Heli für den Dauereinsatz.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yaphet
    yaphet

    #1

    Heli für den Dauereinsatz.

    Zu erst: Nein, dies ist kein Aprilscherz!

    Ich arbeite in einem Science-Center in der Entwicklung neuer Exponate.
    Ich habe schon viele ungewöhnliche Exponatenanfragen bekommen - konnte mir aber bis jetzt selber helfen.
    In der letzten Woche habe ich eine Anfrage bekommen, die mich in einem Punkt leicht überfordert:

    Mein Kunde möchte unter einer Acrylhaube ein Hubschraubermodell durch die Besucher vorwärts/rückwärts sowie seitwärts fliegen lassen - also funktionsfähige Roll- und Nickbewegung.

    Das Modell wird so fixiert, das es nicht abhebt, aber trotzdem horizontal in einem sehr begrenzten Maße beweglich ist. Wie das genau funktionieren soll, soll an dieser Stelle mal unerheblich sein. Da haben wir schon ein paar Ansatzpunkte.

    Ich möchte im Falle des Heils das Rad nicht neu erfinden und auf ein bestehendes Modell zurück greifen.

    Und da kommt eure Erfahrung ins Spiel.

    Folgende Kriterien habe ich mal für mich festgelegt:

    - Das Museum wird sicherlich 10 Stunden am Tag geöffnet haben. Wir werden einen Startknopf vorsehen, damit der Heli nicht 10 Stunden durchläuft.
    - ein Bürstenmotor wird sicherlich nach ein paar Tagen durch sein, also brushless.
    - da die Acrylhauben ab einer bestimmten Größe richtig ins Geld gehen, wäre die Größe auf einen T-Rex 250 begrenzt (und der wäre mir schon fast zu groß)
    - es soll kein Scale sein - die Besucher sollen die Mechanik erkennen können (sofern das in der Größe möglich ist).
    - der Heli soll mit einem Netzteil betrieben werden (das soll aber auch mein Problem sein)

    Ich glaube, mir wäre ein fbl lieb - der kommt dem Original am nächsten - und darum geht es meinem AG - das ist aber nicht zwingend.

    Fällt euch ein Heli ein, der hier zum Einsatz kommen könnte?

    Ein mcp x kommt für mich nicht in Frage. Ich möchte den Heli nicht selber auf brushless umbauen.

    Gruß
    Andreas
    Zuletzt geändert von Gast; 01.04.2012, 20:37.
  • tasse
    Senior Member
    • 12.09.2011
    • 6061
    • Tassilo

    #2
    AW: Heli für den Dauereinsatz.

    Zitat von yaphet Beitrag anzeigen
    wäre die Größe auf einen T-Rex 250 begrenzt
    Dann nimm doch den. Einen anderen Regler rein und dann wird man sehen, wie lange Motor oder Servos halten. Aber das kann sowieso niemand vorhersagen.

    Ich würde halt extrem weit runter ritzeln und niedrigste Drehzahlen (deshalb einen teillastfesten Regler) bei kaum kollektiv pitch einstellen.
    Zuletzt geändert von tasse; 01.04.2012, 20:48.

    Kommentar

    • hotpot
      hotpot

      #3
      AW: Heli für den Dauereinsatz.

      In der Grösse bleibt nicht viel Auswahl.

      Walkera hat einige Brushlesmodelle in der 200 er Gröse, die Verarbeitung halte ich aber nicht für dauerlauftauglich. Der Rex 250 ist da deutlich besser verarbeitet, aber auch dem traue ich diese Belastung nicht zu.

      Besser verarbeitet soll der kleine Quark sein, aber den kenne ich nicht.

      Viel Erfolg Marcus

      Kommentar

      • yaphet
        yaphet

        #4
        AW: Heli für den Dauereinsatz.

        Zitat von hotpot Beitrag anzeigen
        Walkera hat einige Brushlesmodelle in der 200 er Gröse, die Verarbeitung halte ich aber nicht für dauerlauftauglich.
        Walkera hatte ich auch schon auf dem Plan.
        Ich wollte aber nur ein paar Ersatzteile (Thema Verschleiß) mitliefern, und nicht mehrere Helis.


