Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sicx
    Member
    • 06.04.2002
    • 855
    • Alan
    • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

    #1

    Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

    Hallo Leute!

    Habt Ihr einen Tip, wie ich dem Verschleiß des CFK-Rohres zur Heckrotoransteuerung im Bereich der Zwischenlagerung entgegenwirken kann?

    Dort scheuert sich mein Gestänge durch die helitypischen Vibrationen und die Aktivität des Heckrotorservos auf, sodaß sie voraussichtlich alle 20 Stunden ausgetauscht werden muß. Ich habe meine 5mm Schubstange mittels aufgebohrter Kugelkopfpfanne gelagert und das ganze mit Fett bzw. Silikonöl geschmiert.
  • Timo Wendtland
    Henseleit Teampilot
    • 17.04.2003
    • 3621
    • Timo
    • Darmstadt

    #2
    Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

    Hi,

    mach Schrumpfschlauch an die Stelle, dann musst du nur den Schlauch tauschen, der ist doch etwas billiger als das CfK Rohr

    Kommentar

    • Niko
      Niko

      #3
      Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

      Hast Du an den Lagerstellen Schrumpfschlauch über das Cfk- Rohr gemacht?

      Kommentar

      • Niko
        Niko

        #4
        Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

        Zwei doofe, ein Gedanke

        Allerdings:
        Bis so ein Cfk- Rohr dermaßen angescheuert ist, dass die Stabilität nicht mehr gegeben ist, dauert.

        Ein wenig Abrieb macht eigentlich gar nichts.

        Kommentar

        • sicx
          Member
          • 06.04.2002
          • 855
          • Alan
          • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

          #5
          Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

          Wird das nicht ziemlich schwergängig, wenn in das Rohr einschrumpfe? Wäre dann doch auch nicht Sinn der Sache.

          Kommentar

          • Niko
            Niko

            #6
            Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

            Die Sache muss natürlich so viel Spiel haben, dass es nicht schwergängig ist.

            Hast Du mal gemessen, um wie viel das Rohr an den Stellen dünner ist?

            Kommentar

            • Dieter F. Heinlin
              Dieter F. Heinlin

              #7
              Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

              Hallo,
              auf Dauer hilft es ein dünnwandiges Edelstahlrohr über das CFK-Rohr einzubringen und mit diesem zu verkleben. Es sollte etwa so lang wie der "Servoverstellwegweg + 1 cm sein"!

              Kommentar

              • JD
                JD

                #8
                Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                ich könnte mir vorstellen, an solchen punkten einen teflonstreifen um die stange zu kleben.
                den streifen etwas breiter als den maximalen weg und es wird nicht aufgeschoben und der führung.
                ich meine das teflonzeugs welches auch ab und zu im ebay zu finden ist als din a 4 bogen.

                Kommentar

                • sicx
                  Member
                  • 06.04.2002
                  • 855
                  • Alan
                  • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                  #9
                  Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                  Mist, jetzt habe ich das Rohr schon eingeschrumpft, also nix mehr mit messen .
                  Aber das Rohr ist fast neu, hat vielleicht 1 1/2 Stunden auf dem Buckel. Es sind schon deutliche Verschleißerscheinungen zu sehen, so dass man sich ausrechnen kann, wie lange das ungefähr gut geht.

                  Aber ein paar gute Gedanken, hätte ich auch selbst drauf kommen können . Danke!

                  Kommentar

                  • Bonetti Leo
                    Bonetti Leo

                    #10
                    Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                    Hallo,

                    Diese Verschleisserscheinungen hatte ich auch. Nach relativ kurzer Zeit.
                    Heute fliege ich wieder mit dem Stahldraht. Merke kein Unterschied beim fliegen. Nur das Auge hat weniger Freude...

                    Gruss Leo

                    Kommentar

                    • Andreas Schweitzer
                      Andreas Schweitzer

                      #11
                      Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                      Hallo miteinander,

                      den größten Mist, den ich hatte, war eine Lösung mit einer Kohleplatte als Lagerung (gab´s regulär zu kaufen). Das Rohr war innerhalb kürzester Zeit durchgescheuert.

