Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oranje
    Oranje

    #1

    Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

    Hallo,

    habe gestern ein Carbon-Heckrohr in meinem Beam E4 verbaut da mein Ersatzteilelieferant grade kein Alu-Heckrohr vorrätig hat. Das Alu-Rohr habe ich durch zu festes anziehen der Schrauben leider zerstört

    Seitdem hatte der Heckrotor im Bereich von 12.800 - 14.700rpm Vibrationen dass ich Angst habe dass der Heli sich selbst zerlegen könnte. Die Heckfinne vibriert sehr hochfrequent über 1cm hin- und her, und das Heckrotorgehäuse ist nur verschwommen sichtbar. Die Geräuschkulisse ist auch beängstigend
    Ich vermute dass die Vibrationen vorher schon da waren, allerdings durch das steifere Carbonrohr extrem verstärkt werden.
    Da die Kugellager und die Heckwelle nagelneu sind habe ich den Heckrotor neu gewuchtet, was auch Abhilfe geschaffen hat (Heck-Vibs komplett verschwunden) - was mich aber daran Verwundert hat: Der Tesa-Streifen zum wuchten muss genau zwischen 0,03g und 0,04g schwer sein, alles drüber oder drunter führt wieder zu den heftigen Vibrationen.
    Ist das normal dass Heckrotoren bei 450ern (mit Carbon-Heckrohr) so genau gewuchtet werden müssen? Habe jetzt etwas bedenken dass mir der Heli in der Luft explodiert falls sich der Tesastreifen löst - kann doch nicht sein dass mein Heli ohne dieses 0,03g schwere Stück Tesa nicht Flugfähig ist.
    Natürlich könnte ich den Drehzahlbereich auch meiden, ist aber recht unpraktisch da dieser ca. 2.800-3.200rpm am Hauptrotor entspricht und ich meistens in diesem Bereich fliege.

    Habe eigentlich nur zwei Lösungsansätze die ich weiter verfolgen könnte: Wieder ein Alu-Heckrohr besorgen oder das Carbon-Rohr irgendwie gegen das Heckrotorgehäuse dämpfen.

    Hat noch jemand ne bessere Idee ?
  • phiphi
    Senior Member
    • 01.12.2009
    • 3974
    • Philipp
    • Beromünster ( LU ) CH

    #2
    AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

    Hallo

    Ich flieg am 500er ein Carbonheckrohr - das Carbon die hochfrequenten Vibs nicht "schluckt" wie das Alu ist eine leidige Tatsache.

    Dafür muss ich zwischen -10°C und +25°C die Riemenspannung nicht korrigieren.

    Dämpfung des Heckrohrs gegen das Chassis würd ich lassen - der HeRo muss steif sein.

    Ich habe die Heckfinne mit einem flachen Stück gummi zwischen Finne und Halter gedämpft - das bringt schon einiges ( die Finne ist ein Verstärker )

    Dann alles ( Hauptrotorblätter und ev. den kompletten Kopf ) möglichst genau wuchten ( 10 - 1 mg )

    Das ein Heckrotor mit 30 - 40 mg Unwucht zu Vib`s fürht ist auch klar - mit Alu merkt man es nur nicht so gut.

    Ev. mit der Heckriemenspannung experimentieren.

    So läuft auch ein Heli mit Carbonrohr vibrationsfrei.

    Grx Phi

    Ich wäre lieber am fliegen...

    Kommentar

    • noch ein Stefan
      Senior Member
      • 07.08.2004
      • 7356
      • Stefan
      • Neuss

      #3
      AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

      Carbonrohr ist nicht steifer als Alu, schon gar nicht in Torsionsrichtung, kannst du einfach feststellen indem du das Heckgehäuse gegen das Chassis verdrehst. Daher schwingt es sehr leicht auf wenn das Heck auch nur minimal unwuchtig ist. Auch kocht es mit der Zeit weich. Alu ist da viel pflegeleichter, speziell im 450er.

      Gruß Stefan

      Kommentar

      • sandokan
        sandokan

        #4
        AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

        Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
        Carbonrohr ist nicht steifer als Alu, schon gar nicht in Torsionsrichtung
        Einspruch. Sowohl die Carbon-Filamente als auch der Matrix-Werkstoff sind um ein vielfaches steifer als Alu. Die Filamente etwa um den Faktor 4, das Harz um den Faktor 15-20. Das Gewebe ist mehrlagig und um 45° versetzt eingebettet und somit bezüglich der Belastungsrichtung homogen.

        Wenn ein Carbonrohr in irgendeine Richtung schwächer ist, als ein Alurohr, dann nur, weil es viel zu dünn ist. Wie hoch ist die Wanddicke beim Thread-Ersteller denn? Bei annähernd gleichem Gewicht, wäre ein Carbonrohr um ein vielfaches steifer. Bei gleicher Steifigkeit wäre es leichter.

        Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
        Daher schwingt es sehr leicht auf wenn das Heck auch nur minimal unwuchtig ist.
        Es ist umgekehrt. Wenn es weicher wäre, würde es besser dämpfen, als Alu. Die Dämpfung nimmt mit steigender Härte ab.

        Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
        Auch kocht es mit der Zeit weich
        *

        Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
        Alu ist da viel pflegeleichter, speziell im 450er.
        Das mag sein.


        M.

        Kommentar

        • Oranje
          Oranje

          #5
          AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

          So, habe jetzt das Tesa vom leichteren Blatt entfernt und am gegenüberliegenden Blatt 35mg mit dem Dremel weggeschliffen - gefällt mir einfach besser als mit so nem blöden Tesastreifen zu fliegen
          Ausserdem habe ich noch den Tip von phiphi umgesetzt und zwischen Heckrotorgehäuse und Heckfinne ein Stück Butyl-Tape angebracht - war zwar nach dem wuchten eig. nichtmehr nötig, ist aber ne Sicherheitsmaßnahme um mögliche Resonanzen zu verringern.

          Zu erst hats mich geärgert dass das Carbonrohr die Vibs so verstärkt bzw. nichtmehr weggedämpft hat - im Endeffekt wars aber gut dass es mich dazu gezwungen hat den Heckrotor auf 10mg genau zu wuchten - so sauber lief mein 450er noch nie

          Kommentar

          • Rasender Falke
            Rasender Falke

            #6
            AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

            Vibrationen erkenne und beseitigen - RC-Heli Community


            Hallo,
            vielleicht ist hier noch etwas dabei für Dich
            lg
            Luggi

            Kommentar

            • noch ein Stefan
              Senior Member
              • 07.08.2004
              • 7356
              • Stefan
              • Neuss

              #7
              AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

              @Sandokan

              da kannst du einsprechen wie du willst,
              1. schau dir mal den Faserverlauf im Align Rohr an oder,
              2. probier es doch einfach aus, wirst ja sehen...
              Das man, mit richtiger Faserorientierung, passendem Material und Bauweise, steifere CFK Rohre bauen könnte streite ich nicht ab aber das macht keiner weil´s nämlich niemand bezahlen würde.

              Gruß Stefan

              Kommentar

              • sandokan
                sandokan

                #8
                AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

                Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
                da kannst du einsprechen wie du willst,
                Danke.

                Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
                1. schau dir mal den Faserverlauf im Align Rohr an oder,
                Von einem Align-Rohr war nicht die Rede. Nur allgemein von einem Carbonrohr. Und damit kenne ich mich recht gut aus. Habe schon mehrere Carbonrohre verascht um das Filament zu beurteilen. Natürlich kann man auch ungeeignete Carbonrohre kaufen, man könnte ja auch ein zu dünnwandiges Alurohr verwenden.

                Allerdings hatte ich in der Tat noch kein Align-Carbonrohr in der Hand. Ob er ein solches hat, weiß ich nicht, nur Du hast von einem Align-Rohr gesprochen. Was mich annehmen läßt, dass Deine Erfahrungen auf Dein Align-Rohr bestimmt zutreffen, aber nicht automatisch auf andere Carbonrohre übertragbar sind.

                Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
                2. probier es doch einfach aus, wirst ja sehen...
                Mit dem Carbonrohr von Oranje kann ich das schlecht machen.

                Mit anderen habe ich das schon mehrfach gemacht. Dass das Rohr von Oranje nicht weicher sein kann, ergibt sich ausserdem daraus, dass es schlechter dämpft. Das hat er geschrieben.

                Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
                Das man, mit richtiger Faserorientierung, passendem Material und Bauweise, steifere CFK Rohre bauen könnte streite ich nicht ab aber das macht keiner weil´s nämlich niemand bezahlen würde.
                Das Ausgangsmaterial sind Prepreq-Matten. Das heißt, dass diese bereits im Harz liegen und vom Hersteller nur noch gewickelt, geschliffen und poliert werden. Die Faserrichtung ist frei wählbar, daher kostet es keinen Cent mehr, die richtige Richtung zu wählen bzw. zu wickeln. Die Steifigkeit und den Preis werden dann lediglich durch die Wandstärke bestimmt. Und wenn man da eine zu geringe Wandstärke verwendet, hat man das falsche Carbonrohr, so einfach ist das.

                Oranje hat über die Eigenschaften seines Heckrohrs bisher nur geschrieben, dass es schlechter dämpft. Somit ist es zulässig anzunehmen, dass es steifer ist, als das vorherige Heckrohr.

                Die Tatsache dass Du Dein (offensichtlich falsch gewähltes) Carbonrohr gedreht hast und es Dir weich vorkam könnte bedeuten, dass Dein Carbonrohr zu weich (also zu dünnwandig) war. Das ist durchaus denkbar, aber daraus eine Erkenntnis über die Carbonrohre anderer abzuleiten ist gefährlich.

                M.

