Trainingsheli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roman1988
    Member
    • 23.06.2010
    • 975
    • Roman

    #1

    Trainingsheli

    Hallo,

    in meinem Hangar befindet sich ein Hirobo SDX FBL (6s) und ein HK 450, welcher in einem Rumpf verbaut ist.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage ob es sinnvoll wäre, einen Trainingsheli anzuschaffen, bei dem sich die Crashkosten im Rahmen halten. Der SDX ist ja bekanntlich bei einem Crash doch ziemlich teuer und deshalb traue ich mich nicht so wirklich mit ihm Neues auszutesten, bzw. fliege ihn einfach relativ vorsichtig.

    Verwendet ihr einen günstigeren Heli als Alternative um einfach Sachen auszuprobieren?

    Und welcher Heli wäre hierfür optimal (Anschaffungskosten und Crashkosten möglichst gering), vor allem welche Größenklasse würdet ihr dafür verwenden?

    Aja, Roxxy 9100-6 hätte ich als Regler unverwendet zu Hause, ein Savox 1290 Heckservo sowie 3 Futaba s3152 hätte ich ebenfalls... (ich weiß, die s3152 sind in der 600er Klasse nicht die brüller für Kunstflug)....

    Danke

    lg
    Roman
  • renox
    renox

    #2
    AW: Trainingsheli

    Hallo Roman,

    also ich habe nur 2 Helis und beide lagen bei 2k. Aber falls ich einen Trainer suchen würde sehe ich 3 Möglichkeiten.

    1 gebrauchten Logo 500 + großer Drehzahlbereich - Crashkosten - Akkufach
    2 TT Raptor 550e + günstig + Crashkosten + Akkufach
    3 T-Rex 600 + günstig - kleiner Drehzahlbereich

    Alles zusammenüberlegt würde ich wohl einen gebrauchen Logo 500 nehmen oder den TT.

    LG
    Stephan

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Trainingsheli

      Zitat von Roman1988 Beitrag anzeigen
      Und welcher Heli wäre hierfür optimal (Anschaffungskosten und Crashkosten möglichst gering), vor allem welche Größenklasse würdet ihr dafür verwenden?
      T-Rex 450 & Co: Hauptrotorwelle 1€30 (versandkostenfrei), Heckrohr fast gratis, CFK-Blades 5€, Aluheck 8€ (inklusive Versandkosten). Billiger geht es kaum.

      Kommentar

      • Horgul123
        Horgul123

        #4
        AW: Trainingsheli

        Ist ein T-Rex im Unterhalt wirklich so günstig? Da ist ja mein SR teuerer....

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: Trainingsheli

          Naja, du kriegst für das Align-Zeug halt viel bei Hobby King und Ebay. Markenhelis sind dort vermutlich deutlich weniger vertreten.

          Die Ebay-Chinesen verlangen häufig keine Versandkosten, das ist schon sehr praktisch. Wer möchte schon wegen 1 Rotorblatt 10 Euro Versandkosten blechen?

          Kommentar

          • dirk72
            Senior Member
            • 27.07.2009
            • 1893
            • dirk
            • MFC Tönisvorst

            #6
            AW: Trainingsheli

            Aja, Roxxy 9100-6 hätte ich als Regler unverwendet zu Hause, ein Savox 1290 Heckservo sowie 3 Futaba s3152 hätte ich ebenfalls... (ich weiß, die s3152 sind in der 600er Klasse nicht die brüller für Kunstflug)....
            Dann würde ich mir einen Rex 550 in der Paddelvariante als Kit zulegen.

            sowas hier

            T-REX 550E V2 Kit - Flybar Version - World-of-Heli

            Fehlt noch ein Gyro und Motor, die Akkus kannst du von deinem SDX nehmen und fertig.

            Gruß
            Dirk
            Zuletzt geändert von dirk72; 28.02.2012, 14:44.

