Fliehkraft der Rotorblätter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris_86
    Chris_86

    #1

    Fliehkraft der Rotorblätter

    Hallo Leute

    Jedesmal wenn ich den Rotorkopf meines T-rex 450 zerlege um diesen
    zu warten, erstaunen mich die kleinen M2 Schrauben der
    Blattlagerwelle.
    Wenn man mit Kopfdrehzahlen jenseits der 2500 upm fiegt und sich
    dann vorstellt was die Dinger halten müssen.

    Hat sich schon mal jemand dran gesetzt und berechnet
    wieviel kg an so einer Schraube ziehen??

    Wäre interessant auf was ihr da so kommt
  • PowerEco
    Senior Member
    • 15.08.2006
    • 1144
    • Boris
    • Weisendorf

    #2
    AW: Fliehkraft der Rotorblätter

    Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt? - RC-Heli Community
    www.mfc-gerhardshofen.de
    Mein Avatar zeigt NICHT meinen echten Kopf ;-)

    Kommentar

    • johannes0309
      Senior Member
      • 20.01.2009
      • 1819
      • Johannes
      • Schwerin / Rostock

      #3
      AW: Fliehkraft der Rotorblätter

      Zentripetalkraft
      Helis

      IG MeckPom

      Kommentar

      • Holger Hessling
        Holger Hessling

        #4
        AW: Fliehkraft der Rotorblätter

        um Dir mal eine Größenordnung in den Kopf zu setzen:

        Bei angenommenen Werten

        Drehzahl : 2500rpm
        Blattgewicht : 30g
        Radius des Schwerpunktes : ca. 162.5mm

        ergibt sich eine Zentripetalkraft von etwa 334N, das entspricht einer Gewichtskraft von ca. 34kg Das heißt, jede der beiden Schrauben am Ende der Blattlagerwelle wird mit ca. 34kg belastet und die Blattlagerwelle wird mit dem Doppelten, als knappe 70kg, gestreckt

        Gruß
        Holger
        Zuletzt geändert von Gast; 31.05.2011, 16:45. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • Chris_86
          Chris_86

          #5
          AW: Fliehkraft der Rotorblätter

          Danke für die Schnellen Antworten.
          Dann kommen meine berechnungen ja
          doch hin

          Kommentar

          • Daniel Jetschin
            Senior Member
            • 01.07.2002
            • 3019
            • Daniel
            • Sinsheim

            #6
            AW: Fliehkraft der Rotorblätter

            Hi

            Die Welle wird nach wie vor mit 34 Kg gestreckt.



            Daniel
            Bazinga

            Kommentar

            • stefston
              Member
              • 06.11.2008
              • 410
              • Stefan

              #7
              AW: Fliehkraft der Rotorblätter

              Zitat von 4D Daniel Jetschin Beitrag anzeigen
              Hi

              Die Welle wird nach wie vor mit 34 Kg gestreckt.



              Daniel
              Nö, Holger hat's schon erklärt.

              Grüße
              Stefan

              Kommentar

              • PowerEco
                Senior Member
                • 15.08.2006
                • 1144
                • Boris
                • Weisendorf

                #8
                AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                Hier mal ein Beitrag der einleuchtet

                Zitat von MaJa Beitrag anzeigen
                genau!

                egal ob das Seil an dem ich mit 5000N ziehe an einer Wand fixiert ist,
                oder ob jemand am anderen Ende auch mit 5000N zieht,
                immer die gleiche Belastung auf dem Seil, die 5000N halt.
                www.mfc-gerhardshofen.de
                Mein Avatar zeigt NICHT meinen echten Kopf ;-)

                Kommentar

                • stefston
                  Member
                  • 06.11.2008
                  • 410
                  • Stefan

                  #9
                  AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                  Zitat von PowerEco Beitrag anzeigen
                  Hier mal ein Beitrag der einleuchtet
                  Ups, sorry für meine vorschnelle Antwort, ihr habt natürlich vollkommen recht

                  Grüße
                  Stefan

                  Kommentar

                  • Holger Hessling
                    Holger Hessling

                    #10
                    AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                    Zitat von PowerEco Beitrag anzeigen
                    Hier mal ein Beitrag der einleuchtet
                    jou, reingetappt Gute Erklärung!!!!!

                    Gruß
                    Holger

                    Kommentar

                    • Tanki
                      Senior Member
                      • 11.09.2007
                      • 1167
                      • Markus

                      #11
                      AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                      Nö stimmt net!!!

                      Die Kräfte Addieren sich!
                      Macht Euch doch mal Gedanken, belaste das Seil am einen Ende mit Kraft F1 und am anderen Ende mit Kraft F2, dann ist die Zugkraft im Seil F1+F2 =Fr (resultierend) !

                      Grüße
                      Tanki 800, 700, 600, 500, 380
                      Tanki 800 Turbine
                      Tanki MCPX, Nano CPX

                      Kommentar

                      • MeiT
                        Senior Member
                        • 20.11.2006
                        • 2216
                        • kamil
                        • .

                        #12
                        AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                        Hallo,

                        da die Kraft am anderen Ende aber eine andere Richtung hat, addiert es sich zu Null.

                        grüße
                        Pulsar P3 und P3+
                        MP-E Vstabi 12S A123m1b
                        MX-20 intern Speaker

                        Kommentar

                        • johannes0309
                          Senior Member
                          • 20.01.2009
                          • 1819
                          • Johannes
                          • Schwerin / Rostock

                          #13
                          AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                          Cool, also brauch man ja keine Blattlagerwelle...wenns zu Null wird...


                          Was richtig ist, das die Kräfte sich aufheben müssen wenn man das Gesamtsystem betrachtet, sonst gibst Vibrationen...bzw taumelbewegungen... Aber auf die BLW bezogen einfach nur setzen 6 ...
                          Helis

                          IG MeckPom

                          Kommentar

                          • Amok
                            Senior Member
                            • 12.04.2009
                            • 7316
                            • Thomas
                            • EDKA

                            #14
                            AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                            Er fragt aber, was an einer Schraube "zieht". Und an einer Schraube "zieht" genau das Blattgewicht (bzw, die Zentripetalkraft).

                            Hätte er gefragt, was für eine Belastung auf die Blattlagerwelle wirkt, wäre es das doppelte, da einer rechts und einer links zieht (wie beim Seil).
                            Und dann herrscht ein Kräftegleichgewicht (aber keine Kraft = 0), weshalb es keine Unwucht gibt (bzw. sollte das so sein ).


                            mfg
                            Amok
                            StabiDB - Projekt: Euro1

                            Kommentar

                            • phpfeil
                              Member
                              • 17.05.2006
                              • 67
                              • Philipp
                              • Edertal, Bad Wildungen und Umgebung

                              #15
                              AW: Fliehkraft der Rotorblätter

                              Hallo!

                              Stellen wir uns die Blattlagerwelle mal als ein Seil vor, welches über eine Umlenkrolle läuft.
                              Wenn wir nun an jedes Ende des Seiles ein Gewicht von besagten 34 kg anhängen, wird das Seil an jeder Stelle eben mit dieser Kraft belastet, und nicht mit der doppelten Kraft.

                              mfg
                              Philipp
                              Graupner Ultra-Star; Vario EC 135; WIK Bo 105; Graupner MC 22/IFS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X