        Zitat von hotpot Beitrag anzeigen
        Besser verarbeitet soll der kleine Quark sein, aber den kenne ich nicht.
        Den schaue ich mir mal an. Danke!

        Kommentar

        • yaphet
          yaphet

          #5
          AW: Heli für den Dauereinsatz.

          Zitat von tasse Beitrag anzeigen
          Dann nimm doch den. Einen anderen Regler rein und dann wird man sehen, wie lange Motor oder Servos halten. Aber das kann sowieso niemand vorhersagen.

          Ich würde halt extrem weit runter ritzeln und niedrigste Drehzahlen (deshalb einen teillastfesten Regler) bei kaum kollektiv pitch einstellen.

          Ich bin erst seit Dezember am fliegen und entsprechend noch nicht voll im Thema.
          Was würdest Du genau empfehlen?

          Servos: Savöx
          Regler: Kontronik...
          Und welches Ritzel?

          Kommentar

          • tasse
            Senior Member
            • 12.09.2011
            • 6061
            • Tassilo

            #6
            AW: Heli für den Dauereinsatz.

            Zitat von yaphet Beitrag anzeigen
            Servos: Savöx
            Regler: Kontronik...
            Und welches Ritzel?
            Servos: stock bzw. Savöx SH-0253 (tun es vollkommen)
            Regler: MiniJazz (15 od. 20A) oder YGE-18
            Ritzel das 14er, weil ich kein kleineres finde grad. 12 Zähne wären mMn. aber besser.

            Kommentar

            • yaphet
              yaphet

              #7
              AW: Heli für den Dauereinsatz.

              Zitat von tasse Beitrag anzeigen
              Servos: stock bzw. Savöx SH-0253 (tun es vollkommen)
              Regler: MiniJazz (15 od. 20A) oder YGE-18
              Ritzel das 14er, weil ich kein kleineres finde grad. 12 Zähne wären mMn. aber besser.
              Super, Danke.
              Ich verinnerliche das ganze mal.

              Kommentar

              • ubit
                Senior Member
                • 21.09.2009
                • 1136
                • Udo
                • 47443 Moers

                #8
                AW: Heli für den Dauereinsatz.

                Hi,

                ich würde es ganz anders machen:

                Motor: irgendwas "Dickes" unterm Tisch.
                Steuerung: Rein mechanisch via Bowdenzügen

                Die Helimechanik spielt dabei dann eine untergeordnete Rolle. Ich würde einen 450er nehmen und darauf sehr kurze Blätter montieren. Das Ganze dann "kardanisch" mit Dämpfung aufhängen. Als Mechanik ggf. auch noch etwas Größeres mit mechanischer Mischung. Ansonsten auf zyklisch begrenzen und statt Pitch einfach über die Drehzahl gehen.

                Ciao, Udo
                Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                Kommentar

                • yaphet
                  yaphet

                  #9
                  AW: Heli für den Dauereinsatz.

                  Zitat von ubit Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  ich würde es ganz anders machen:

                  Motor: irgendwas "Dickes" unterm Tisch.
                  Steuerung: Rein mechanisch via Bowdenzügen

                  Die Helimechanik spielt dabei dann eine untergeordnete Rolle. Ich würde einen 450er nehmen und darauf sehr kurze Blätter montieren. Das Ganze dann "kardanisch" mit Dämpfung aufhängen. Als Mechanik ggf. auch noch etwas Größeres mit mechanischer Mischung. Ansonsten auf zyklisch begrenzen und statt Pitch einfach über die Drehzahl gehen.

                  Ciao, Udo
                  D.h.:
                  Motor wäre ausgelagert und lediglich die Servos hängen an der Mechanik?
                  Wäre eine Idee.
                  Aber der 450er ist mir definitiv zu groß.
                  Etwas bewegen soll er sich ja.
                  Selbst wenn ich kleinere Blätter nehme bleibt das Heck.
                  Die Idee beim 250er umzusetzen würde ja aber auch gehen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X