Nach Erdungskabel am Heli nur Regler-Störungen gehabt...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel.Weber
    Senior Member
    • 21.08.2011
    • 3321
    • Marcel
    • FMK-Sickte und Wolfsburger Gegend

    #1

    Nach Erdungskabel am Heli nur Regler-Störungen gehabt...

    Hallo


    Da ich am 600er HK-Heli ein Erdungskabel am Chassie vom Heckrohr aus verbunden habe, wie mir das hier empfohlen wurde, gab es nur damit Störungen. Ewig Motorausfälle erlitten.
    Einmal soweit runtergekommen mit der Drehzahl des Motors, dass mir der Heli im Kornfeld eingetaucht ist. Zum Glück nichts passiert!

    Naja, dachte es mir schon mit dem Kabel, weil das Problem vorher nicht war, mit dem Erdung.

    Hatte das Kabel entfernt vom Heck und Chassi, und habe einen 2. Flug gewagt, und siehe da, der Heli konnte so wie es sein sollte geflogen werden im Rundflug, ohne das der Motor nen Aussetzter bekommen hatte. Und das 2. Akkus lang!

    Hmm das ist schon etwas komisch, da dass Erdungskabel einerseits empfohlen wurde, aber anderseits mir zumindest nichts gebracht hatte, außer ßrger.
    Zuletzt geändert von Marcel.Weber; 21.07.2012, 17:53.
  • don_king
    Gelöscht
    • 23.11.2009
    • 2743
    • Stefan

    #2
    AW: Nach Erdungskabel am Heli nur Regler-Störungen gehabt...

    Schonmal den Motor auf Statorschluss überprüft?

    Gruß Stefan

    Kommentar

    • kobalt
      Member
      • 30.11.2010
      • 636
      • Kai
      • MA und Umgebung

      #3
      AW: Nach Erdungskabel am Heli nur Regler-Störungen gehabt...

      Wie hast Du denn die Erdung genau gemacht? Beim Logo liegt sogar ein Erdungssatz bei und wird wie folgt angeschlossen:
      Motorplatte <--> Heckrohr vorne
      Heckrohr hinten <--> Heckgehäuse (bzw. der Schraube mit der Andruckrolle)
      Durchgang muss vorhanden sein von der Motorplatte bis zu etwas, was mit dem Riemen Berührung hat. War das bei Dir der Fall?

      Wenn das i.O. ist und den Motor aus dem Tritt bringt, ist da tatsächlich was anderes faul.

      Kommentar

      • Marcel.Weber
        Senior Member
        • 21.08.2011
        • 3321
        • Marcel
        • FMK-Sickte und Wolfsburger Gegend

        #4
        AW: Nach Erdungskabel am Heli nur Regler-Störungen gehabt...

        Zitat von don_king Beitrag anzeigen
        Schonmal den Motor auf Statorschluss überprüft?

        Gruß Stefan
        Hmm, das sagt mir garnichts. Sollte das ein Kurzschluss sein? Noch nie sowas gehört.


        Also das Heckrohr ist ja aus Aluminium, genauso die Heckrotoreinheit. Daher floss dort ein Wiederstand vom Rohranfang, bis zu der Heckeinheit.
        Dann habe ich am Heckrohr, da wo der Servohalter befestigt ist, eine Stelle mit Schleifpapier leicht bearbeitet. Danach das Kabel dauf verklemmt mit dem Heckservohalter auf die geschliffene Stelle.
        Anschließend wurde das Kabel an das CFK Chassi verlegt, da das CFK auch einen guten Wiederstand hergibt.
        Habe das nur mit dem Multimeter gemessen, da nicht anderes zur Hand gewesen war...

        Sonnst wurde am HK 600 nichts verändert. Alles aus dem Baukasten verbaut.

        Seid dem ich den Heli habe, ca. September 2011, wurde dort noch nie eine Erdung verbaut. Das hatte ich erst vor 4 Wochen ca. gemacht. Auch dort (habe ich vergessen zu schreiben) hatte ich die selben Aussetzer bekommen!
        Die Zeit davor, hatte ich sowas nie gehabt, genau wie heute mit den 2. Akkus, nach dem das Kabel ab war.

        Kommentar

        • kobalt
          Member
          • 30.11.2010
          • 636
          • Kai
          • MA und Umgebung

          #5
          AW: Nach Erdungskabel am Heli nur Regler-Störungen gehabt...

          Abgesehen von den Begrifflichkeiten (Widerstand fließt nicht): grundsätzlich ist das ja OK, was Du gemacht hast. Es bringt Dir aber nichts, wenn Du keinen Durchgang bis zum Riemen hast. Stell das Multimeter einfach auf den "Piepston" und prüfe die gesamte Strecke.

          CFK leitet, stimmt schon. Das ist aber kein Garant dafür, dass Du am Heck eine leitende Verbindung hast. Es könnte zum einen kein echtes CFK sein und zum anderen sind die Teile oft mit einem Klarlack überzogen, der nicht leitfähig ist. Im Zweifel musst Du noch ein zweites Kabel vom Heckrohr zum Heckgehäuse legen. Du musst es einfach testen.

          Aber nochmal: wichtig ist der Durchgang bis zum Riemen. Ist beim HK das Heckriemenrad aus Alu? Dann könntest Du das als Endpunkt nehmen. Ist es aus Plastik (wie beim Logo), dann bringt Dir die Erdung am Heckgehäuse überhaupt nichts.

          Außerdem würde ich die Erdung vorne bis zur Motorplatte legen, z.B. unter eine der Motorschrauben.

          Kommentar

          Lädt...
          X