Freilauflager schmieren oder entfetten ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel K.
    Daniel K.

    #16
    AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

    Und so siehts dann beim Protos aus wenn man unwissend ist und Teflonspray benutzt!!!



    Gruß an alle

    Kommentar

    • azscout
      Member
      • 01.03.2009
      • 774
      • alexander
      • Wien/Umgebung

      #17
      AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

      Hallo
      Wollte keinen neuen Thread aufmachen deswegen häng ich meine Frage hier an.Hab hier eine volle Tube von den Fett, Corporate Website - Produkte

      Kann ich das für den Freilauf nehmen, leider steht nichts genaueres über Feststoffe oder so dabei.
      Danke im Vorraus,.....

      lg alex

      Kommentar

      • tasse
        Senior Member
        • 12.09.2011
        • 6061
        • Tassilo

        #18
        AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

        Das kannst du bedenkenlos nehmen!

        Kommentar

        • don-omar
          Senior Member
          • 15.09.2009
          • 1325
          • Daniel
          • Berchtesgaden

          #19
          AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

          Ich ßle mein Freilauf jetzt immer mit Metall Lageröl...

          Flayms Design – dein RC Onlineshop für ferngesteuerte Autos, Modellbau, Farben, Ersatzteile, Akkus & mehr. Top Auswahl – schnell & zuverlässig.
          MFG Daniel

          Protos 500 -MKS 9660A -Roxxy 9100 -HK3026-12N14P 6+6x1,06D -Microbeast -9254

          Kommentar

          • PetJumper
            PetJumper

            #20
            AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

            Zitat von don-omar Beitrag anzeigen
            Reicht das oder muss man danach wieder schmieren ??
            Hi Daniel,

            Klemmrollen-Freilauflager schmiert man prinzipiell NICHT.

            Die Rollen sitzen in einem Kunststoffkäfig und benötigen keine Schmierung. Schmierung zieht unnötig Schmutz an, reduziert die Reibwirkung der Klemmrollen, und wenn der Schmierstoff dann noch Zusätze enthält (wie z.B. Robbe Fett, Teflon Fett etc.), dann setzt es sich irgendwann fest.

            Also - schön säuber halten - das war's.

            Achja - noch eine Zusatzinfo: das ßlen der Lager beim Hersteller vor der Auslieferung dient lediglich der Abwehr von Feuchtigkeit zur Rostvermeidung. Am besten vor dem Einbau kurz mit Aceton das ßl entfernen!

            Viele Grüße
            Peter
            Zuletzt geändert von Gast; 27.07.2012, 20:31.

            Kommentar

            • SoloPro
              Senior Member
              • 09.01.2011
              • 2209
              • Norbert

              #21
              AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

              Zitat von PetJumper Beitrag anzeigen
              Klemmrollen-Freilauflager schmiert man prinzipiell NICHT.
              Wo hast du die Info her? Freilauflager müssen geschmiert werden! Wird hier nicht geschmiert, so stellt sich schnell Verschleiß ein.
              Gruß Norbert

              Aus Wikipedia:
              "Klemmrollen-Freilauf
              Querschnittzeichnnung eines Freilaufes mit zylindrischen Klemmrollen. Die Pfeilrichtung ist die Sperrrichtung, wobei der innere Pfeil das treibende Drehmoment, der äußere das getriebene Drehmoment darstellt.

              In der Zeichnung ist ein Freilauf mit Klemmrollen dargestellt. Der innere Pfeil zeigt die Drehrichtung des Antriebs an. Die Federn drücken die Klemmrollen leicht zwischen das mit den Klemmrollen zusammen rotierende Innenteil (im Fachjargon "Stern" genannt) und dem Außenring, so dass sich die Klemmrollen abhängig von deren Drehung in ihren Aufnahmeräumen verkeilen. Weil sich die Aufnahmeräume der Klemmkörper von den Federn weg verjüngen, ist das übertragene Drehmoment größer, je weiter der Stern gegenüber dem Außenring verdreht wird. Durch passende Auswahl des Anstell- oder Klemmwinkels des sich ausbildenden Klemmkeiles ist die Ausführung auch bei bester Schmierung - physikalisch bedingt - absolut rutschsicher, es herrscht der Zustand der Selbsthemmung. Der Verjüngungswinkel muss dazu so gewählt werden, dass er kleinergleich dem Arcustangens der Gleitreibungszahl µ ist.

              Wird der Verjüngungs- oder Klemmwinkel größer als arctan(µ) gewählt, rutscht der Freilauf und ist unzuverlässig.

              Kehrt man die Drehrichtung um oder ist die äußere Drehzahl größer als die innere Drehzahl, rollen die Klemmrollen in Richtung der Feder, die Klemmung wird somit aufgehoben."
              Zuletzt geändert von SoloPro; 28.07.2012, 10:44.
              Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

              Kommentar

              • PetJumper
                PetJumper

                #22
                AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

                Zitat von SoloPro Beitrag anzeigen
                Wo hast du die Info her? Freilauflager müssen geschmiert werden! Wird hier nicht geschmiert, so stellt sich schnell Verschleiß ein.
                Hi Norbert,

                die Information stammt aus den Angaben eines Herstellers, die ich vor 2 Monaten einmal recherchiert hatte. Die Aussagen waren:

                Schmieren sollte man solche Lager lediglich, wenn sie geschlossen sind und kein Schmutz eindringen kann, da sonst die Klemmwirkung durch die eindrigenden Feststoffe nachlässt. Da "unsere" Lager offen laufen und relativ geringen Belastungen beim Freilauf ausgesetzt sind, benötigen sie keine Schmierung. Verschleißen werden sie nicht - zumindest nicht innerhalb der normalen Lebensdauer eines Heli, da sie zu 99% der Betriebszeit ohnehin im Klemmzustand arbeiten.

