MaÃ?stab und Realismus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BlutigerAnfänger(46)
    BlutigerAnfänger(46)

    #1

    MaÃ?stab und Realismus

    Hallo,
    was mir als RC Frischling auffällt ist, dass die RC-Helis und auch RC-Flugzeuge ein ziemlich unrealistisches Flugbild haben. Das kommt daher das diese sich unrealistisch ruckartig und hektisch und überhaupt viel zu schnell bewegen bewegen. Nun bin ich der Sache auf den grund gegangen und habe festgestellt woran es liegt. Das Größen.- Gewichtsverhältnis stimmt einfach nicht. Wenn ich zB einen Eurocopter nehme mit einem Rotordurchmesser von 1020 cm und einem Leergewicht von 1455 Kg müßte dieser beispielsweise im Maßstab 1:10 einen Rotodurchmesser von 102 cm (das kommt ja etwa hin) und man höre und staune ein Gewicht von 145 Kg auf die Waage bringen. Ich schätze mal das ein solches RC-Modell allerhöchstens 4 Kg wiegen würde. Relativ dazu ist sicherlich auch die RC-Motorleistung viel zu hoch .... habe ich jetzt nicht nachgerechnet.

    Gruß Udo
  • Klaus O.
    Senior Member
    • 03.12.2007
    • 22475
    • Klaus

    #2
    AW: Maßstab und Realismus

    Zitat von BlutigerAnfänger(46) Beitrag anzeigen
    Nun bin ich der Sache auf den grund gegangen und habe festgestellt woran es liegt. Das Größen.- Gewichtsverhältnis stimmt einfach nicht.
    Das ist nichts Neues.
    Modellhelis sind bis auf wenige Ausnahmen gegenüber den manntragenden Kollegen übermotorisiert.
    Das ist auch gut so, denn sonst könnte man damit ja nicht "rumkaspern".
    Zuletzt geändert von Klaus O.; 20.03.2012, 09:38.
    Gruß Klaus

    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

    Kommentar

    • XnS
      XnS

      #3
      AW: Maßstab und Realismus

      Da heißts entweder Gefühl in den Fingern oder über den Sender bzw. Stabi das Modell träge machen :-)

      Kommentar

      • Jörg Nickel
        Member
        • 05.06.2002
        • 864
        • Jörg
        • Wildflieger rund um 31228 Stederdorf

        #4
        AW: Maßstab und Realismus

        Nicht ganz, das Gewicht nimmt ja in 3 Dimensionen ab.
        Dazu gab es neulich erst eine Diskussion hier:
        Zuletzt geändert von Jörg Nickel; 20.03.2012, 09:39.

        Kommentar

        • BlutigerAnfänger(46)
          BlutigerAnfänger(46)

          #5
          Cool, werde ich mir gleich mal anschauen.

          Kommentar

          • BlutigerAnfänger(46)
            BlutigerAnfänger(46)

            #6
            OK, bei Länge Faktor 10 hat man Volumen/Gewicht Faktor 1000. Interessante Betrachtungsweise. Dies erklärt aber immer noch nicht warum das Flugverhalten so hektisch aussieht. Dies gilt übrigens ebenfalls für RC-Flugzeuge. Also irgend etwas stimmt hier nicht.

            Kommentar

            • idefix-1972
              Senior Member
              • 10.06.2007
              • 2340
              • Kai
              • owl

              #7
              AW: Maßstab und Realismus

              Moin.

              Meine Meinung nach liegt das in erster Linie an den Piloten.

              Im Scale- Bereich gibt es einige gute Piloten, wo man vom Flugbild nicht mehr unterscheiden kann ob es nun ein echter oder ein Modell ist.
              Das macht das "richtige" Scalen auch so schwer. Auch wenn das die 3D Akrobaten nicht unbedingt glauben wollen

              Bei Besenstielen ist das natürlich anders und auch meist so gewollt

              Gruß

              Kai
              Infos über mich in meinem Profil.

              Kommentar

              • DerMitDenZweiLinkenHänden
                RC-Heli TEAM
                • 09.12.2004
                • 12086
                • Kurt
                • Hinterbrühl/Wien

                #8
                AW: Maßstab und Realismus

                Dies erklärt aber immer noch nicht warum das Flugverhalten so hektisch aussieht
                Wie schon geschrieben liegt's am Piloten. _Richtig_ scale zu fliegen ist ebenso eine Kunst wie andere Disziplinen im RC-Heli-Bereich zu fliegen.
                Das beginnt beim langsamen Abheben auf (meistens) zunächst nur einer Kufe, dem richtigen Startprocedere (Taxiway, Landebahn-Stop, wegsteigen) und endet beim richtigen Landemanöver (das je nach ßrtlichkeit sehr verschieden sein kann.

                Du wirst unter 500 RC-Heli-Scale-Videos auch nur eines finden, wo es ansatzweise richtig gemacht wird.

                Kurt
                Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

                Kommentar

                • Hanss Axel
                  Senior Member
                  • 25.02.2012
                  • 2539
                  • Axel
                  • Yokohama / Japan

                  #9
                  Hi.
                  Das unterschiedliche Flugbild liegt in der Physik begraben.
                  Die Reynolds Zahl (re) ist eine Einheit zur Berechnung von z.B. Auftriebsbeiwerten von Flugkörpern.
                  Da unsere Modelle kleiner sind als die Originalen, müssen sie daher im Verhältnis zum Original schneller fliegen bzw die Rotordrehzahl muss höher sein um bei gleicher Luftdichte und gleicher Luftviskosität einen ausreichenden Auftrieb zu erzeugen.
                  (relativ zur Modellgröße gesehen)

                  Des weiteren Täuscht die Größe. Ein A380 sieht im Vergleich zu einer kleineren Maschine sehr langsam aus, obwohl beide gleich schnell fliegen.

                  Gruß Axel
                  NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                  Forza 450EX; Forza 700;
                  T14SG

                  Kommentar

                  • ubit
                    Senior Member
                    • 21.09.2009
                    • 1136
                    • Udo
                    • 47443 Moers

                    #10
                    AW: Maßstab und Realismus

                    Hi,

                    naja - es GEHT schon mit den Kleinen. Das Rezept:
                    * Niedrige Drehzahl
                    * viel Expo
                    * behutsam steuern
                    Dann kommt das Flugbild den "Großen" schon recht nah. Die Modellhelis die man heute kaufen kann sind halt fast alle auf 3D getrimmt. Völlig übermotorisiert und völlig überzogene Pitch (kollektiv und zyklisch) Werte. Wenn man dann noch "digital" fliegt - Korrekturen als mit kurzen Steuerimpulsen durchführt statt mit fein dosiertem Ausschlag - dann zuckt der Heli halt.

                    Es geht aber auch "weich". Braucht halt etwas ßbung - und in kritischen Situationen greift auch der Soft-Pilot mal auf den Leistungsüberschuß zurück um den Heli zu retten *g*

                    Ciao, Udo
                    Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X