LRK Motoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BiggestB
    BiggestB

    #1

    LRK Motoren

    LRK Brushless Motoren sollen ja wirklich wie Zauberei sein ...

    Längere Flugzeiten bei mehr Power ...

    Hat jemand von euch erfahrungen gemacht damit ?

    Habe das gefunden und gelesen ...
    LRK gibts hier ...

    Was ist der eigentliche unterschied zwischen LRK und den "normalen" brushless Motoren ?

    Und lohnt es sich auch Preislich sich einen solchen Motor mit Regler zu beschaffen ?

    Ich hatte zwar schon geguckt aber immer nur die "kleinen" Motoren gefunden. Oder sind die kleinen eigentlich die grossen ? :rolleyes:
  • schwaabbel
    schwaabbel

    #2
    LRK Motoren

    Zauberei sind LRK Motoren nicht, nur eine nette Alternative z:B. im Joker, im Logo, im Eolo , im LMH usw.
    http://www.high-torque.de gibts Antriebsvorschläge auch zu Helis.
    Gruß Frank

    Kommentar

    • awhelisi
      GESPERRT
      wegen Betrugsverdacht
      • 18.09.2001
      • 3830
      • Arne

      #3
      LRK Motoren

      So jetzt mal der V-Mann

      Wenn mich nicht alles täuscht, sind LRK Motore "Außenläufer". Das bedeutet, daß sich bei diesen Motoren das Gehäuse um den Anker dreht und nicht der Anker selbst. Durch diesen Aufbau haben die LRK`s mehr Drehmoment als die ich nenne sie mal Innenläufer und sind hierdurch sehr gut für den Heli geeignt. Da die Motore auch etwas weniger U/V haben, brauchen die Untersetzungen auch nicht soooo lang sein.
      Aber hier ist nun wieder der Harken.
      Um Kraft zu übertragen, sollte wiederum eine Untersetzung läääänger sein.
      Das heißt, die Innenläufer hohlen ihre Leistung aus der Drehzahl, die LRK aus dem Drehmoment.

      Was nun wie und warum und wieso besser oder schlechter ist verbirgt sich außerhalb meiner Rübe :loeblich:

      Ich hoffe das hab ich richtig gesagt Frank

      Kommentar

      • schwaabbel
        schwaabbel

        #4
        LRK Motoren

        Wobei die LRK Motoren immer noch mit relativ langen ßbersetzung klarkommen und dadurch sehr viel Drehmoment am Kopf zur Verfügung steht.
        Fast alle Helis laufen mit LRK in der Baukastenübersetzung, wobei ich bis auf wenige Ausnahmen, wirklich sehr viele Helis gekauft habe, ausgerüstet und geflogen, auch einige V_Helis.
        Die Motoren sind in der Regel so narrensicher, das wirklich jeder mit klarkommt und zumindest unsere passen ohne Umbau, so in die Helis.

        Sag mir den Heli , und ich nenn dir den Motor und die ßbersetzung !
        Gruß Frank

        Kommentar

        • Wheelgunner
          Member
          • 24.06.2002
          • 459
          • Norbert

          #5
          LRK Motoren

          Hi Bastian,

          schau auch mal bei Peter Rother LRK- Site vorbei. Gerade die Verweise auf die Artikel von Ludwig Retzbach sind interessant.
          Norbert

          Kommentar

          • Darkguardian
            Darkguardian

            #6
            LRK Motoren

            Hi

            Bin seit kurzem mal wieder dabei meinen Piccolo auf vordermann zu bringen.
            Taumelscheibe mit Kugelführung, neues Landegestell, kühlung vom Heckrotormotor usw.
            Habe mich hierfür auch etwas auf die LRK motoren aus CD-Rom Laufwerken eingelesen.
            Hat irgendjemand schon erfahrungen damit gesammelt und kann mir ein paar Fallstricke aufzeigen?
            Wäre euch echt dankbar.

            Kommentar

            Lädt...
            X