                Und einen Wiki zum Thema habe ich auch: Wartung und Pflege - HeliWiki
                "Das Freilauflager muss nicht geschmiert werden. Durch das Schmieren kann sogar die Funktion (das "Greifen" des Lagers) beeinträchtigt werden.
                Wenn überhaupt, sollte hier nur ein kleiner Tropfen Feinöl verwendet werden, und dieser ausschließlich zum Schutz vor Rost."

                Viele Grüße,
                Peter

                Kommentar

                • SoloPro
                  Senior Member
                  • 09.01.2011
                  • 2209
                  • Norbert

                  #23
                  AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

                  Hallo Peter,

                  ich habe mir mal die Tipps auf HeliWiki durchgelesen. Einiges ist mir sehr suspekt. Kugellager sollte man nur ölen, wenn sie offen sind. Die meisten Lager sind aber auf Lebensdauer geschmierte Lager mit zwei Deckscheiben. Da ist irgendein ßl in den Spalt zwischen Innenring und Deckscheibe zu kippen eher nicht angebracht.
                  Dämpfungsgummi im Rotorkopf müssen geschmiert werden und nicht können geschmiert werden. Ohne Schmierung (habe ich leider beim ersten Heli aus Unwissenheit selbst erlebt) hängen da die Fetzen raus.
                  Meine Meinung zum Freilauflager werde ich deshalb auch nicht ändern.

                  Gruß Norbert
                  Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

                  Kommentar

                  • azscout
                    Member
                    • 01.03.2009
                    • 774
                    • alexander
                    • Wien/Umgebung

                    #24
                    AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

                    Ich denk mal ein paar Tropfen ßl oder ein wenig Fett schadet keinen Freilauf.
                    Ganz ohne würd ich auch nicht fliegen und habs auch noch nicht getan,..

                    lg alex

                    Kommentar

                    • PetJumper
                      PetJumper

                      #25
                      AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

                      Liebe Kollegen,

                      ich bin nicht missionarisch unterwegs und mir geht es nicht darum, wer recht hat. Ich versuche als Nicht-Mechaniker möglichst nahe an das Verständnis der Wirklichkeit heranzukommen. Einem Wiki glaube ich prinzipiell genauso sehr oder nicht wie anderen Medien. Ich versuche mir selbst meine Meinung zu bilden.

                      Im Fall der offenen Klemmrollenfreiläiufe bei Helis habe ich verstanden, dass Druck (und damit verschließfördernde Reibung) nur im Klemmzustand entstehen kann - da braucht es aber keine Schmierung, da das System statisch bleibt (d.h. jede Klemmrolle hat dauerhaft statischen Kontakt mit der HRW). Im freilaufenden Zustand wandern die Klemmrollen zurück in ihren Käfig und Reibung ensteht nicht - also braucht es auch hier keine Schmierung. Das erscheint für mich logisch.

                      Habe meine Lager gut gesäubert und bisher noch nicht geschmiert. Das einzige, das ich mal mit Balistol geschmiert hatte (Trex 450), hat nach ca. 20 Flügen seinen Geist aufgegeben.

                      Viele Grüße
                      Peter

                      Kommentar

                      • PeterH
                        Senior Member
                        • 26.07.2008
                        • 2276
                        • Peter
                        • Berlin

                        #26
                        AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

                        Hallo,
                        es ist doch aber so, dass die Freilauflager i. d. R. im Originalzustand geschmiert sind.
                        Ob das jetzt gegen Korrosion oder zwecks Schmierung durchgeführt wird, ist m. M. n.
                        von untergeordneter Bedeutung.
                        Ich kenne auch keinen Hersteller der eine "Endölung" vor dem Einsatz explizit empfiehlt.
                        Also, warum sollte man nicht mit dem richtigen Schmiermittel etwas nachölen.
                        Damit stellt man zumindest den Originalzustand wieder her.

                        Gruß
                        Peter

                        Kommentar

                        • ThomasC
                          Senior Member
                          • 10.02.2012
                          • 3963
                          • Thomas
                          • Giessen

                          #27
                          AW: Freilauflager schmieren oder entfetten ??

                          Zitat von PetJumper Beitrag anzeigen
                          Liebe Kollegen,
                          [...]
                          Im Fall der offenen Klemmrollenfreiläiufe bei Helis habe ich verstanden, dass Druck (und damit verschließfördernde Reibung) nur im Klemmzustand entstehen kann [...] Im freilaufenden Zustand wandern die Klemmrollen zurück in ihren Käfig und Reibung ensteht nicht - also braucht es auch hier keine Schmierung. Das erscheint für mich logisch.
                          Nicht ganz korrekt. Nimm mal einen Freilauf und prüfe die Rollen - Du wirst feststellen, daß die alle per Federkraft aus ihrem Käfig herausgedrückt werden - bei aktiviertem Freilauf ohne Schmierung (Landung oder Autorotation) haben die Rollen Metallkontakt und rollen dementsprechend, ohne Schmierung fängt das Ganze an zu quietschen und der Verschleiß erhöht sich. Bei mir (KDS 450S) hatte ich einen Trockenlauf bis zur Quietschgrenze, die Hülse mußte ich mittlerweile tauschen, da sie vom Trockenbetrieb deutlich eingelaufen war. Außerdem war sie leicht verzogen, das lag aber an meinen Bodenkontakten, nicht an der Freilaufschmierung - inzwischen hab ich ordentlich Wälzlagerfett aus dem Fahrradzubehör drin, ohne Teflon/Feststoffe (wichtig!!) , es läuft gut so, der Kraftschluß ist in keinster Weise beeinträchtigt und das Quietschen ist Vergangenheit.


                          Gruß

                          ThomasC
                          Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X