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #9
                  AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

                  Hi @ all,
                  seit dem Ein T-Rex 500 sein komplettes Heck weg geworfen hat im Schwebeflug weil das Carbonrohr lang gerissen ist und das Heck abgeschrieben werden musst weil es nicht wieder gefunden wurde.
                  Verwenden wir an Helis jenseits der 2000 U/min. keine Carbonrohre mehr und es gab seit dem auch keine gerissene Heckrohre. Eine gute Anwendung fand das Carbonrohr beim ECO 8 und Acrobat Se , denn da hatte man Probleme mit den Alurohren 0,5 und 0,7 mm Wandstärke war und ist nun mal nicht so der Hit.Natürlich war das Carbonrohr für einen T-Rex 500 deklariert.
                  Zuletzt geändert von Manfred; 20.07.2011, 14:24.

                  Kommentar

                  • Fibo
                    Fibo

                    #10
                    AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

                    Servus!

                    Nur am Rande erwähnt, was das ALIGN CFK Rohr angeht. Dort ist die CFK Schicht nur ein Layer. Darunter befindet sich ein Alurohr.

                    Bezüglich reiner CFK-Rohre...

                    Konnte mir live zeigen lassen, dass zwar die Biegebelastung höher schien hinsichtlich Alu, doch sobald man das CFK auf Verdrehung belastete hatte Alu die Nase vorn.
                    Glaub es lag mit der Faserrichtung zusammen. Des weiteren kann man in anderen Themenbereichen verfolgen (Stative und ähnliches), dass CFK das Vibrationsfreudigere
                    Material im Vergleich zu Alu ist.

                    ßber den Rest dürfen gern die Wissenden debatieren

                    Gruß
                    Franco

                    Kommentar

                    • BugBear
                      BugBear

                      #11
                      AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

                      Zitat von Oranje Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      habe gestern ein Carbon-Heckrohr in meinem Beam E4 verbaut da mein Ersatzteilelieferant grade kein Alu-Heckrohr vorrätig hat. Das Alu-Rohr habe ich durch zu festes anziehen der Schrauben leider zerstört

                      Seitdem hatte der Heckrotor im Bereich von 12.800 - 14.700rpm Vibrationen dass ich Angst habe dass der Heli sich selbst zerlegen könnte. Die Heckfinne vibriert sehr hochfrequent über 1cm hin- und her, und das Heckrotorgehäuse ist nur verschwommen sichtbar. Die Geräuschkulisse ist auch beängstigend
                      Ich vermute dass die Vibrationen vorher schon da waren, allerdings durch das steifere Carbonrohr extrem verstärkt werden.
                      Da die Kugellager und die Heckwelle nagelneu sind habe ich den Heckrotor neu gewuchtet, was auch Abhilfe geschaffen hat (Heck-Vibs komplett verschwunden) - was mich aber daran Verwundert hat: Der Tesa-Streifen zum wuchten muss genau zwischen 0,03g und 0,04g schwer sein, alles drüber oder drunter führt wieder zu den heftigen Vibrationen.
                      Ist das normal dass Heckrotoren bei 450ern (mit Carbon-Heckrohr) so genau gewuchtet werden müssen? Habe jetzt etwas bedenken dass mir der Heli in der Luft explodiert falls sich der Tesastreifen löst - kann doch nicht sein dass mein Heli ohne dieses 0,03g schwere Stück Tesa nicht Flugfähig ist.
                      Natürlich könnte ich den Drehzahlbereich auch meiden, ist aber recht unpraktisch da dieser ca. 2.800-3.200rpm am Hauptrotor entspricht und ich meistens in diesem Bereich fliege.

                      Habe eigentlich nur zwei Lösungsansätze die ich weiter verfolgen könnte: Wieder ein Alu-Heckrohr besorgen oder das Carbon-Rohr irgendwie gegen das Heckrotorgehäuse dämpfen.

                      Hat noch jemand ne bessere Idee ?
                      Hallo,

                      schon mal die Gain-Einstellung vom Heckrotor verringert?

                      Gruß Volker

                      Kommentar

                      • Oranje
                        Oranje

                        #12
                        AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

                        Heute ist genau das passiert was ich befürchtet hatte... Die Vibs sind in der Luft wieder aufgetreten. Da ich zu weit vom Feldweg weg war hab ich den Heli ins 1m hohe Gras Autorotiert. Zum Glück kein Schaden am Heli, habe grade Wellen und Servogetriebe kontrolliert, alles heil geblieben.

                        Aber das Carbonrohr wird wieder gegen Alu getauscht !

                        Kommentar

                        • °Michael R°
                          Member
                          • 21.03.2009
                          • 751
                          • Michael
                          • Ostwestfalen Lippe

                          #13
                          AW: Heckvibrationen durch Carbon-Heckrohr (450er)

                          Aber das Carbonrohr wird wieder gegen Alu getauscht !
                          Dan berichte mal ob die Vib´s dann weg gehen.
                          Fliege 2 450 SE V2 mit Carbonheck in allen Drehzahlen ohne Vibrationen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X