Jedesmal wenn ich den Rotorkopf meines T-rex 450 zerlege um diesen
zu warten, erstaunen mich die kleinen M2 Schrauben der
Blattlagerwelle.
Wenn man mit Kopfdrehzahlen jenseits der 2500 upm fiegt und sich
dann vorstellt was die Dinger halten müssen.
Hat sich schon mal jemand dran gesetzt und berechnet
wieviel kg an so einer Schraube ziehen??
um Dir mal eine Größenordnung in den Kopf zu setzen:
Bei angenommenen Werten
Drehzahl : 2500rpm
Blattgewicht : 30g
Radius des Schwerpunktes : ca. 162.5mm
ergibt sich eine Zentripetalkraft von etwa 334N, das entspricht einer Gewichtskraft von ca. 34kg Das heißt, jede der beiden Schrauben am Ende der Blattlagerwelle wird mit ca. 34kg belastet und die Blattlagerwelle wird mit dem Doppelten, als knappe 70kg, gestreckt
Gruß
Holger
Zuletzt geändert von Gast; 31.05.2011, 16:45.
Grund: Ergänzung
egal ob das Seil an dem ich mit 5000N ziehe an einer Wand fixiert ist,
oder ob jemand am anderen Ende auch mit 5000N zieht,
immer die gleiche Belastung auf dem Seil, die 5000N halt.
Die Kräfte Addieren sich!
Macht Euch doch mal Gedanken, belaste das Seil am einen Ende mit Kraft F1 und am anderen Ende mit Kraft F2, dann ist die Zugkraft im Seil F1+F2 =Fr (resultierend) !
Grüße
Tanki 800, 700, 600, 500, 380
Tanki 800 Turbine
Tanki MCPX, Nano CPX
Cool, also brauch man ja keine Blattlagerwelle...wenns zu Null wird...
Was richtig ist, das die Kräfte sich aufheben müssen wenn man das Gesamtsystem betrachtet, sonst gibst Vibrationen...bzw taumelbewegungen... Aber auf die BLW bezogen einfach nur setzen 6 ...
Er fragt aber, was an einer Schraube "zieht". Und an einer Schraube "zieht" genau das Blattgewicht (bzw, die Zentripetalkraft).
Hätte er gefragt, was für eine Belastung auf die Blattlagerwelle wirkt, wäre es das doppelte, da einer rechts und einer links zieht (wie beim Seil).
Und dann herrscht ein Kräftegleichgewicht (aber keine Kraft = 0), weshalb es keine Unwucht gibt (bzw. sollte das so sein ).
Stellen wir uns die Blattlagerwelle mal als ein Seil vor, welches über eine Umlenkrolle läuft.
Wenn wir nun an jedes Ende des Seiles ein Gewicht von besagten 34 kg anhängen, wird das Seil an jeder Stelle eben mit dieser Kraft belastet, und nicht mit der doppelten Kraft.
mfg
Philipp
Graupner Ultra-Star; Vario EC 135; WIK Bo 105; Graupner MC 22/IFS
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar