten Pitchwerte vergleichen, weil die Regelung nur Drehraten steuert und dazu soviel zyklisch gibt wie nötig und mechanisch möglich.

          Die °-Werte, die dazu gemessen werden müssen, sind nur Referenzwerte, um a) das FBL richtig einzustellen, quasi zu kalibrieren, und b) Kontrolle, dass bei bestimmten Drehratenvorgaben die Mechanik nicht mechanisch übersteuert wird: die Geometrie muss passen.

          Deswegen: 10° sind aerodynamisch 10°, aber 10 gemessene Grad beim FBL sagen gornix über das Flugverhalten aus, während man bei FB sagen kann, dass 10° wendiger sein müss(t)en als z. B. 9° ...

          - Eddi

          Kommentar

          • nopost123
            Member
            • 14.09.2009
            • 516
            • Norbert
            • Altenberge, FMSC-Steinfurt

            #6
            AW: Vergleich zyklischer Pitch FBL und FB möglich?

            Hallo Timo
            Betrachtet man nur den kollektiven Pitch ergibt sich erst einmal kein Unterschied. 10° sind eben 10°. Aller voraussicht nach wird der Rotorkopf ohne Stabilisierung (Hillerrotor) aber auf Grund des besseren Wirkungsgrades mit weniger Pitch schon fliegen. Ganz deutlich wird das im schnelleren Vorwärtsflug. Der Hillerrotor erzeugt nicht nur Luftwiderstand, sondern er stört auch die Auftriebsebene des Hauptrotors beim Marschflug. Nun kommen wir zur zyklischen Steuerung. Bei einem Rotor ohne jede Stabilisierung (kein FBL und auch kein Hillerrotor) werden die 10° kpl. umgesetzt(logisch). Beim FBL trifft das von Eddi zuvor genannte zu . Du stellst nur einen Grundwert ein. Bei einem Hillerrotor stellst du normalerweise deutlich kleinere Werte ein. Der Hilfsrotor wirkt ja wie eine Servolenkung. Durch die Ansteuerung neigt sich der Hilfsrotor und steuert zusätzlich das Hauptrotorblatt an. Einen eindeutigen kollektiven Steuerweg kann man hier genausowenig messen wie beim FBL. Die Hillerstange neigt sich nämlich je nach Länge, Größe der Paddel, Gewicht und Mischhebelverhältnis unterschiedlich stark. Somit wird ein nicht festlegbarer Mischanteil eingesteuert. Deshalb ist beim Hillersystem für gute Ergebnisse auch einiges an Experimentierfreude erforderlich.

            mfG

            Norbert
            Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

            Kommentar

            Lädt...
            X