Verständnisfrage wegen Rotorblätter wuchten...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • siXtreme
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 3919
    • Robert

    #16
    AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

    Ich krame gerne in meinen alten Beiträgen, um nicht alles wieder neu zu schrieben.

    Blätter auswuchten leicht gemacht:

    "Die Blätter werden im Stillstand gewuchtet, aber wenn dann Drehzahl drauf ist zieht dein Klebstreifen stärker am Blatt als die andere Seite, wegen der Fliehkraft, und du hast wieder Unwucht wenn diese nur ganz außen beklebt werden!

    Besser wäre die Blätter als erstes auf die Waage zu legen und du merkst dir das leichtere Blatt. Dann suchst du dir von beiden Blättern den Schwerpunkt wo es kippt (auf einer Dreikantleiste)
    Als nächstes vergleichst du beide Blätter miteinander (Schraube durchstecken). Sollte eine Differenz da sein, wiegst du das leichtere Blatt genauso aus wie das schwerere (Klebestreifen ganz außen oder am Blattgriff anbringen, je nachdem, bis es mit dem schwereren übereinstimmt.
    So, erst jetzt kannst du die Blätter statisch Wuchten.

    ABER VORSICHT:
    Die Blätter so montieren wie sie auch geflogen werden. Also eins mit der Nasenleiste oben und das andere andersrum!
    Jetzt die Klebestreifen NUR! am Blattschwerpunkt (den man vorher gekennzeichnet hat) anbringen, bis es einwandfrei paßt.

    Dann ist man fertig.
    Wenn man danach vorgeht müßen diese stimmen, auch bei hohen Drehzahlen.

    Das ganze kann man genauso bei CFK-Blättern machen."

    Gruß
    Luftakrobat.

    Kommentar

    • Muki19
      Senior Member
      • 06.08.2008
      • 2579
      • Matthias
      • Hamburg

      #17
      AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

      wenn ich die blätter beim wuchten so verbaue wie sich auch im flug sind, kann man diese aber nur nach augenmass ausrichten. ich habe immer beide auf eine glassplatte gesetzt und dann zusammen geschraubt damit diese genau parallel sind und das eine nicht etwas nach oben oder unten steht. warum soll diese methode verkehrt sein?
      Radikal G20FBL
      800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
      MZ-24 Pro

      Kommentar

      • Tom_1975AQ
        Member
        • 26.10.2006
        • 223
        • Thomas
        • 84494 Neumarkt-St-Veit

        #18
        AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

        Hallo

        genuau die Behauptung:

        >>Die Blätter werden im Stillstand gewuchtet, aber wenn dann Drehzahl drauf ist zieht dein Klebstreifen stärker am Blatt als die andere Seite, wegen der Fliehkraft, und du hast wieder Unwucht wenn diese nur ganz außen beklebt werden!

        ist leider falsch und macht alle Anfänger wahnsinnig.



        Grüße

        Tom
        Zuletzt geändert von Tom_1975AQ; 24.05.2012, 22:59. Grund: Lesbahrkeit

        Kommentar

        • claus-juergen
          claus-juergen

          #19
          AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

          Hallo Leute,

          Die "Fliehkraft" berechnet sich nicht mit m*w*r !!!!
          doch eher m*r*w^2.
          der quadratische einfluss der winkelgeschwindigkeit hat aber für das wuchten keinen einfluss (ich behaupt da jetzt mal frech, dass die winkelgeschwindigkeit von beiden blättern gleich ist :-))

          d.h. wenn die multiplikation von masse und radius bei beiden blättern gleich ist, dann ist auch die kraft auf den rotorkopf gleich. und wenns links und rechts gleich zieht, dann läufts wucht.

          also das stimmt schon wenn der schwerpunkt eines blattes um 10% weiter außen ist und es dafür um die 10% leichter ist als das andere blatt, dann läuft das sauber.

          ein gutes beispiel sind die windkraftanlagen die nur ein rotorblatt mit gegengewicht haben - das würde nicht laufen wenn der sachverhalt anders wäre.

          also - auf der blattwaage auswiegen und gut ist - da braucht kein mensch das gewicht und die schwerpunktslage beachten - und wo ich den klebestreifen zum wuchten montiere ist auch egal - ich brauch weiter außen halt weniger.

          lg
          c-j

          Kommentar

          • Michldigital
            Senior Member
            • 27.05.2009
            • 1584
            • Maik
            • 35625

            #20
            AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

            Also ich hab mir vor 2 Jahren als Helieinsteiger auch immer den Kopf wegen des Statisch/dynamisch wuchten gemacht, Dieter Schlüters HeliBuch auch mehrfach durchgekaut.

            Dann hab ich mir die Taxis Rotorblattwaage geholt und seitdem ist Ruhe.
            Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

            Kommentar

            • Tom_1975AQ
              Member
              • 26.10.2006
              • 223
              • Thomas
              • 84494 Neumarkt-St-Veit

              #21
              AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

              Hallo,

              ja Klaus Jürgen du hast Recht die Winkelgeschwindigkeit w geht quadratisch ein. Das tut aber der Rechung keinen babruch da sie sich trotzdem auf den beiden Seiten rauskürzt


              Fz1 = m1 x w1 x w1 x r1 = Fz2 = m2 x w2 x w2 x r2

              => m1 x w1 x w1 x r1 = m2 x w2 x w2 x r2

              die Winkelgeschwindigkeit kann nur aus der Formel gekürzt werden da beide Blätter gleich schnell laufen (egal bei welcher Drehzahl).

              m1 x w x w x r1 = m2 x w x w x r2 / w x w
              m1 x r1 = m2 x r2

              eingesetzt mit den Blättern aus unserem Beispiel

              200g x 500mm = 400g x 250 mm

              Grüße

              Tom

              Kommentar

              • Ulrich_S
                Member
                • 18.11.2008
                • 37
                • Ulrich
                • Hamburg, im Büro und auf der Wiese

                #22
                AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                Zitat von Tom_1975AQ Beitrag anzeigen
                m1 x r1 = m2 x r2

                eingesetzt mit den Blättern aus unserem Beispiel

                200g x 500mm = 400g x 250 mm
                Danke Tom !!!

                Endlich mal nicht geraten sondern (mathematisch) bewiesen!
                Fazit:
                1. Statisch ausgewogen auf der Blattwage = Dynamisch augewuchtet für den Flug
                2. Egal wo der Tesastreifen klebt, Hauptsache ausgewogen (siehe Punkt 1)

                Das sollte man sich doch merken können ....
                Blade mCPx + DX6i
                miniTitan 325e + FF7

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #23
                  AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                  Statisch ausgewogen auf der Blattwage = Dynamisch augewuchtet für den Flug
                  Man muss also gar nicht dynamisch wuchten? Schwerpunkt ist egal? Sehr interessant, aber woher kommen dann die ganzen dämlichen Empfehlungen mit dem gleichen Schwerpunkt auf beiden Blättern?

                  Kommentar

                  • Tom_1975AQ
                    Member
                    • 26.10.2006
                    • 223
                    • Thomas
                    • 84494 Neumarkt-St-Veit

                    #24
                    AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                    Hallo,

                    Wahrscheinlich wie bei so vielen Sachen. einfach voneinander abgeschrieben ohne es zu hinterfragen oder wie war das gleich nochmal mit dem Spinat der ja so viel Eisen hat ?

                    Grüße

                    Tom

                    Kommentar

                    • EcoRc
                      EcoRc

                      #25
                      AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                      Achtung: Ihr solltet eins nicht vergessen. Wenn Ihr die Blätter nur mit der Blattwaage (Schaukel) wuchtet und dabei einen unterschiedlichen Schwerpunkt habt so wird das Im Flug eine Unwucht ergeben. Das gleiche gilt für die Leute die die Blätter nur auf gleiches Gewicht bringen und einen unterschiedlichen Schwerpunkt haben...

                      Warum? Weil eure Blattwaage (Schaukel) nur dann ausreichen würde wenn Sie die gleiche Länge hat wie der Blatthalter an eurem Heli!