                      Die optimale Lösung habe ich bei Jan Henseleit abgeschaut: Lagerung in eine Gummitülle.

                      Ich verwende ein Kohlerohr mit 4 mm Außendurchmesser und eine Lagerung, in der sich die Gummitülle befindet. Das hält ewig, dämpft und schont das Rohr.

                      Bedenken wegen der Leichtgängigkeit sind unbegründet. Ein bißchen ßl, das reicht. Beim Trainer ist sowieso immer genug ßl an der Kiste.

                      Wichtig ist, daß das Kohlerohr möglichst wenig verspannt in der Lagerung läuft.


                      Grüße

                      Andreas

                      Kommentar

                      • Markus Fiehn
                        heli.academy
                        • 13.04.2001
                        • 3896
                        • Markus
                        • Obersülzen

                        #12
                        Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                        Hi!

                        Letztgenannte Lösung finde ich auch am sinnvollsten. Ich habe das bei meinen Genesis so gemacht und seitdem keine Probleme mehr mit Abrieb.

                        @Andreas: Wieso bist Du noch nicht in Beilngries?

                        Markus

                        Kommentar

                        • sicx
                          Member
                          • 06.04.2002
                          • 855
                          • Alan
                          • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                          #13
                          Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                          Hallo!

                          Das mit der Verspannung ist im Prinzip richtig, aber leider nicht zu realisieren. Die heutigen Servo drehen halt die Arme und damit hab ich neben dem Schub/Zug auch eine Seitwärtsbewegung drin. Ist halt nicht wie bei die früheren linearen Variopropservos. Aber da möchte ich mal jemanden sehen, der sowas fliegt . Der Hauptfeind der CFK-Schubstange sind aber trotzdem die Vibrationen. Selbst bei der 5mm-Stange hat man immer noch ein sattes Schwingen.

                          Was für Gummitüllen und für'ne Halterung habt Ihr da verwendet?

                          Kommentar

                          • echo.zulu
                            Senior Member
                            • 03.09.2002
                            • 3892
                            • Egbert
                            • MFG Wipshausen

                            #14
                            Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                            Hallo Sicx!
                            Als Gummi-Tülle eignen sich so genannte Kabeldurchführungen. Die sehen aus wie ein dicker O-Ring, der außen eine umlaufende Nut hat. Die Tülle wird in ein Bohrung in einer flachen Platte eingesetzt, die quer zur Flugrichtung auf halber Länge der Schubstange am Heckrohr angebracht ist. Die Bohrung ist etwas kleiner als der Außendurchmesser der Gummitülle und die Platte sollte eine Dicke von ca. 1-2 mm haben. Die Gummitüllen gibt es mit verschiedenen Innendurchmessern. Dieser sollte etwas größer als die Schubstange sein. Die Tüllen bekommst Du bei Conrad, Reichelt oder anderen Elektronik-Shops. Noch etwas ßl auf die Schubstange und alles funzt prima.
                            CU,
                            Egbert.

                            Kommentar

                            • uwekrueger
                              uwekrueger

                              #15
                              Aufschäuern der CFK-Heckrotoranlenkung

                              hi

                              kann es sein das durch eure ölerei dreck hängen bleibt und das ganze zerschmirgelt*

                              ich hatte an meiner se auch cfk rohr 4mm... die normalen schellen aufgebohrt(2zehntel luft) und überhaupt nicht geschmirt, es war lediglich ne scheuerstelle zu sehen... aber das ist überall.

                              ich habe aber in meinem mille auch den stahldraht... ich habe keine lust es umzubauen.. ist billig und gut. und ob ich da jetzt meinen 2mm cfk stab oder 2mm scharzen stahldrat hab... sieht eh keiner auf 5m entfernung

                              ciaoi...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X