            Kommentar

            • BRoman
              Member
              • 12.03.2008
              • 247
              • Roman
              • IG Heliflieger Bornheim

              #7
              AW: Trainingsheli

              Ich werfe mal den Protos 500 (FBL) in die Runde, allerdings passen hier deine Servos nicht..

              Die 500er Klasse ist mMn ideal zum üben, viel Leistung, gutes Flugverhalten und auch gute Lageerkennung. Ersatzteile sind sehr preiswert, in Bezug auf Portos. Akkupreise sind auch gering, so kann man direkt mehrere Akkus anschaffen.
              Warum Protos?
              Preis-Leistung: Top! (Ab und zu gibt es Montagsteile, aber mach dir bei sowas lieber selbst ein Bild, gibt ja genug Themen).
              Bei Blättern schaue ich immer mal nach 2. Wahl Blätter, so hast du einen guten Heli zum üben.

              Lg Roman
              [FONT="System"]Banshee 850 [/FONT]

              Kommentar

              • Roman1988
                Member
                • 23.06.2010
                • 975
                • Roman

                #8
                AW: Trainingsheli

                Protos würde sich nicht so schlecht anhören, auch der Preis ist eigentlich gut.
                Gibt es einen enormen Unterschied zwischen der Kunststoff und Carbon Ausführung, sodass es sich wirklich auszahlt die Carbon zu kaufen??
                Aufgefallen ist mir, dass beim "Helishop Berlin" die Protosteile und ACHTUNG Ausverkauf" angeführt sind..... hat dies was zu bedeuten?

                Und was meint ihr, ein 500er Heli könnte man auch mit dem Roxxy BEC betreiben oder?

                Danke

                lg
                Roman


                oder eben ein KDS Innova 550, da könnte ich die Servos,... weiter verwenden..

                Von der Ersatzteilversorgung her ist es zwischen dem Innova und Protos gleich besch.... in ßsterreich..

                lg
                Zuletzt geändert von Klaus O.; 28.02.2012, 15:22. Grund: innerhalb der Editierzeit

                Kommentar

                • mastermaisi
                  mastermaisi

                  #9
                  AW: Trainingsheli

                  Zitat von renox Beitrag anzeigen
                  2 TT Raptor 550e + günstig + Crashkosten + Akkufach

                  Ich dachte der Raptor E550 wird nicht mehr verkauft, zumindest finde ich keinen der lieferbar wäre.


                  Grüsse Thomas

                  Kommentar

                  • Dachlatte
                    Senior Member
                    • 19.05.2011
                    • 9259
                    • Maik
                    • Braunschweig und Umgebung

                    #10
                    AW: Trainingsheli

                    Der Blade mcpx is fast unkaputtbar. Wenn man den fliegen kann is alles größere wie in Zeitlupe.
                    Banshee 850

                    Kommentar

                    • Roman1988
                      Member
                      • 23.06.2010
                      • 975
                      • Roman

                      #11
                      AW: Trainingsheli

                      Ja das glaub ich dir...
                      Aber Speed Circle's, usw... könnten schwierig werden zu trainieren :-)

                      Kommentar

                      • Beasty
                        Beasty

                        #12
                        AW: Trainingsheli

                        Ist zwar nicht ganz die Klasse, aber nachdem ich auch einiges an Schrott produziert habe und das Wetter so grütze ist, hab ich mir vorgestern den Walkera Genius CP mit der Devo 7 geholt und bin echt begeistert. Nen 300er Akku rein und siehe da, das Ding geht wie Sau. Und aushalten tut der echt so einiges. Gegen Türpfeiler seitlich geknallt, nix kaputt. Krieg heute das Brushless Upgrade und hoffe mal, dass der dann noch etwas besser geht. Mit dem kann man auch rausgehen auffe Wiese und alles ausprobieren, aufgrund von seinen knappen 40 Gramm landet der nichtmal auf der Erde, wenn er abschmiert, sondern wird vom Gras aufgefangen.

                        Hab den mir ja auch zum Training geholt, weil ich mit Simulatoren zu wenig Feedback hab und da nicht mit umgehen kann.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X