                      Denn am Heli muss das Gesammtsystem bestehend aus linkem Blatt + Blatthalter + Hauptrotorkopf + Blatthalter + rechtes Blatt seinen Schwerpunkt in der Mitte (HRW) haben nur dann hat man keine Unwucht!! (Logischerweise kann man jetzt auch eine Kombi finden die das erfüllt nur ist das nur dann möglich wenn die Schaukel die korrekte Länge besitzt, od man baut halt alles aus und bestimmt so den Schwerpunkt)


                      Also für die Blätter gilt: gleichen Schwerpunkt herstellen und gleiches Gewicht!! Dann ist es egal wie der Blatthalter+ Kopf gebaut ist.

                      Weil in allen anderen Fällen klappt das nur wenn man die Länge des Blatthalters+Kopf am Heli mitberücksichtigt (sprich die Schaukel müsste genau diese Länge haben) !

                      mfg,
                      Stefan

                      Kommentar

                      • Tom_1975AQ
                        Member
                        • 26.10.2006
                        • 223
                        • Thomas
                        • 84494 Neumarkt-St-Veit

                        #26
                        AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                        Hallo Stefan,

                        Mathematisch hast Du recht aber hast Du mal ausgerechnet wie viel das ausmacht?
                        Da bleiben ein paar Gramm

                        Ich hoffe dass ich heute nochmal zeit finde um das nachzurechnen.


                        Grüße

                        Tom

                        Kommentar

                        • EcoRc
                          EcoRc

                          #27
                          AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                          Es geht ja hier um das korrekte wuchen und nicht um so la la wuchten.

                          Deine Beispielblätter

                          200g x 500mm = 400g x 250 mm

                          würde ich niemals an einen Heli schrauben weil dadurch wird dann mit den Blatthaltern:

                          200g x 600mm und 400g x 350mm .. Rechne das mal aus

                          mfg,
                          Stefan

                          Kommentar

                          • siXtreme
                            Senior Member
                            • 05.06.2001
                            • 3919
                            • Robert

                            #28
                            AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                            Hallo Tom,

                            ist leider falsch und macht alle Anfänger wahnsinnig.
                            Ich bedanke mich recht freundlich für, die für mich, neue Information, daß ein nicht identischer Schwerpunkt der Blätter wurscht ist.

                            Dann ist meine Erfahrung aus 19 Jahren Helis + ein paar jährchen mehr Flächenflug umsonst gewesen....

                            Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Helifliegen!

                            Luftakrobat.

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #29
                              AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                              Dann ist meine Erfahrung aus 19 Jahren Helis + ein paar jährchen mehr Flächenflug umsonst gewesen....
                              Mich hat das Argument mit den Windkraftwerken überzeugt, dass der Schwerpunkt wurscht sein muss. Sonst würden die mit nur 1 Blatt ja umfallen!

                              Kommentar

                              • zab
                                zab
                                Member
                                • 20.01.2006
                                • 338
                                • Claus
                                • MFCO homebase Oberottmarshausen

                                #30
                                AW: verständnisfrage wegen rotorblätter wuchten...

                                Servus,

                                mir ist ein Beispiel von einigen manntragenden Helis (speziell Trainer einsitzig aus den 50/60 er Jahren, Bölkow hat die Dinger damals glaube ich gebaut)) in den Sinn gekommen. Die haben nur ein Rotorlatt und auf der anderen Seite ein tropfenförmiges Gegengewicht.
                                Diese Trainingshelis fliegen auch ohne auseinanderzufallen. Ich versuche diese Blatt/Gegengewichtanordnung gerade geistig mit beiden diskutierten Theorien zu verbinden.

                                Ich finde dann aber nur eine wirklich gültige und schlüssige Erklärung.
                                Welche Meinung habt Ihr dazu?


                                Gruß und schönes Wochenende
                                Claus


                                P.s. Will mich jetzt nicht für oder gegen eine Theorie starkmachen, hab jedoch selbst lernen müssen dass oft über Jahrzehne Dogmen verbreitet werden, die schlußendlich doch falsch sind. Vorher plappert man diese jedoch auch mit voller Inbrunst nach, weils ja die gängige Lehrmeinung ist.
                                Nur der Kleingeistige behält Ordnung, das Genie überblickt das Chaos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X