Mein Problem:
Ich kann den Rotorkopf hin und her wackeln.
Ca. 1-2 mm Spiel zwischen den Steften am Rotorkopf und dem Pitchkompensator.
Drehpunkt ist die Schraube die den Rotorkopf auf der Hauptwelle hält.
Frage an die Fachmänner hier.
Ist das Normal, oder ist da was kaputt?
ist der rotorkopf crashfrei?vielleicht hat sich das material bei einem unfall gedehnt und somit tritt jetzt dieses spiel auf.oder hast du die schraube durch den kopf dermaßen angeknallt,daß das material an diesen stellen gequetscht und sich um die welle 90° versetzt gedehnt hat?
Logo 500 V-Stabi 4.0 3xBLS451,1xS-9254,YGE-120,Scorpion 4025 1100KV,800mAh Eneloop
Absturz weis ich nicht, aber am Heckrohr ist am ende da wo die Rotorblätter zu ende sind
eine kleine Delle in Heckrohr, wahrscheinlich von den Rotorblättern.
Ich Tippe auf ein recht harte Landung.
Wenn ich das so richtig sehe, ist das noch das "alte" Heim-Zentralstück mit den seitlichen Gewinden oder? Mit den Schrauben in diesen Gewinden kannst Du den statischen Spurlauf einstellen: Beide Blätter müssen jeweils, wenn sie über dem Heckausleger sind, den gleichen Abstand zum Heckausleger haben. Das kann man durch unterschiedliches Einschrauben der M3-Schrauben (bei Dir scheinbar nicht eingebaut) einstellen. Auf den Schrauben hat man sinnvollerweise noch Stopp-Muttern sitzen, mit denen das ganze gekontert wird, wenn die Einstellung stimmt.
Eventuell hat ja jemand ein Bild oder eine Zeichnung, worauf man sieht, wie's gemacht wird.
ich muß Maik Otto recht geben. Etwas Spiel ist normal, bei meinem Genesis ca. 0,5mm, bei meinen Varios etwas mehr (1mm). Ob 2mm noch im Rahmen sind kann ich natürlich nicht sagen. Wobei mir natürlich eigendlich von Grad (weil Winkel) sprechen müssten ;-)
Du hast recht.
Irgendwie warum auch immer hab ich die Schrauben übersehen und vergessen.
Hab in der Anleitung nochmal nachgeschaut und da kommen 2 M3 Schrauben mit
Muttern zum Kontern rein.
Danke für die Hilfe.
@ mike,
das ist aber absoluter blödsinn den du da schreibst , Naja, war vieleicht vor deiner Helizeit
In das Zentralstück werden jeweils rechts und links eine Schraube nebst Kontermutter eingedreht. Diese sind so einzustellen, daß sie sowohl gegen die Rotorwelle drücken, als auch den Rundlauf des Rotors einstellen. Hierzu sind nämlich die Blätter zu montieren und auszurichten. Dann wird der Abstand der Blattspitzen zum Heckrohr,-Ausleger eingemessen. Der Abstand muß an beiden Blattenden zum Heck gleich sein, sonnst hat man das Zentralstück nicht ausgerichtet und verursacht so einen eiernden Rotorkopf.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar